Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern News-Aggregatoren eine disruptive Innovation in der Zeitungsverlagsindustrie darstellen und welche Konsequenzen und strategische Optionen diese den Verlagen bieten.
Aufgrund der Digitalisierung hat sich das Mediennutzungsverhalten stark verändert. Viele Menschen sind vor allem durch mobile Endgeräte und mobiles Internet auf Online-Angebote von Zeitungen umgestiegen. Da dies in den letzten Jahren zu einer Strukturkrise in der Zeitungsverlagsindustrie geführt hat, ist es für Verlage notwendig, über neue Strategien nachzudenken.
Ziel der Arbeit soll sein herauszustellen, welchen Einfluss News-Aggregatoren auf die traditionellen Geschäftsmodelle der Zeitungsverlage haben, ob sie also der Zeitungsverlagsindustrie schaden oder sie unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zeitungsverlagsindustrie
- Entwicklung der Zeitungsverlagsindustrie
- News-Aggregatoren als disruptive Innovation
- Wettbewerbliche Konsequenzen und strategische Optionen für Zeitungsverlage
- Auswirkungen auf den Wettbewerb
- Strategische Ansatzpunkte für Zeitungsverlage
- Neue Geschäftsmodelle für Zeitungsverlage
- Umgang mit News-Aggregatoren
- Evaluation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von News-Aggregatoren auf die Zeitungsverlagsindustrie. Sie analysiert, ob News-Aggregatoren eine disruptive Innovation darstellen und welche Konsequenzen und strategische Optionen sich daraus für Zeitungsverlage ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten aufgrund der Digitalisierung und die Auswirkungen auf das traditionelle Geschäftsmodell von Zeitungsverlagen.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zeitungsverlagsindustrie
- Die Rolle von News-Aggregatoren als disruptive Innovation
- Wettbewerbliche Konsequenzen für Zeitungsverlage
- Strategische Optionen für Zeitungsverlage im digitalen Zeitalter
- Der Umgang mit News-Aggregatoren und das Leistungsschutzrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert den Fokus der Untersuchung. Es wird die Bedeutung von News-Aggregatoren im Kontext der Digitalisierung und der Strukturkrise in der Zeitungsverlagsindustrie hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zeitungsverlagsindustrie. Es analysiert die Entwicklung des traditionellen Geschäftsmodells von Zeitungsverlagen und beschreibt die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten der Leser.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit News-Aggregatoren als disruptive Innovation. Es werden die Funktionsweise und die Auswirkungen von News-Aggregatoren auf die Zeitungsverlagsindustrie diskutiert.
Das vierte Kapitel analysiert die wettbewerblichen Konsequenzen und strategischen Optionen für Zeitungsverlage im Kontext von News-Aggregatoren. Es werden verschiedene strategische Ansatzpunkte für Zeitungsverlage im digitalen Zeitalter vorgestellt.
Schlüsselwörter
Digitale Disruption, Zeitungsverlagsindustrie, News-Aggregatoren, disruptive Innovation, Geschäftsmodell, Wettbewerb, strategische Optionen, Leistungsschutzrecht, Medienkonvergenz, digitales Mediennutzungsverhalten.
- Citar trabajo
- Carolin Kraus (Autor), 2016, News Aggregatoren als disruptive Innovation in der Zeitungsverlagsindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341968