Der Pikaro-Roman wird auch als Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker-Roman bezeichnet. Das Wort pícaro kommt aus dem Spanischen und bedeutet der Schelm. Der Pikaro-Roman, der im 16. Jahrhundert in Spanien entstanden ist, demonstriert, wie ein ungebildeter, bauernschlauer Schelm durchs Leben schreitet und dabei allerhand abenteuerlich Erlebnisse sammelt. Er erzählt nicht aus der Situation heraus, sondern rückblickend, meist in Form einer fiktiven Autobiographie. Der Protagonist hat keinen Einfluss auf die Ereignisse um ihn herum, schafft es aber immer wieder, sich aus allen kritischen Situationen zu retten. Er begibt sich immer wieder auf Reisen. Die dabei erlebten Abenteuer hängen nicht voneinander ab und können beliebig erweitert werden, was bei dem Roman Das Nackte Brot auch der Fall ist.
Der Pikaro-Roman ist vom Umfang her viel knapper als die anderen Romanarten, die Handlung wird in aneinander gereihten, locker miteinander verbundenen Episoden geschildert, die von einem Erzähler in der Ich-Form aus der „Froschperspektive“ von unten aus die Gesellschaft betrachten. Statt weit entfernten Zeiten, exotischen oder phantastischen Räumen wird im Schelmenroman das Alltägliche in eine genaue geographische Lage eingebettet und als Szene für die Handlung gewählt. Helmut Heidenreich definiert den Pikaro-Roman als „Literatur des sozialen Protests, als didaktische Bekehrungsliteratur oder als literarische Rache der verfolgten Außenseiter“.
Das Ende ist meist eine Bekehrung des Schelms, nach der er zu einem normalen Leben findet. Manchmal besteht auch die Möglichkeit einer Flucht aus der Realität. Bei dem Roman Das Nackte Brot handelt es sich jedenfalls um eine tatsächliche, ein bisschen fiktiv geschmückte Autobiographie von Mohamed Choukri.
Uns zurzeit bekannte erste Pikaro-Roman erschien im Jahre 1554 und trug den Titel „Das Leben des Lazarello de Tormes“. Ursprünglich wurde Hutardo de Mendoza (1503-1575) als Verfasser dieses Romans angenommen. Inzwischen ist diese Vermutung allerdings überholt. Man hat den Verfasser bisher nicht ausfindig machen können.
Den Pikaro-Roman kann man unter die Nachfolgschaft der arabischen Makamen aus dem 10. Jahrhundert zuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Pikaroroman
- Über den Autor Mohamed Choukri
- Zeitliche und Räumliche Einordnung des Romans
- Zusammenfassung des Buches "Das Nackte Brot"
- Textanalyse unter dem Aspekt des Pikaro-Romans
- Inhaltliche Aspekte
- Reise-/Wandermotiv
- Vielfalt des Milieus
- Anti-Held steht im Zentrum und bestimmt die Perspektive
- Der Protagonist aus niederer Schicht, ungebildet, bauernschlau und listig
- Held erzählt im Rückblick
- Gesellschaftskritik
- Formale Aspekte
- Ich-Perspektive und Pseudo-Autobiographie
- Episodenhafte Form
- Realistische Darstellung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Roman "Das Nackte Brot" von Mohamed Choukri unter dem Aspekt des Pikaro-Romans. Der Fokus liegt auf der Analyse der inhaltlichen und formalen Aspekte des Romans im Kontext der Pikaro-Tradition.
- Die Figur des Anti-Helden im modernen arabischen Kontext
- Soziale und gesellschaftliche Kritik durch die Perspektive des Schelmen
- Das Motiv der Reise und die Vielseitigkeit des Milieus
- Die episodenhafte Form und die Verwendung der Ich-Perspektive
- Die Verbindung von realistischen und autobiographischen Elementen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit führt in die Thematik des Pikaro-Romans ein. Es werden die Entstehung und die wichtigsten Merkmale dieser literarischen Gattung erläutert. Der Fokus liegt auf den Elementen der Ich-Perspektive, der episodenhaften Form und der Kritik an der Gesellschaft. Darüber hinaus wird die Einordnung des Pikaro-Romans in die arabische Literaturtradition erörtert.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Biografie des Autors Mohamed Choukri vorgestellt. Es wird sein schwieriges Leben in Tanger und seine sozialen Erfahrungen beleuchtet, die später als Grundlage für "Das Nackte Brot" dienten.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der zeitlichen und räumlichen Einordnung des Romans. Tanger als ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Gesellschaftsschichten wird als Schauplatz des Romans vorgestellt. Der Kontext der internationalen Zone und der sozialen Ungleichheiten, die in Tanger herrschten, wird erläutert.
Der vierte Teil der Arbeit bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Romans "Das Nackte Brot". Es werden die wichtigsten Handlungsstränge und die Lebensgeschichte des Protagonisten vorgestellt. Die verschiedenen Lebensabschnitte des Protagonisten, seine Begegnungen und seine sozialen Erfahrungen werden kurz beleuchtet. Die Darstellung der sexuellen Erlebnisse des Protagonisten wird dabei sensibel behandelt.
Der fünfte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Romans "Das Nackte Brot" unter dem Aspekt des Pikaro-Romans. Es werden die inhaltlichen und formalen Aspekte des Romans im Kontext der Pikaro-Tradition untersucht. Die Merkmale des Pikaro-Romans, wie die Ich-Perspektive, die episodenhafte Form und die Kritik an der Gesellschaft, werden anhand von Beispielen aus dem Roman "Das Nackte Brot" erläutert.
Schlüsselwörter
Pikaro-Roman, Schelmenroman, Anti-Held, Mohamed Choukri, "Das Nackte Brot", Tanger, soziale Kritik, episodenhafte Form, Ich-Perspektive, Autobiographie, arabische Literatur, Makamen.
- Citation du texte
- Rüstü Kantar (Auteur), 2015, "Das nackte Brot" von Mohamed Choukri als Pikaro-Roman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341695