Die Übersetzung von bereits etablierten Instrumenten für die Anwendung in einer neuen Sprache bzw. Kultur hat Tradition in der psychologischen Forschung. Diese hat erstens den Vorteil ökonomisch zu sein: sie nimmt viel weniger Zeit und Kosten in Anspruch als die Entwicklung eines neuen Instrumentes. Zweitens gibt es meistens eine Reihe von Studien mit deren Daten die neu erworbenen Daten verglichen werden können. Drittens vermittelt die Verwendung eines etablierten Instrumentes ein erhöhtes Sicherheitsgefühl. Viertens erlaubt die Übersetzung eines Tests den interkulturellen Vergleich, ein immer wichtiger werdender Forschungsbereich. Aber auch in Ländern mit großer Immigrationsrate besteht ein Bedarf nach angemessenen Instrumenten, mit deren Hilfe Personen unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergrundes in die Studien einbezogen werden können, bzw. mit denen die Merkmale dieser Personen erhoben werden können.
Der Fragebogen ISTA (Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse) dient der Abschätzung von Belastungsschwerpunkten bei beruflichen Tätigkeiten. Bis jetzt gab es oft große Schwierigkeiten, diese Belastungsschwerpunkte auch bei anderen, nicht deutschsprachigen (bzw. der deutschen Sprache nicht ausreichend mächtigen) Beschäftigten mit Hilfe der deutschen Fragebogenversion zu erheben. Sehr oft waren die sprachlichen Schwierigkeiten so gravierend, daß diese Probanden aus der Untersuchung ausgeschlossen werden mußten.
Durch die Erweiterungen der Originalversion des Instrumentes in andere Sprachen erhofft man sich, diese Probleme zu eliminieren. Die vorliegende Arbeit repräsentiert eine Validierungsstudie der italienischen Version des Fragebogens ISTA, Version 6.0.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORIE
- 2.1 Das Meßinstrument ISTA
- 2.1.1 Ziele des Verfahrens
- 2.1.2 Anwendungsbereiche
- 2.1.3 Theoretische Fundierung
- 2.1.4 Aufbau des Verfahrens
- 2.1.4.1 Merkmalsbereiche
- 2.1.4.2 Skalen und Indizes
- 2.1.4.3 Art der Fragen
- 2.1.5 Kennwerte
- 2.2. Übersetzung von Fragebögen in der kulturvergleichenden Forschung
- 2.2.1 Richtlinien zur Übersetzung von Fragebögen
- 2.2.1.1 Kontextrichtlinien
- 2.2.1.2 Entwicklungsrichtlinien
- 2.2.1.3 Richtlinien der Testadministration
- 2.2.1.4 Richtlinien zur Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse
- 2.2.2 Übersetzungsmethoden
- 2.2.2.1 Übersetzung/ Rückübersetzung (back-translation)
- 2.2.2.2 Committee Approach
- 2.2.2.3 Kombination von Techniken
- A. Komitee plus Bilinguale
- B. Back-translation plus Bilinguale
- C. Back-translation, Pretest plus Monolinguale
- 2.2.3 Qualität und Äquivalenz der Übersetzungen
- 2.2.3.1 Äquivalenzkriterien
- A. Linguistische Äquivalenz
- B. Bedeutungsäquivalenz ( semantische Äquivalenz )
- C. Psychologische Äquivalenz
- D. Psychometrische Äquivalenz
- 2.2.4 Äquivalenzbestimmung
- 2.2.4.1 Urteilsmethoden
- A. Bedeutungsvergleich im Rahmen der back-translation Methode
- B. Bedeutungsvergleich im Rahmen des committee approach
- C. Pretest-Techniken
- 2.2.4.2. Statistische Methoden
- A. Datenerhebungsdesigns
- B. Techniken der Datenauswertung
- 2.2.5. Probleme des Übersetzungsprozesses
- 2.2.5.1 Die Kompetenz des Übersetzers
- 2.2.5.2 Emische Konzepte
- 2.2.5.3 Sekundäre Bedeutungen
- 2.3 Die bilinguale Sprachleistung in der Psycholinguistik
- 2.3.1 Begriffserklärung
- 2.3.2 Die linguistische Leistung der Bilingualen
- 2.3.3 Frühe vs. späte Bilinguale
- 2.3.4 Der Age-at-arrival Effekt
- 2.3.5 Der Kontakt mit der Zweitsprache
- 2.4 Fragestellung und Hypothesen
- 2.4.1 Fragestellung
- 2.4.2 Hypothesen bezüglich der Äquivalenz der Versionen
- 3. UNTERSUCHUNG
- 3.1 Design
- 3.2 Qualitative Untersuchung
- 3.2.1 Übersetzung
- 3.2.2 Revision der Übersetzung
- 3.2.3 Rückübersetzung
- 3.2.4 Bedeutungsvergleich
- 3.2.5 Zweite Revision der Übersetzung
- 3.3 Quantitative Untersuchung
- 3.3.1 Stichprobe
- 3.3.2 Instrument
- 3.3.3 Datensammlung
- 3.3.4 Operationalisierung der Zusatzhypothesen
- 3.3.5 Statistische Auswertung der Erhebungsdaten
- 3.4 Ergebnisse
- 3.4.1 Ergebnisse des Bedeutungsvergleichs
- 3.4.2 Ergebnisse der statistischen Auswertung
- 3.4.2.1 Reihenfolgeeffekt der Testadministration
- 3.4.2.2 Trennschärfen
- 3.4.2.3 Skaleninterkorrelationen
- 3.4.2.4 Interne Konsistenz
- 3.4.2.5 Mittelwerte
- 3.4.2.6 Korrelationen
- 3.4.2.7 Moderatoreffekte
- 4. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION
- Übersetzung und Validierung psychologischer Instrumente in verschiedenen Kulturen
- Äquivalenz von Fragebögen in unterschiedlichen Sprachen und Kulturen
- Anwendung der back-translation und bilingual testing Methode zur Validierung von Fragebögen
- Untersuchung der psychometrischen Eigenschaften der italienischen Version des ISTA
- Analyse von möglichen kulturellen Einflüssen auf die Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die italienische Version des Fragebogens ISTA (Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse) zu validieren. Die Studie untersucht die psychologische und psychometrische Äquivalenz der Übersetzung im Rahmen eines multimodalen Ansatzes, der die back-translation und die bilingual testing Methode umfasst.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Übersetzung psychologischer Instrumente für verschiedene Kulturen dar und erläutert die Bedeutung der Validierung des ISTA für den italienischen Sprachraum. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Übersetzung von Fragebögen, die verschiedenen Übersetzungsmethoden und die Kriterien zur Beurteilung der Äquivalenz von Übersetzungen. Des Weiteren werden die sprachlichen Fähigkeiten von bilingualen Personen und die Fragestellung der Studie sowie die Hypothesen vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt das Design der Studie, die qualitative und quantitative Untersuchung sowie die Ergebnisse der Untersuchung. Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse und stellt die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis dar.
Schlüsselwörter
Kreuzkulturelle Forschung, Validierung, Übersetzung, Fragebogen, ISTA, Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse, back-translation, bilingual testing, Äquivalenz, psychometrische Eigenschaften, Italienisch, Deutsch.
- Arbeit zitieren
- Ingrid Hügel (Autor:in), 1999, Kreuzkulturelle Studie psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Validierung des Fragebogens ISTA in Bezug auf die italienische Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341812