In dieser Ausarbeitung wird eine Jahresabschlussanalyse anhand etwaiger Kennzahlen für das Beispielunternehmen zur Periode 0 und zur Periode 6 durchgeführt. Weiterhin werden Veränderungen analysiert und Empfehlungen abgegeben.
Die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung führen zu einer hohen Informationsflut, die Führungspersonen benötigen hierbei einen umfassenderen Überblick über die verfügbaren Informationen, um adäquate strategische und operative Entscheidungen treffen zu können.
Die Jahresabschlussanalyse setzt an diesem Punkt an und gibt dem Management aggregierte Informationen um schnell und Effizient zu handeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung / Relevanz
- Ziel und Aufbau
- Theoretisches Fundament
- Begriffsdefinition
- Jahresabschlussanalyse
- Finanzkennzahlen
- Vorteile und Risiken der Jahresabschlussanalyse anhand von Kennzahlen
- Begriffsdefinition
- Jahresabschlussanalyse des Planspielunternehmens
- Vorstellung der Kennzahlen und Analyse der Periode 0
- Analyse zum Planspielende der Periode 6
- Ausblick/Handlungsempfehlungen
- Schlussteil
- Fazit
- Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung hat das Ziel, ein theoretisches Fundament über die Jahresabschlussanalyse, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Finanzkennzahlen, zu schaffen. Aufbauend darauf soll eine praktische Analyse der Daten eines Planspielunternehmens durchgeführt werden. Die Vermittlung von Handlungsempfehlungen im Ausblick stellt ein weiteres Teilziel dar. Neben der Begriffsdefinition und der Darstellung von Nutzen und Risiken von Kennzahlen, werden die Ergebnisse des Planspiels in den Perioden 0 und 6 analysiert. Die Ausarbeitung schließt mit einem Fazit und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
- Relevanz von Finanzkennzahlen für die Unternehmensanalyse
- Praktische Anwendung der Jahresabschlussanalyse im Planspielkontext
- Abgleich theoretischer Konzepte mit empirischen Daten
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und Relevanz der Jahresabschlussanalyse im Kontext der gestiegenen Komplexität des Unternehmensumfelds. Es wird die Bedeutung der Jahresabschlussanalyse für valide Entscheidungen in einem komplexen Umfeld herausgestellt. Das zweite Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Analyse, indem es die Definition der Jahresabschlussanalyse und der Finanzkennzahlen erläutert und die Vorteile und Risiken von Kennzahlen aufzeigt. Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Analyse des Planspielunternehmens. Hier werden die verwendeten Kennzahlen vorgestellt und der Jahresabschluss der Periode 0 und der Periode 6 analysiert. Der Ausblick in Kapitel 3.3 leitet aus den Analysen Handlungsempfehlungen ab, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten bzw. zu steigern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themenbereiche der Arbeit sind Jahresabschlussanalyse, Finanzkennzahlen, Unternehmensplanspiel, strategische und operative Entscheidungen, Informationen, Entscheidungsfindung, Wettbewerbsfähigkeit, Komplexität des Unternehmensumfelds, Globalisierung, Produktlebenszyklen, Innovationszeiträume, Exportquote, Informationen Overload, Paralyse durch Analyse.
- Quote paper
- Marco Herz (Author), 2016, Die Jahresabschlussanalyse. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung am Unternehmensplanspiel "TOPSIM", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342061