Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Das Erleben und Verhalten des Menschen in ökonomischen Kontexten. Kritische Reflexion der empirisch psychologischen und der komplementären Zugänge

Title: Das Erleben und Verhalten des Menschen in ökonomischen Kontexten. Kritische Reflexion der empirisch psychologischen und der komplementären Zugänge

Term Paper , 2016 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B. Kaefer (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Erleben und Verhalten von Menschen kann in vielerlei Hinsicht erforscht werden. Gegenstand der ökonomischen Psychologie, als Teilgebiet der empirischen Wirtschaftspsychologie, ist jedoch der Bezug auf wirtschaftende Individuen.

Doch diese wissenschaftliche Richtung ist nicht frei von Spannungen. Diese Arbeit versucht einzelne Aspekte der empirischen Psychologie und eines komplementäreren Ansatzes zu hinterfragen, mit dem Ziel ab Kapitel 5 die allgemeine Verwendungsbestimmung der Erkenntnisse kritisch und persönlich zu reflektieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abgrenzung zur klassischen ökonomischen Lehre
  • Die empirische Wirtschaftspsychologie
  • Die Jung'sche Analytische Psychologie – Ein komplementärer Ansatz
    • Das kollektive Unbewusste nach C. G. Jung
    • Kritik der Jung'schen Theorie
  • Die Ohnmacht des Menschen im wirtschaftlichen Kontext
    • Entscheidungsarchitekur - Ein Spannungsfeld
    • Das Grundproblem „Gier“
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Reflexion der empirisch psychologischen und komplementären Zugänge zum Erleben und Verhalten des Menschen in ökonomischen Kontexten. Die Arbeit untersucht die Spannungen zwischen den klassischen ökonomischen Annahmen und den Erkenntnissen der Psychologie, wobei ein Fokus auf der Jung'schen Analytischen Psychologie liegt.

  • Abgrenzung der empirischen Wirtschaftspsychologie von der klassischen ökonomischen Lehre
  • Die Rolle des Unbewussten im ökonomischen Verhalten
  • Kritik an der Rationalitätsannahme des menschlichen Verhaltens in ökonomischen Modellen
  • Der Einfluss von psychologischen und sozialen Motiven auf das wirtschaftliche Handeln
  • Die Bedeutung interdisziplinärer Denkweise in der Erforschung des menschlichen Verhaltens in ökonomischen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der ökonomischen Psychologie ein und stellt die Spannungen zwischen empirischen und komplementären Ansätzen zum Erleben und Verhalten von Menschen in ökonomischen Kontexten dar.
  • Abgrenzung zur klassischen ökonomischen Lehre: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen der klassischen ökonomischen Theorie und der empirischen Wirtschaftspsychologie, die das menschliche Verhalten nicht als rein rational betrachtet.
  • Die empirische Wirtschaftspsychologie: Dieses Kapitel stellt die empirische Wirtschaftspsychologie vor und ihre Bedeutung für das Verständnis des menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Kontexten.
  • Die Jung'sche Analytische Psychologie – Ein komplementärer Ansatz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Jung'schen Analytischen Psychologie als komplementärem Ansatz zum Verständnis des menschlichen Verhaltens. Es untersucht die Rolle des kollektiven Unbewussten und die Kritik an der Jung'schen Theorie.
  • Die Ohnmacht des Menschen im wirtschaftlichen Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Ohnmacht des Menschen im wirtschaftlichen Kontext und die Rolle der Entscheidungsarchitektur. Es diskutiert zudem das Grundproblem der „Gier“ im wirtschaftlichen Handeln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter: empirische Wirtschaftspsychologie, ökonomische Psychologie, Jung'sche Analytische Psychologie, kollektives Unbewusstes, Entscheidungsarchitektur, Gier, Rationalität, menschliches Verhalten, wirtschaftliche Kontexte, Interdisziplinarität.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das Erleben und Verhalten des Menschen in ökonomischen Kontexten. Kritische Reflexion der empirisch psychologischen und der komplementären Zugänge
College
Donau-Universität Krems  (Fachbereich für Gesundheitsförderung, Sport und Sozialwirtschaft)
Course
Business Psychology
Grade
1,0
Author
B. Kaefer (Author)
Publication Year
2016
Pages
14
Catalog Number
V341853
ISBN (eBook)
9783668316911
ISBN (Book)
9783668316928
Language
German
Tags
Wirtschaftspsychologie Erleben VErhalten ökonomischer Kontext psychologisch komplementär
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B. Kaefer (Author), 2016, Das Erleben und Verhalten des Menschen in ökonomischen Kontexten. Kritische Reflexion der empirisch psychologischen und der komplementären Zugänge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341853
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint