Der Essay untersucht das Beziehungsdreieck Geld, Schulden und Gesellschaft unter sozialanalytischen Gesichtspunkten. Dabei zeigt er auf, wie man sich in Europa seit dem 13. Jahrhundert auf das Geld als ein durch Kredit bzw. Schulden generiertes Konstrukt bezieht und geht dabei der Frage nach, was für die Zukunft einer modernen Gesellschaft daraus abzuleiten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Wer Geld hat, schuldet
- Die Ursprünge des schuldenfinanzierten Geldes
- Fibonacci und die Revolution der Handelsgeschäfte
- Geld und Schuld im Kontext des christlichen Glaubens
- Das Geld als Symbol der Macht
- Die Entwicklung des Geld- und Schuldensystems
- Das Entstehen des Papiergeldes
- Die Erfindung des modernen Schuldensystems
- Die Bedeutung der Mindestreserve
- Das „Goldfenster“ und die Folgen
- Die Zukunft des Geldes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die historische Entwicklung des Geldes und der Schulden und zeigt, wie diese eng miteinander verbunden sind. Er analysiert die Entstehung des modernen Schuldensystems, die Bedeutung des Papiergeldes und die Rolle der Mindestreserve. Des Weiteren wird der Einfluss des Geldes auf das gesellschaftliche und politische System untersucht.
- Die Entstehung des schuldenfinanzierten Geldes
- Die Verbindung von Geld und Schuld
- Die Rolle des Papiergeldes und der Mindestreserve
- Die Auswirkungen des Geldes auf Gesellschaft und Politik
- Die Zukunft des Geldes in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Darstellung der historischen Entwicklung des Geldes und der Schulden. Er zeigt, wie das schuldenfinanzierte Geld bereits im Spätmittelalter entstand und wie es durch die Einführung des Dezimalsystems und der Bruchrechnung durch Leonardo da Pisa, genannt Fibonacci, revolutioniert wurde. Die zweite Hälfte des Textes beleuchtet die Entstehung des modernen Schuldensystems und die Bedeutung der Mindestreserve. Der Text endet mit einer Analyse der Zukunft des Geldes in einer globalisierten Welt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Geld, Schulden, Papiergeld, Mindestreserve, Zinseszins, Renaissance, Fibonacci, Bankensystem, globale Wirtschaft, Finanzgeschichte.
- Quote paper
- Magister Artium Björn Rosenstiel (Author), 2012, Die Entwicklung der Geldwirtschaft. Wer Geld hat, schuldet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341823