Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Analyse zur Bewertung von Fußballunternehmen

Título: Analyse zur Bewertung von Fußballunternehmen

Trabajo de Seminario , 2002 , 22 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Dieter Badry (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

Während in der Gründungszeit der Fußballvereine noch die ideellen Vorstellungen, wie z. B. gemeinsame Leibesertüchtigung, im Mittelpunkt standen, rücken nun vermehrt finanzielle Interessen in den Vordergrund. Früher waren Fußballvereine gemeinnützig orientiert, doch nun liegt ihr Hauptaugenmerk eher auf der Steigerung des Gewinns und des Unternehmenswertes. Die immer weiter fortschreitende Kommerzialisierung im Profifußball beschert Vereinen, neuerdings auch Kapitalgesellschaften, neue Einnahmequellen. Bisher bildeten die Umsätze aus dem Spielbetrieb, z. B. Zuschauereinnahmen, die eigentliche Einnahmequelle des Vereins. Doch mittlerweile stellen Umsätze aus dem wirtschaftlichen Betrieb, wie z. B. Merchandising, den größten Teil am Gesamtumsatz dar. Der Umsatz einiger Vereine ist mittlerweile soweit gestiegen, dass sie die Größe eines mittelständigen Unternehmens erreicht haben. Dieses und die Tatsache, dass die Eigenkapitalausstattung der Vereine mit der bisherigen Wachstumsdynamik nicht mithalten konnte, veranlasst Fußballvereine zu einer Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft. Das eröffnet dann auch die Möglichkeit zu einem Börsengang. Damit gewinnt auch die Thematik der Unternehmensbewertung für die neugegründeten Fußballunternehmen an Bedeutung. Die folgende Analyse bezieht sich dabei auf etablierte traditionsreiche Vereine, die sich entweder schon in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt haben oder dieses in naher Zukunft in Erwägung ziehen. Bei kleineren Fußballvereinen, wie beispielsweise Energie Cottbus oder FC St. Pauli, ist die Prognoseunsicherheit so hoch, dass eine aussagekräftige Bewertung nicht möglich wäre. Zunächst werden die Besonderheiten der Fußballunternehmen gegenüber traditionellen Unternehmen herausgestellt. Danach werden die wichtigsten Anlässe für eine Unternehmensbewertung herausgearbeitet. Der Verdeutlichung der Anwendungsmöglichkeiten von drei ausgewählten Bewertungsverfahren...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Besonderheiten bei Fußballunternehmen
  • 3. Bewertungsanlässe
    • 3.1 Transaktionsbezogene Anlässe
    • 3.2 Nicht-transaktionsbezogene Anlässe
  • 4. Bewertungsverfahren
    • 4.1 Vorstellung möglicher Bewertungsverfahren
      • 4.1.1 Substanzwertverfahren
      • 4.1.2 Discounted-Cashflow-Verfahren
        • 4.1.2.1 Weighted Averaged Cost of Capital-Ansatz
        • 4.1.2.2 Adjusted Present Value-Ansatz
        • 4.1.2.3 Equity-Ansatz
      • 4.1.3 Ertragswertverfahren
      • 4.1.4 Branchenvergleichsverfahren
        • 4.1.4.1 Kurs-Gewinn-Verhältnis
        • 4.1.4.2 Multiplikatorverfahren.
    • 4.2 Anwendbarkeit ausgesuchter Verfahren auf Fußballunternehmen
      • 4.2.1 Anwendungsmöglichkeit des Substanzwertverfahrens
      • 4.2.2 Anwendungsmöglichkeit des DCF-Verfahrens
      • 4.2.3 Anwendungsmöglichkeit des KGV-Verfahrens

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der Bewertung von Fußballunternehmen. Ziel ist es, die Besonderheiten von Fußballunternehmen im Vergleich zu traditionellen Unternehmen aufzuzeigen und die Anwendbarkeit verschiedener Bewertungsverfahren auf diese spezifische Branche zu untersuchen.

    • Besonderheiten von Fußballunternehmen
    • Bewertungsanlässe für Fußballunternehmen
    • Vorstellung und Analyse verschiedener Bewertungsverfahren
    • Anwendbarkeit der Verfahren auf Fußballunternehmen
    • Schlussfolgerungen und Ausblick

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die zunehmende Kommerzialisierung im Profifußball und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Bewertung von Fußballunternehmen beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die spezifischen Besonderheiten von Fußballunternehmen gegenüber traditionellen Unternehmen herausgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Anlässen für eine Unternehmensbewertung, wobei sowohl transaktionsbezogene als auch nicht-transaktionsbezogene Anlässe betrachtet werden.

    Kapitel 4 steht im Zentrum der Arbeit und widmet sich der detaillierten Vorstellung und Analyse verschiedener Bewertungsverfahren. Neben dem Substanzwertverfahren werden auch Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF) sowie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) als wichtige Ansätze vorgestellt. In diesem Kapitel werden die jeweiligen Verfahren und ihre Anwendungsbereiche erläutert.

    Der Fokus des fünften Kapitels liegt auf der Anwendbarkeit der ausgewählten Bewertungsverfahren auf Fußballunternehmen. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen bei der Anwendung der jeweiligen Verfahren auf diese Branche und diskutiert deren Eignung für die Bewertung von Fußballunternehmen.

    Schlüsselwörter

    Fußballunternehmen, Unternehmensbewertung, Bewertungsverfahren, Substanzwertverfahren, Discounted-Cashflow-Verfahren, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Kommerzialisierung, Publizitätspflicht, Lizensierungsverordnung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse zur Bewertung von Fußballunternehmen
Universidad
University of Münster  (Institut für Betriebswirtschaft, insbes. Controlling)
Calificación
2,3
Autor
Dieter Badry (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
22
No. de catálogo
V34228
ISBN (Ebook)
9783638345200
ISBN (Libro)
9783638652667
Idioma
Alemán
Etiqueta
Analyse Bewertung Fußballunternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dieter Badry (Autor), 2002, Analyse zur Bewertung von Fußballunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34228
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint