Die Geschichte der Führungsforschung und Führungslehre reicht weit in die Vergangenheit zurück. Seitdem Menschen in Gruppen zusammenleben, gibt es führende Personen und diese, die geführt werden. Diskutiert und kritisiert werden seit den 1950er Jahren auch die vielen verschiedenen Führungsstile. Es stellt sich die Frage welcher Stil für die Führung von Menschen am effizientesten bzw. der „richtige“ Stil sei.
Für ein Unternehmen ist von großer Bedeutung mit welchem Verhalten ihre Führungskräfte die Mitarbeiter zu bestmöglichen Leistungen beeinflussen bzw. motivieren können und somit die Unternehmensziele erreichen. Empirische Untersuchungen zeigen, dass der Führungsstil einen großen Einfluss auf die Arbeit und das Wohlbefinden von Führenden und Mitarbeitern und somit auch auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens hat. Jedoch gibt es nicht den einen optimalen Führungsstil wie bereits einige Untersuchungen und Publikationen bewiesen haben. Jeder der Stile kann sowohl positive als auch negative Ergebnisse erzielen, abhängig von der Situation und der einzelnen Mitarbeiter. Die Führungsstile sollten situativ angepasst werden.
In der vorliegenden Arbeit werden nach einer Definition der Begriffe Führung und Führungsstil zum einen die klassischen Führungsstile und zum anderen der transaktionale und der transformale Führungsstil erläutert und miteinander verglichen. Mögliche Vor- und Nachteile sowie deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation, die Leistungsbereitschaft und den Führungserfolg werden aufgezeigt. Darüber hinaus sollen Ergebnisse aktueller Studien einen Einblick in den Forschungsstand liefern. Abschließend werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und anhand der gewonnenen Erkenntnisse ein abschließendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen Führung und Führungsstil
- Führung
- Führungsstil
- Klassische Führungsstile
- Autoritärer Führungsstil
- Demokratischer Führungsstil
- Laissez-faire Führungsstil
- Das Führungsstilexperiment von Kurt Lewin
- Vor- und Nachteile der klassischen Führungsstile
- Transformationaler vs. Transaktionaler Führungsstil
- Transaktionaler Führungsstil
- Transformationaler Führungsstil
- Ergebnisse aktueller Studien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, die Leistungsbereitschaft und den Führungserfolg. Ziel ist es, die klassischen Führungsstile mit dem transaktionalen und transformationalen Führungsstil zu vergleichen und anhand aktueller Studien die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Führungsstile
- Analyse der klassischen Führungsstile (autoritär, demokratisch, laissez-faire)
- Vergleich von transaktionalem und transformationalem Führungsstil
- Bewertung der Effektivität verschiedener Führungsstile in unterschiedlichen Situationen
- Bedeutung von situativer Führung und Anpassung des Führungsstils an die Gegebenheiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Führungsforschung und die Frage nach dem „richtigen“ Führungsstil. Die Bedeutung von Führungsstilen für den Unternehmenserfolg wird hervorgehoben, wobei betont wird, dass es keinen optimalen Führungsstil gibt.
- Definitionen Führung und Führungsstil: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Führung“ und „Führungsstil“ und beleuchtet verschiedene Ansätze in der Literatur. Es werden die Funktionen des Führens sowie die Bedeutung von situativen Bedingungen und persönlichen Eigenschaften für den Führungserfolg erörtert.
- Klassische Führungsstile: Dieses Kapitel beschreibt die drei klassischen Führungsstile: autoritär, demokratisch und laissez-faire. Es werden die Charakteristika, Vor- und Nachteile sowie die Ergebnisse des Führungsstilexperiments von Kurt Lewin dargestellt.
- Transformationaler vs. Transaktionaler Führungsstil: Dieses Kapitel stellt die beiden modernen Führungsstile, den transaktionalen und den transformationalen Führungsstil, vor. Die jeweiligen Merkmale und Unterschiede werden erläutert und die Ergebnisse aktueller Studien zu diesen Führungsstilen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Führung, Führungsstil, klassische Führungsstile, transformationaler Führungsstil, transaktionaler Führungsstil, Mitarbeitermotivation, Leistungsbereitschaft, Führungserfolg, situative Führung.