In wirtschaftlich angespannten Zeiten, wie sie derzeit in Deutschland aber auch in der gesamten Europäischen Union herrschen, wird es für Unternehmen zunehmend schwerer, die Verkaufszahlen durch neue und innovative Ideen zu steigern und Umsätze zu generieren. Stagnierende Märkte mit einem immer stärker werdenden Verdrängungswettbewerb erschweren die Akquisition neuer Kunden und sind ein Grund dafür, dass dem Thema Kundenbindung steigendes Interesse in Wissenschaft und Praxis zukommt. Kunden werden immer anspruchsvoller, Services die noch vor ein paar Jahren Kunden hellauf begeisterten, werden heute als selbstverständlich angesehen und fallen kaum noch auf. Der Kunde hat die Auswahl aus zahlreichen Angeboten und sicherlich wird seine Wahl immer auf das Angebot fallen, das ihm den größten Nutzen verspricht. Ein Grund dafür ist das gesteigerte Selbstbewusstsein der Kunden: Sie informieren sich über Produkte (dabei spielt das Internet als Medium eine immer größere Rolle) und wägen dabei genau ab, zwischen dem Preis und dem Nutzen, den sie durch bestimmte Produkte erlangen. Nicht immer ist der Preis die einzige entscheidende Variable bei der Kaufentscheidung, vielmehr legen Kunden zusätzlich Wert auf einen hervorragenden Service und individuelle Beratung. Kunden verlangen Mehrwert, dafür sind sie auch bereit, mehr zu geben. Dazu gehört auch der Austausch von Informationen, denn Kunden erkennen die Vorteile einer solchen Kooperation mit dem entsprechenden Unternehmen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein besonderes Instrument der Intensivierung des Kundenkontaktes, die sogenannte „Mass Customization“, vorzustellen und genauer zu durchleuchten. Dazu ist es notwendig, zuerst auf allgemeine Merkmale des Themas Kundenbindung einzugehen, und dabei den Bezug zum Thema Mass Customization herzustellen. Zur besseren Verständlichkeit sollen verschiedene Arten von Strategien der Mass Customization dargestellt werden. Die Betrachtung der Vorteilhaftigkeit dieser Strategie aus verschiedenen Blickwinkeln sowie die Untersuchung von Erfolgsfaktoren sollen dabei helfen, das Konzept von Mass Customization zu beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Mass Customization
- Verständnis von Kundenbindung
- Kundenbindung durch Individualisierung
- Individualisierung im Internet
- Was bedeutet Mass Customization?
- Formen von Mass Customization
- Soft Customization
- Selbstindividualisierung
- Serviceindividualisierung
- Hard Customization
- Kundenindividuelle Vor- oder Endfertigung
- Modularisierung nach dem Baukastenprinzip
- Massenhafte Fertigung von Unikaten
- Soft Customization
- Potentiale von Mass Customization
- Vorteile aus Kundensicht
- Vorteile aus Unternehmenssicht
- Erfolgsfaktoren von Mass Customization
- Erfassung der Kundenwünsche
- Informationssystem
- Flexible Produktionstechnik
- Mitarbeitermanagement
- Modularer Produktaufbau
- Marketing und Vertrieb
- IuK-Technologien
- Kritische Beurteilung von Mass Customization
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der Mass Customization, einer Strategie zur Intensivierung des Kundenkontakts, vorzustellen und zu analysieren. Dazu wird zunächst der Zusammenhang mit dem Thema Kundenbindung hergestellt. Verschiedene Arten von Mass Customization werden erläutert, und die Vorteile aus Kundensicht und Unternehmenssicht werden beleuchtet. Des Weiteren werden Erfolgsfaktoren betrachtet, um das Konzept von Mass Customization zu bewerten.
- Kundenbindung und ihre Bedeutung für Unternehmen
- Das Konzept der Mass Customization und seine verschiedenen Formen
- Vorteile der Mass Customization für Kunden und Unternehmen
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Mass Customization
- Kritikpunkte und Herausforderungen der Mass Customization
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mass Customization ein und verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Kundenbindung in heutigen Märkten. Kapitel 2 definiert den Begriff der Kundenbindung und erläutert, wie Individualisierung in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle spielt. Es werden verschiedene Arten von Mass Customization vorgestellt, die im dritten Kapitel näher betrachtet werden.
Kapitel 4 beleuchtet die Potentiale der Mass Customization und präsentiert Vorteile sowohl aus Kundensicht als auch aus Unternehmenssicht. Kapitel 5 widmet sich den Erfolgsfaktoren der Mass Customization und untersucht verschiedene Aspekte wie die Erfassung von Kundenwünschen, die Bedeutung von Informationssystemen, die Notwendigkeit flexibler Produktionstechnik und die Wichtigkeit von Mitarbeitermanagement.
Die Arbeit endet mit einer kritischen Beurteilung der Mass Customization, die die Herausforderungen und Grenzen dieser Strategie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mass Customization, Kundenbindung, Individualisierung, Kundenorientierung, Flexibilität, Modularisierung, Produktdifferenzierung, Prozessdifferenzierung, Customer Relationship Management (CRM), Erfolgsfaktoren, Kritikpunkte.
- Citation du texte
- Sabrina Wörz (Auteur), 2004, Mass Customization - Das Konzept der kundenindividuellen Massenproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34171