Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Motivationsaufbau und -hilfen im Förderschwerpunkt Lernen

Título: Motivationsaufbau und -hilfen im Förderschwerpunkt Lernen

Elaboración , 2015 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Kathrin Hellmann (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese wissenschaftliche Arbeit liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Motivationsforschung, um im Anschluss die Hypothese ‚Selbstmotivation ist lernbar‘ zu prüfen. Daraus ergibt sich die Leitfrage: Ist Selbstmotivation (speziell für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen) lernbar und wenn ja, wie lernen sie motiviertes Handeln?

Um diese Leitfrage zu beantworten wird zunächst ein kurzer historischer Einblick in die Motivationsforschung gegeben, um eine Grundvorstellung von der wachsenden Bedeutung der Motivationsforschung zu schaffen. Anschließend wird auf die verschiedenen, der Motivationsforschung zugehörigen Teilaspekte eingegangen, um ein ganzheitliches Bild des Begriffs ‚Motivation‘ zu vermitteln. Im Anschluss daran wird speziell auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse von Kinder und Jugendlichen im Förderschwerpunkt Lernen eingegangen, da auf sie im Rahmen des Seminars das Hauptaugenmerk gelegt wird. Im Diskussionsteil werden dann alle Erkenntnisse aus der Arbeit zusammengestellt, sodass als Fazit eine Klärung der Leitfrage möglich wird.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Gesellschaft nahezu weltweit zu einer Leistungsgesellschaft entwickelt. Demnach ermöglichen gute Leistungen den Menschen, die sie erbringen, ein allgemein besseres Leben. Diese Entwicklung hin zu einer Gesellschaft, in der jeder seines Glückes Schmied ist, ist ein Grund, warum seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Motivationsforschung immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Immerhin ist Motivation das, was uns zu Leistungen antreibt. Gerade Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen profitieren von den Erkenntnissen aus der Motivationsforschung, da sie so optimal auf das eigenständige Arbeiten im Berufsleben vorbereitet werden können – eine Arbeitsweise, die lernschwachen Kindern meist schwer fällt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund der Motivationsforschung
  • Teilaspekte der Motivationsforschung
    • Intrinsische und extrinsische Motivation
    • Leistungsmotivation
    • Anspruchsniveau
    • Das Flow-Erleben
  • Motivation im Förderschwerpunkt Lernen
  • Diskussion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Stand der Motivationsforschung und überprüft die Hypothese, dass Selbstmotivation lernbar ist, insbesondere für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Die Leitfrage lautet: Ist Selbstmotivation (speziell für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen) lernbar und wenn ja, wie lernen sie motiviertes Handeln?

  • Historischer Hintergrund der Motivationsforschung
  • Teilaspekte der Motivationsforschung, wie intrinsische und extrinsische Motivation, Leistungsmotivation und das Flow-Erleben
  • Motivation im Kontext des Förderschwerpunkts Lernen
  • Möglichkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Förderschwerpunkt Lernen
  • Zusammenstellung der Erkenntnisse und Klärung der Leitfrage

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Motivationsforschung ein und stellt die Leitfrage der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund der Motivationsforschung mit Fokus auf die Theorien von Sigmund Freud, Henry A. Murray und Clark Hull. Das dritte Kapitel befasst sich mit Teilaspekten der Motivationsforschung, darunter die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, die Leistungsmotivation und das Flow-Erleben. Das vierte Kapitel untersucht die Bedeutung von Motivation im Kontext des Förderschwerpunkts Lernen.

Schlüsselwörter

Motivation, Selbstmotivation, Förderschwerpunkt Lernen, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Leistungsmotivation, Flow-Erleben, Person-Umwelt-Bezüge, Triebtheorie, psychoanalytische Motivationstheorie

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Motivationsaufbau und -hilfen im Förderschwerpunkt Lernen
Universidad
University of Cologne  (Department für Heilpädagogik und Rehabilitation)
Curso
Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen
Calificación
1,3
Autor
Kathrin Hellmann (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
13
No. de catálogo
V342102
ISBN (Ebook)
9783668322080
ISBN (Libro)
9783668322097
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lernen Förderschwerpunkt lernen Motivationsaufbau Motivationshilfen Leistungsgesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kathrin Hellmann (Autor), 2015, Motivationsaufbau und -hilfen im Förderschwerpunkt Lernen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342102
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint