Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Religion en tant que matière scolaire

Konfliktbewältigung am Beispiel von Jakob und Esau (6. Klasse Ethik Gymnasium)

Titre: Konfliktbewältigung am Beispiel von Jakob und Esau (6. Klasse Ethik Gymnasium)

Plan d'enseignement , 2016 , 40 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Mareike Meyer (Auteur)

Théologie - Religion en tant que matière scolaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Einheit "Konfliktbewältigung am Beispiel von Jakob und Esau" wurde im Sinne eines fachdidaktischen Ansatzes konzipiert, dessen Fokus auf der Förderung von emotionaler Kompetenz im Rahmen ethischer Bildung liegt. Didaktischer Ausgangspunkt sind dabei entsprechend einer Subjektorientierung die SuS und deren Emotionen, Haltungen und Vorwissen. Davon ausgehend sollen die SuS durch die Bearbeitung von Unterrichtsinhalten in der ethischen Reflexion gefördert werden.

Die Religionspädagogin Elisabeth Naurath sieht mit diesem Ansatz Anforderungen an die Lehrkraft verbunden. Ein offener und differenzierender Umgang mit den Gefühlen und Haltungen der SuS scheint für sie besonders bedeutsam. Auf diese Weise werde verhindert, dass den SuS bestimmte Gefühle diktiert werden, wie etwa dass sie angesichts der Schöpfung Dankbarkeit fühlten. Das bedeute auch, dass mit allen Gefühlen der SuS reflektierend und konstruktiv umgegangen werden müsse, auch wenn sie negativer oder sogar aggressiver Natur seien. Dies habe Auswirkungen auf die Bibeldidaktik und bedinge einen offenen, selbstkritischen Umgang mit biblischen Texten, besonders mit solchen, in denen Gewalt eine Rolle spiele.

Emotionale Kompetenz lässt sich somit als die Kompetenz zur Selbstwirksamtkeit in sozialen Situationen, die Emotionen hervorrufen, definieren. Die Emotionspsychologie zeigt, wie wichtig die Förderung der emotionalen Kompetenz von Kindern ist; Defizite in dieser Kompetenz können zu Verhaltensauffälligkeiten führen und damit auch zu einem Leistungsabfall in der Schule. Eine Förderung der emotionalen Kompetenz geht demgemäß einher mit der Förderung von Kommunikations-, Dialog- und Beziehungsfähigkeit.

Mit dem Ansatz zur Förderung der emotionalen Kompetenz für die Entwicklung eines moralischen Urteils lässt sich auch der religionsdidaktische Ansatz der Elementarisierung verbinden, in dem „eine Konzentration auf pädagogisch elementare – also von den Inhalten ebenso wie von den Kindern und Jugendlichen […] her grundlegend bedeutsame und für sie zugängliche – Lernvollzüge“ unterstützt werden soll. Der Entwurf folgt, wie eingangs erwähnt, dem Tübinger Elementarisierungsmodell, das fünf Dimensionen der Elementarisierung kennt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und persönlicher Zugang
  • Lerngruppe und Lehrkraft
    • Zusammensetzung der Lerngruppe
    • Besonderheiten der Lerngruppe
    • Lernstoffbezogener Entwicklungsstand und Lernausgangslage
    • Lehr- und Lernatmosphäre
    • Beurteilungskriterien
  • Kompetenzbezüge und Stundenziele
    • Kompetenzbezüge aus dem Kerncurriculum
    • Stundenziele
  • Fachwissenschaftliche Analyse
    • Exegetische und hermeneutische Aspekte
    • Systematische Aspekte
  • Fachdidaktische Analyse
  • Methodische Überlegungen und Medien
  • Verlaufsplan (Kurzentwurf)
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der sechsten Klasse anhand der biblischen Geschichte von Jakob und Esau einen Zugang zur Thematik der Konfliktbewältigung zu ermöglichen. Der Entwurf konzentriert sich auf die Förderung der Konfliktkompetenz der SuS, indem er ihnen helfen möchte, differenzierte Konfliktlösungen zu verstehen und ihre eigene emotionale Kompetenz zu entwickeln.

  • Die Bedeutung von emotionaler Kompetenz für ethische Urteilsbildung
  • Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Konfliktlösungsstrategien
  • Die Rolle von Perspektivübernahme und Empathie bei der Konfliktbewältigung
  • Die Bedeutung von prosozialem Verhalten und guter Eingliederung in die Gesellschaft
  • Die Anwendung des biblischen Beispiels von Jakob und Esau auf die Lebenswelt der SuS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema „Konfliktbewältigung am Beispiel von Jakob und Esau“ vor und beschreibt den persönlichen Zugang der Autorin zur Thematik. Es wird auf die Bedeutung der emotionalen Kompetenz und die Förderung eines prosozialen Verhaltens hingewiesen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Lerngruppe und der Lehrkraft. Es werden die Zusammensetzung der Lerngruppe, ihre Besonderheiten, ihre Lernausgangslage und die institutionellen Rahmenbedingungen beleuchtet. Insbesondere wird auf die Heterogenität der Lerngruppe in Bezug auf Konzentration, Lesekompetenz und Arbeitsverhalten eingegangen.

Schlüsselwörter

Konfliktbewältigung, emotionale Kompetenz, Perspektivübernahme, Jakob und Esau, biblische Geschichte, prosoziales Verhalten, ethische Urteilsbildung, Lerngruppe, Heterogenität, Unterricht, methodische Überlegungen.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konfliktbewältigung am Beispiel von Jakob und Esau (6. Klasse Ethik Gymnasium)
Université
University of Göttingen  (Theologische Fakultät)
Cours
Ethisches Lernen im Religionsunterricht
Note
1,3
Auteur
Bachelor of Arts Mareike Meyer (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
40
N° de catalogue
V341945
ISBN (ebook)
9783668325180
ISBN (Livre)
9783668325197
Langue
allemand
mots-clé
Ethik Religion Jakob und Esau Konfliktbewältigung Beziehung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Mareike Meyer (Auteur), 2016, Konfliktbewältigung am Beispiel von Jakob und Esau (6. Klasse Ethik Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341945
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint