Die vorliegende Arbeit soll den Versuch einer Unterrichtseinheit darstellen, welche sich der bisherigen Behandlung von sprachlichen Abweichungen zu entziehen versuchen und eine neue Betrachtungsweise in den Vordergrund rücken soll. Neben den vorherrschenden Begriffen von richtig beziehungsweise falsch in Bezug auf sprachliche Abweichungen soll es darum gehen, SchülerInnen im Unterricht eine Art Alternativmodell nahe zu bringen – das Konzept von Angemessenheit oder Unangemessenheit von sprachlichen Abweichungen.
Hierzu soll zunächst theoretisch näher auf den Begriff der Angemessenheit eingegangen werden, welchen Schiewe in seinem Aufsatz aufgreift. Anschließend sollen auf theoretischer Ebene Ausführungen zum Sprachspiel getätigt werden, bevor letztlich im theoretischen Teil der Arbeit auf den Begriff der Sprachspielkompetenz nach Schneider eingegangen werden soll.
Im zweiten Teil der Arbeit soll die modellierte Unterrichtseinheit samt ihrer Ziele und in ihr vermittelter Kompetenzen veranschaulicht werden, bevor eine Unterrichtsstunde genauer vorgestellt werden soll. In dieser Unterrichtsstunde sollen die Stilübungen von Queneau eine vordergründige Rolle bei der Beschäftigung mit sprachlichen Abweichungen in literarischen Texten spielen, ebenso werden mögliche Aufgabenstellungen präsentiert. Zusammenfassend werden die Ergebnisse der Arbeit abschließend in einem Fazit letztlich noch einmal resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Angemessenheit als Kriterium bei Betrachtung sprachlicher Abweichungen
- Kursorische Bemerkungen zum Sprachspiel
- Sprachspielkompetenz nach SCHNEIDER
- Vorstellung der Unterrichtseinheit
- Inhalte, Ziele und Kompetenzen
- Durchführung der Unterrichtseinheit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Selbstständigkeitserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Unterrichtseinheit, die sich von der traditionellen Betrachtungsweise sprachlicher Abweichungen löst und den Fokus auf das Konzept der Angemessenheit von Sprache legt. Die Einheit zielt darauf ab, Schüler*innen eine alternative Herangehensweise an sprachliche Abweichungen zu vermitteln und ihnen die Bedeutung von Angemessenheit in verschiedenen Kontexten bewusst zu machen.
- Der Begriff der Angemessenheit in der sprachwissenschaftlichen Forschung
- Das Sprachspiel und seine Bedeutung für die Analyse sprachlicher Abweichungen
- Die Sprachspielkompetenz als Grundlage für die angemessene Verwendung von Sprache
- Die Einbindung von Stilübungen in den Unterricht
- Die Bedeutung von Angemessenheit für die Interpretation literarischer Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Fokus auf die Betrachtung von Angemessenheit sprachlicher Abweichungen im Unterricht dar. Der theoretische Teil beleuchtet die Bedeutung der Angemessenheit im Kontext der sprachlichen Kommunikation. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition und Analyse von Angemessenheit vorgestellt, wobei das Konzept des Sprachspiels und der Sprachspielkompetenz eine zentrale Rolle spielen.
Die Vorstellung der Unterrichtseinheit beinhaltet die Beschreibung der Inhalte, Ziele und Kompetenzen sowie die detaillierte Darstellung einer konkreten Unterrichtsstunde. Hier werden auch die Stilübungen von QUENEAU als ein Instrument zur Beschäftigung mit sprachlichen Abweichungen in literarischen Texten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Angemessenheit, Sprachspiel, Sprachspielkompetenz, sprachliche Abweichungen, Unterrichtseinheit, Stilübungen, literarische Texte, Deutschunterricht
- Quote paper
- Florian Leiffheidt (Author), 2016, Sprachliche Abweichungen in literarischen Texten und deren Angemessenheit als Bestandteil des Deutschunterrichts. Modellierung einer Unterrichtseinheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342057