Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Theorieansätze zum Rezipientenverhalten Jugendlicher und medienpädagogische Zielsetzungen

Título: Theorieansätze zum Rezipientenverhalten Jugendlicher und medienpädagogische Zielsetzungen

Trabajo Escrito , 2005 , 26 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Melanie Aschert (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit habe ich mich mit den theoretischen Ansätzen zum Rezeptionsverhalten, speziell in der Altersgruppe der Jugendlichen, aus der aktuellen Medienforschung befasst. Aus der Medienvielfalt habe ich den Fernseher in den Vordergrund gerückt, auf den ich besonders Bezug nehmen werde. Der Umfang der Hausarbeit hat es leider nicht zugelassen, auch auf Medien wie Bücher, Radio, Zeitschriften, Computer oder das Internet näher einzugehen, welche in der Mediendiskussion eigentlich nicht vernachlässigt werden sollten. Zunächst möchte ich auf die allgemeinen Eigenschaften der Medien eingehen, um auch die Medien neben dem Fernseher nicht zu vernachlässigen. Ich werde ebenfalls auf die Determinanten der Mediennutzung eingehen und die Begrifflichkeit der Rezeption erläutern, um einen möglichst leichten Einstieg in das Themengebiet zu ermöglichen. Im zweiten Teil der Hausarbeit werde ich mich genauer mit den vielzähligen theoretischen Ansätzen zum Rezipientenverhalten auseinandersetzen. Die Rezeptionsgewohnheiten Jugendlicher und welche Funktionen die Medien im Alltag Jugendlicher haben, werde ich im dritten Teil ausführen. Zum Schluss werde ich noch auf die Bedeutung und die Zielsetzungen für die Medienpädagogik eingehen, die sich aus den theoretischen Hintergründen ergeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Eigenschaften der Medien
    • Determinanten der Mediennutzung
    • Zur Begrifflichkeit der Rezeption
  • Theoretische Ansätze zum Rezipientenverhalten
    • Historischer Ansatz
    • Wirkungsansatz
    • Uses-and-Gratifications-Approach - Nutzenansatz
    • Ethnomethodologischer Ansatz
    • Medienbiographischer Ansatz
    • Medienökologischer Ansatz
    • Cultural Studies
  • Jugend und Medien
    • Rezeptionsgewohnheiten Jugendlicher
    • Funktionen der Medien im Alltag Jugendlicher
    • Der Jugendmedienschutz
  • Medienpädagogische Zielsetzungen
    • Rezeptive Medienarbeit
    • Medienkompetenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze zum Rezipientenverhalten von Jugendlichen, insbesondere in Bezug auf das Medium Fernsehen. Sie befasst sich mit der Frage, wie Jugendliche Medien nutzen und wie diese Nutzung auf ihre Lebenswelt Einfluss nimmt. Dabei werden verschiedene theoretische Perspektiven beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für die Rezeption von Medien durch Jugendliche zu entwickeln.

  • Theoretische Ansätze zum Rezipientenverhalten von Jugendlichen
  • Rezeptionsgewohnheiten und Funktionen von Medien im Alltag Jugendlicher
  • Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Jugendlichen
  • Medienpädagogische Zielsetzungen im Kontext der Mediennutzung von Jugendlichen
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz für Jugendliche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung bietet eine kurze Einführung in das Thema der Hausarbeit. Sie beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit sowie die Relevanz der Themenstellung.
  • Eigenschaften der Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Eigenschaften von Medien, insbesondere mit ihren Funktionen und Wirkungsweisen. Es werden verschiedene Medienformen und deren spezifische Eigenschaften erläutert, um ein grundlegendes Verständnis für die Thematik zu schaffen.
  • Determinanten der Mediennutzung: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Mediennutzung von Jugendlichen beeinflussen. Es geht auf verschiedene Motivationsfaktoren ein und analysiert, welche Bedürfnisse die Mediennutzung bei Jugendlichen befriedigt.
  • Theoretische Ansätze zum Rezipientenverhalten: Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des Rezipientenverhaltens vor. Es werden sowohl klassische Theorien wie der Wirkungsansatz als auch neuere Ansätze wie der Uses-and-Gratifications-Approach betrachtet.
  • Jugend und Medien: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der Mediennutzung im Alltag Jugendlicher. Es betrachtet Rezeptionsgewohnheiten, die Funktionen von Medien und den Einfluss von Medien auf die Lebenswelt der Jugendlichen. Es analysiert die Bedeutung des Jugendmedienschutzes und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.

Schlüsselwörter

Jugendliche, Medienrezeption, Mediennutzung, Rezipientenverhalten, Fernseher, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Uses-and-Gratifications-Approach, Wirkungsansatz, Medienökologie, Cultural Studies

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Theorieansätze zum Rezipientenverhalten Jugendlicher und medienpädagogische Zielsetzungen
Universidad
University of Koblenz-Landau
Curso
Jugendkultur und Medien
Calificación
1
Autor
Melanie Aschert (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
26
No. de catálogo
V34209
ISBN (Ebook)
9783638345040
ISBN (Libro)
9783638652650
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theorieansätze Rezipientenverhalten Jugendlicher Zielsetzungen Jugendkultur Medien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Aschert (Autor), 2005, Theorieansätze zum Rezipientenverhalten Jugendlicher und medienpädagogische Zielsetzungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34209
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint