Noch nie war das Interesse an den Neurowissenschaften so groß wie heutzutage. Die Erkenntnis, dass das Gehirn Entscheidungen nicht wie bislang angenommen rational, sondern vorwiegend emotional trifft, hat neue Forschungsansätze, wie das Neuromarketing, hervorgebracht.
Diese versuchen die Muster nach denen Entscheidungsprozesse im Gehirn ablaufen zu entschlüsseln. Durch die Weiterentwicklung der bildgebenden Verfahren ist es gelungen neue Erkenntnisse unter anderem für das Marketing abzuleiten. So konnte beispielsweise die Rolle von Emotionen und des Unbewussten bei Kaufentscheidungen erforscht werden. Auch in Zukunft können bildgebende Verfahren bei der Weiterentwicklung des Produkt- und Serviceangebots helfen, wie der renommierte Harvard-Professor Gerald Zaltman postuliert: „(…) neuroimaging techniques will likely serve as helpful tools in bringing better and more meaningful goods and services to consumers.“
Für das Online-Marketing ergeben sich ebenfalls neue Ansätze bezüglich der Kundenkommunikation sowie der Kundenansprache durch Werbung und in Online-Shops. Statische Websites sprechen die Emotionszentren des Gehirns kaum an. Jedoch ist es in einer Welt, in der die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung stetig zunimmt, für Unternehmen wichtig, sich mit starken Marken in den Köpfen der Konsumenten zu verankern. Bei der Flut an Werbeinformationen, denen die Verbraucher heutzutage ausgesetzt sind, ist es für Unternehmen schwierig sich von der Konkurrenz abzuheben. Daher ist es umso bedeutender, die Erkenntnisse des Neuromarketings für sich zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Neurowissenschaftliche Grundlagen
- 2.1. Neuromarketing als Teilbereich der Neuroökonomie
- 2.2 Neurobiologische und neurophysiologische Grundlagen
- 2.3 Methoden der Hirnforschung
- 2.3.1 Elektrophysiologische Verfahren
- 2.3.2. Bildgebende Verfahren
- 2.2.3. Eye-Tracking
- 3. Neuromarketing
- 3.1. Die Rolle von Emotionen
- 3.2. Ausgewählte Neuromarketing-Konzepte
- 3.2.1. Die LimbicMap®
- 3.2.2. Die Rolle von Spiegelneuronen
- 3.2.3. Multisensorisches Marketing
- 3.3. Neuromarketing im Internet
- 3.3.1. Neuromarketing und Online-Shops
- 3.3.2. Neuromarketing und Social Media
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Neuromarketing im Internet. Die Zielsetzung ist es, die neurowissenschaftlichen Grundlagen des Neuromarketings darzustellen und die Anwendung im Online-Marketing zu erläutern. Dabei werden die Rolle von Emotionen, ausgewählte Neuromarketing-Konzepte sowie die Anwendung im Bereich von Online-Shops und Social Media beleuchtet.
- Neurowissenschaftliche Grundlagen des Neuromarketings
- Rolle von Emotionen in Kaufentscheidungen
- Anwendung von Neuromarketing-Konzepten im Online-Marketing
- Einsatz von Neuromarketing in Online-Shops
- Neuromarketing im Bereich von Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Emotionen in Kaufentscheidungen ergibt. Die Arbeit untersucht, wie Neuromarketing diese Erkenntnisse für das Online-Marketing nutzbar machen kann.
- Kapitel 2: Neurowissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die neurowissenschaftlichen Grundlagen des Neuromarketings, einschließlich der Neurobiologie, Neurophysiologie und der verschiedenen Methoden der Hirnforschung.
- Kapitel 3: Neuromarketing: Hier werden die Rolle von Emotionen im Neuromarketing sowie ausgewählte Konzepte, wie die LimbicMap® und die Rolle von Spiegelneuronen, vorgestellt. Außerdem wird die Anwendung von Neuromarketing im Internet, insbesondere in Online-Shops und Social Media, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Neuromarketing, Online-Marketing, Emotionen, Kaufentscheidungen, LimbicMap®, Spiegelneuronen, Multisensorisches Marketing, Online-Shops und Social Media. Der Fokus liegt auf der Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Gestaltung von Marketingstrategien im Internet.
- Quote paper
- Nadja Zeidler (Author), 2016, Neuromarketing im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341836