Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Conjoncture et Croissance

Welche Rolle spielt die Europäische Zentralbank bei der Stabilisierung des Euro?

Titre: Welche Rolle spielt die Europäische Zentralbank bei der Stabilisierung des Euro?

Dossier / Travail , 2002 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Iris Hüttner (Auteur)

Economie politique - Conjoncture et Croissance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung
In Europa gibt es eine neue Währung - den Euro. Der Weg zum Euro war lang. Bereits in den 50er Jahren setzte sich die Idee durch, eine wirtschaftliche Annäherung in Europa zu erreichen. An deren Ende sollte auch eine gemeinsame Währung stehen. Bis es soweit war, galt es zahlreiche Bedenken und Hindernisse zu überwinden. Erste Entwürfe zur Einführung einer Währungsunion, wie etwa der 1972 vorgestellte Wesner- Plan, scheiterten. Ebenso hatten Versuche, feste Wechselkurse zwischen den Teilnehmerländern der Europäischen Gemeinschaft (EG) einzuführen, keinen Bestand.
Schließlich wurde im Dezember 1991 der Vertrag von Maastricht über die Bildung einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion geschlossen. Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main hat die Aufgabe der "Hüterin" des Euro ü-bernommen. Sie ist die Notenbank der Währungsunion und seit dem 1. Januar 1999 für die Geldpolitik in Europa zuständig. Ihre wichtigste Aufgabe besteht darin, dafür zu sorgen, dass der Euro eine stabile Währung wird, die auf Dauer ihren Wert behält.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Der Euro
    • 2.1 Wissenswertes
    • 2.2 Geschichte des Euro
    • 2.3 Konvergenzkriterien
    • 2.4 Fahrplan
  • 3 Die Europäische Zentralbank (EZB)
    • 3.1 Geschichte der Europäischen Zentralbank
    • 3.2 Aufbau der Europäischen Zentralbank
      • 3.2.1 Direktorium
      • 3.2.2 EZB-Rat
      • 3.2.3 Erweiterter Rat der EZB
      • 3.2.4 Zentralbanken der Mitgliedstaaten
    • 3.3 Geldpolitisches Instrumentarium der EZB
      • 3.3.1 Offenmarktpolitik
      • 3.3.2 Mindestreservepolitik
      • 3.3.3 Refinanzierungspolitik (Ständige Fazilitäten)
    • 3.4 Zentralbankautonomie
    • 3.5 Zielsetzung und Aufgaben der Europäischen Zentralbank
      • 3.5.1 Preisstabilität
      • 3.5.2 Aufgaben der Europäischen Zentralbank
  • 4 Aussicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) bei der Stabilisierung des Euro. Sie analysiert die Geschichte des Euro, die Entstehung der EZB und deren geldpolitisches Instrumentarium. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Ziele der EZB im Hinblick auf die Preisstabilität und die Stabilisierung des Euro beleuchtet.

  • Entwicklung und Geschichte des Euro
  • Aufbau und Funktionsweise der Europäischen Zentralbank
  • Geldpolitische Instrumente der EZB
  • Zentralbankautonomie und Zielsetzung der EZB
  • Bedeutung der EZB für die Stabilisierung des Euro

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Entstehung des Euro sowie die Bedeutung der Europäischen Zentralbank für dessen Stabilität.

2 Der Euro

Dieses Kapitel beleuchtet die Einführung des Euro, die Umrechnungskurse der teilnehmenden Währungen und die Geschichte des Euro bis zu seiner Einführung. Darüber hinaus werden die Konvergenzkriterien und der Fahrplan zur Einführung des Euro behandelt.

3 Die Europäische Zentralbank (EZB)

Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte, dem Aufbau und den Aufgaben der Europäischen Zentralbank. Es werden die verschiedenen Entscheidungsgremien der EZB vorgestellt sowie das geldpolitische Instrumentarium der EZB analysiert. Des Weiteren wird die Zentralbankautonomie und die Zielsetzung der EZB im Hinblick auf die Preisstabilität und die Stabilisierung des Euro beleuchtet.

Schlüsselwörter

Euro, Europäische Zentralbank, Preisstabilität, Geldpolitik, Konvergenzkriterien, Währungsunion, EZB-Rat, Offenmarktpolitik, Mindestreservepolitik, Refinanzierungspolitik, Zentralbankautonomie.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welche Rolle spielt die Europäische Zentralbank bei der Stabilisierung des Euro?
Université
Berlin School of Economics  (Volkswirtschaftslehre)
Cours
Konjunktur und Beschäftigung
Note
1,7
Auteur
Iris Hüttner (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
20
N° de catalogue
V3422
ISBN (ebook)
9783638120951
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Aufbau Instrumente Ziele
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Iris Hüttner (Auteur), 2002, Welche Rolle spielt die Europäische Zentralbank bei der Stabilisierung des Euro?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3422
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint