Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Pädagogischer Umgang mit Kinderträumen

Titre: Pädagogischer Umgang mit Kinderträumen

Thèse Scolaire , 2016 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alina Schramm (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Facharbeit thematisiert den pädagogischen Umgang mit Kinderträumen. Es sollen die Fragen beantwortet werden:

- wie Eltern die Träume ihrer Kinder verstehen;
- einordnen sollten und;
- diesen begegnen können.

Kinderträume sind wichtig zu nehmen, weil sie Kinder nicht zuletzt auf das Alltagsleben vorbereiten. Sie helfen, Kinder und Ihr Verhalten und Erleben besser zu verstehen.
In meiner Arbeit gehe ich insbesondere auf die Möglichkeiten ein, wie Eltern auf die Träume ihrer Kinder reagieren und sie im täglichen Umgang mit dem Kind sinnvoll nutzen können. Für ein besseres Verständnis stelle ich zunächst vor, wie sich das Traumverhalten und die Trauminhalte in Abhängigkeit vom Alter entwickeln und verändern. Im Weiteren werden Ansätze für den Umgang mit Kinderträumen aufgezeigt, aber auch auf die Möglichkeit, Albträume durch luzides Träumen in den Griff zu bekommen wird eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Kindertraum - Bedeutung für die Kinderanalyse
    • Kindertraum und Traumdeutung nach Sigmund Freud
    • Geschichtliche Bedeutung des Kindertraumes
  • Kinderträume in den jeweiligen Entwicklungsphasen
    • Träume der Kinder (bis 5 Jahre) und im Vorschulalter (6-7 Jahre)
    • Träume der Schulkinder (7-10 Jahre)
  • Umgang mit den Träumen der Kinder
    • Träume müssen erzählt werden dürfen
    • Reaktion der Eltern auf die (erzählten) Träume
    • Gegenstände zur Traumbewältigung
    • Träume, die nicht erzählt werden wollen
    • Märchen und Träume
  • Luzides Träumen (,,Klarträumen“)
    • Was versteht man unter einem luziden Traum?
    • Luzides Träumen erlernen
    • Kritik am luziden Träumen
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den pädagogischen Umgang mit Kinderträumen und möchte klären, wie Eltern die Träume ihrer Kinder verstehen, einordnen und darauf reagieren können. Die Arbeit konzentriert sich auf Kinder bis zum Alter von zehn Jahren. Die Bedeutung von Kinderträumen wird im Kontext verschiedener Entwicklungsphasen beleuchtet, sowie verschiedene Ansätze zum Umgang mit Kinderträumen vorgestellt.

  • Bedeutung von Kinderträumen für die kindliche Entwicklung
  • Entwicklung des Traumverhaltens und der Trauminhalte in verschiedenen Altersgruppen
  • Pädagogische Ansätze im Umgang mit Kinderträumen
  • Reaktionen von Eltern auf Kinderträume
  • Luzides Träumen als Methode zur Bewältigung von Albträumen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des pädagogischen Umgangs mit Kinderträumen ein und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Träumen für die psychische Entwicklung und das innere Gleichgewicht des Kindes und hebt die Notwendigkeit hervor, Kinderträume ernst zu nehmen. Die Arbeit fokussiert sich auf Kinder bis zum Alter von zehn Jahren und grenzt den Betrachtungswinkel auf "normale" Umfelder ab, unter Ausschluss von Traumata oder psychischen Störungen.

Der Kindertraum - Bedeutung für die Kinderanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Kinderträumen aus der Perspektive der Psychoanalyse, insbesondere Freuds Traumdeutung und deren Grenzen im Hinblick auf Kinderträume. Es wird aufgezeigt, wie Freud Kinderträume vereinfachte und die Besonderheiten der kindlichen Traumwelt nicht ausreichend berücksichtigte. Der historische Umgang mit Kinderträumen in der Psychoanalyse wird kritisch beleuchtet und der Beitrag von C.G. Jung mit seiner ganzheitlicheren Betrachtungsweise des Traumes als kompensatorisches Element gegenübergestellt.

Kinderträume in den jeweiligen Entwicklungsphasen: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung von Träumen im Kindesalter, beginnend mit den Träumen von Kleinkindern bis hin zu Schulkindern. Es wird wahrscheinlich detailliert beschrieben, wie sich die Traumintensität, -häufigkeit, und -inhalte mit dem Alter verändern und welche Besonderheiten die jeweiligen Altersstufen aufweisen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der altersabhängigen Unterschiede in der Traumwelt von Kindern.

Umgang mit den Träumen der Kinder: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Aspekten des pädagogischen Umgangs mit Kinderträumen. Es werden Strategien und Möglichkeiten für Eltern aufgezeigt, wie sie mit den Träumen ihrer Kinder umgehen können, einschliesslich der Bedeutung, Kindern das Erzählen ihrer Träume zu ermöglichen und wie Eltern angemessen auf diese Erzählungen reagieren können. Der Umgang mit Albträumen und die Bedeutung von Märchen im Kontext von Kinderträumen werden ebenfalls behandelt.

Luzides Träumen (,,Klarträumen“): Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen des luziden Träumens und seinen Möglichkeiten, Albträume zu bewältigen. Es erklärt den Begriff des luziden Träumens, geht auf Methoden zum Erlernen ein und diskutiert gleichzeitig kritische Aspekte dieser Methode. Die Kapitel stellen luzides Träumen als eine mögliche, aber nicht alleinige Strategie zur Behandlung von Albträumen dar.

Schlüsselwörter

Kinderträume, Traumdeutung, Freud, Jung, Entwicklungsphasen, Pädagogischer Umgang, Elternreaktion, Albträume, Luzides Träumen, Schlafforschung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Pädagogischer Umgang mit Kinderträumen

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über den pädagogischen Umgang mit Kinderträumen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Kinderträumen in verschiedenen Entwicklungsphasen, den Umgang von Eltern mit den Träumen ihrer Kinder, und geht auf das luzide Träumen als Methode zur Bewältigung von Albträumen ein. Der Fokus liegt auf Kindern bis zehn Jahren.

Welche Entwicklungsphasen werden im Hinblick auf Kinderträume betrachtet?

Der Text betrachtet die Entwicklung von Träumen in verschiedenen Altersgruppen: Träume von Kindern bis 5 Jahren, im Vorschulalter (6-7 Jahre) und im Schulalter (7-10 Jahre). Die Veränderungen in der Traumintensität, -häufigkeit und -inhalten werden im Zusammenhang mit dem Alter erläutert.

Wie wird die Bedeutung von Kinderträumen aus psychoanalytischer Sicht dargestellt?

Der Text untersucht die Bedeutung von Kinderträumen aus der Perspektive der Psychoanalyse, insbesondere Freuds Traumdeutung. Dabei wird kritisch beleuchtet, wie Freud Kinderträume vereinfachte und die Besonderheiten der kindlichen Traumwelt nicht ausreichend berücksichtigte. Der Beitrag von C.G. Jung mit seiner ganzheitlicheren Betrachtungsweise des Traumes wird gegenübergestellt.

Welche pädagogischen Ansätze im Umgang mit Kinderträumen werden vorgestellt?

Der Text beschreibt Strategien und Möglichkeiten für Eltern, wie sie mit den Träumen ihrer Kinder umgehen können. Dies beinhaltet die Bedeutung, Kindern das Erzählen ihrer Träume zu ermöglichen und wie Eltern angemessen auf diese Erzählungen reagieren können. Der Umgang mit Albträumen und die Rolle von Märchen im Kontext von Kinderträumen werden ebenfalls thematisiert.

Was ist luzides Träumen und wie wird es im Kontext von Kinderträumen behandelt?

Der Text erklärt das Phänomen des luziden Träumens (Klarträumens) und seine möglichen Anwendungen zur Bewältigung von Albträumen. Er beschreibt Methoden zum Erlernen des luziden Träumens und diskutiert gleichzeitig kritische Aspekte dieser Methode. Luzides Träumen wird als eine mögliche, aber nicht alleinige Strategie zur Behandlung von Albträumen dargestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?

Die Schlüsselwörter umfassen: Kinderträume, Traumdeutung, Freud, Jung, Entwicklungsphasen, pädagogischer Umgang, Elternreaktion, Albträume, luzides Träumen, Schlafforschung.

Auf welche Altersgruppe konzentriert sich der Text?

Der Text konzentriert sich auf Kinder bis zum Alter von zehn Jahren. Er grenzt den Betrachtungswinkel auf "normale" Umfelder ab, unter Ausschluss von Traumata oder psychischen Störungen.

Wie soll man mit Träumen umgehen, die Kinder nicht erzählen wollen?

Der Text spricht den Umgang mit Träumen an, die Kinder nicht erzählen wollen, jedoch wird keine explizite Strategie dafür genannt. Es wird lediglich erwähnt, dass der Umgang mit den Träumen der Kinder ein wichtiger Aspekt ist.

Welche Rolle spielen Märchen im Kontext von Kinderträumen?

Der Text erwähnt die Bedeutung von Märchen im Kontext von Kinderträumen im Kapitel zum Umgang mit den Träumen der Kinder, jedoch werden keine konkreten Details oder Beispiele genannt.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pädagogischer Umgang mit Kinderträumen
Note
1,0
Auteur
Alina Schramm (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
18
N° de catalogue
V341802
ISBN (ebook)
9783668318373
ISBN (Livre)
9783668318380
Langue
allemand
mots-clé
Kinderträume Träumen Albträume Träume verstehen Pädagogik Facharbeit Traumverhalten Trauminhalte luzides Träumen Umgang mit Kinderträumen Träume Traumdeutung Angst Angst bei Kindern Angstbewältigung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alina Schramm (Auteur), 2016, Pädagogischer Umgang mit Kinderträumen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341802
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint