Social Media kann bei richtiger Nutzung nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil des täglichen Geschäfts darstellen, da mit Social Media eine Vielzahl an Nutzern und somit viele potenzielle Kunden erreicht werden können. Zudem zeigen die aktuellen Zahlen, dass die Sozialen Medien nicht mehr länger als ein Trend oder Hype anzusehen sind. Vielmehr hat sich Social Media seit einigen Jahren zu einem festen Bestandteil der Gesellschaft entwickelt, der sich immer weiter etabliert. Insofern ist es für Unternehmen, die Social Media bisher als kurzfristigen Trend oder Hype angesehen haben, grundsätzlich ratsam, die eigenen Unternehmensstrukturen an diesen gesellschaftlichen Wandel anzupassen.
Während aktuellen Untersuchungen zufolge bereits mehr als 75% der Großunternehmen in Deutschland gezielt Social Media einsetzen, ist der Bereich der Sozialen Medien in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen weitestgehend unerforscht. In der Literatur fehlt ein aktueller Status Quo, der zeigt, wie die Sozialen Medien in deutschen KMU eingesetzt und ob diese in deutschen KMU überhaupt genutzt werden. Die Feststellung eines fehlenden Status Quo ist insofern überraschend, da bspw. im Jahr 2013 KMU i. S. d. Definition des IfM Bonn 99,6% der gesamten deutschen Unternehmen gebildet haben. Zwar existieren in der Literatur vereinzelt Studien, die für ein einzelnes Jahr den Status Quo von Social Media in deutschen KMU aufzeigen, allerdings sind die meisten dieser Studien, bedingt durch die Inexistenz einer einheitlichen und allgemeingültigen Definition von KMU, nicht miteinander vergleichbar. Insofern ist es auf Basis dieser unterschiedlichen Daten nur sehr schwer möglich, einen Trend abzuleiten und eine Aussage bzw. Prognose über die zukünftige Entwicklung von Sozialen Medien in deutschen KMU zu treffen.
Die Ausarbeitung eines aktuellen Status Quo von Sozialen Medien in deutschen KMU ist daher ratsam, um nicht nur einen möglichen Trend abzuleiten, sondern um auch Informationen über die Nutzung von Social Media in deutschen KMU zu erlangen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, Studien aus vergangenen Jahren gleichförmig und für die Durchführung eigener Untersuchungen greifbar zu machen. Nach einer Begriffsklärung von Social Media werden in Kapitel 4 Untersuchungen durchgeführt, mithilfe derer ein aktueller Status Quo bezüglich der Nutzung und Entwicklung der Nutzungsintensität von Social Media in deutschen KMU ermittelt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen: KMU
- Grundsätzliches zu KMU
- Qualitative Indikatoren
- Quantitative Indikatoren
- Definition der Erhebungseinheit
- Zusammenfassung der KMU-Definitionen
- Abgrenzungsmerkmale der Erhebungseinheit
- Festlegung von Schwellenwerten
- Bestimmung von Obergrenzen
- Bestimmung von Schwellenwerten
- Definition von deutschen KMU als Erhebungseinheit
- Theoretische Grundlagen: Social Media
- Social Media: Definition und Bedeutung
- Einsatzmöglichkeiten von Social Media
- Social Media in Deutschland im Überblick
- Exkurs: Nutzung von Social Media in Deutschland im Jahr 2015
- Social Media in deutschen KMU
- Zielsetzung und Durchführung der empirischen Untersuchungen
- Nutzung von Social Media allgemein
- Prognose der zukünftigen Entwicklung des Nutzungsgrads von Sozialen Medien in deutschen KMU
- Interpretation der Analyse der allgemeinen Entwicklung von Social Media in deutschen KMU
- Zielsetzung des Einsatzes von Social Media in deutschen KMU
- Zielsetzungen des Einsatzes von Social Media in deutschen KMU im Jahr 2012
- Entwicklung der Zielsetzungen des Einsatzes von Social Media in deutschen KMU in den Jahren 2012 und 2014
- Entwicklung der Zielsetzungen des Einsatzes von Social Media in deutschen KMU in den Jahren 2012, 2014 und 2015
- Interpretation der Untersuchung der Zielsetzungen des Einsatzes von Sozialen Medien in deutschen KMU
- Wie setzen KMU in Deutschland Social Media ein?
- Untersuchung der Einsatzbereiche von Sozialen Medien in deutschen KMU im Jahr 2012
- Nutzenentwicklung von Social Media in ausgewählten Einsatzbereichen von deutschen KMU in den Jahren 2012 und 2014
- Identifikation zukünftigen Optimierungspotenzials des Einsatzes von Sozialen Medien in deutschen KMU
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von Social Media in deutschen KMU. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Nutzung, die Zielsetzungen und den erzielten Nutzen zu analysieren und zukünftige Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich dabei auf empirische Daten.
- Nutzung von Social Media in deutschen KMU
- Zielsetzungen des Social Media Einsatzes in KMU
- Nutzen und Optimierungspotenzial von Social Media für KMU
- Definition und Abgrenzung von KMU
- Theoretische Grundlagen zu Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage sowie die Methodik der Untersuchung. Es wird die Relevanz von Social Media für KMU im heutigen Geschäftsumfeld herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Die Arbeit skizziert den Aufbau und gliedert die einzelnen Kapitel.
Theoretische Grundlagen: KMU: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Indikatoren zur Unterscheidung von KMU von größeren Unternehmen erläutert und diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Definition der Erhebungseinheit für die empirische Untersuchung, inklusive der Festlegung von Schwellenwerten (Obergrenzen und Untersgrenzen) zur eindeutigen Identifizierung der untersuchten Unternehmen.
Theoretische Grundlagen: Social Media: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Social Media. Es definiert Social Media, erläutert seine Bedeutung und beschreibt verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Unternehmenskontext. Darüber hinaus bietet es einen Überblick über die Verbreitung und Nutzung von Social Media in Deutschland und integriert einen Exkurs zu den Nutzungszahlen im Jahr 2015, um den zeitlichen Kontext besser darzustellen. Es wird aufgezeigt, wie Social Media als Instrument der Kommunikation und des Marketings dienen kann.
Social Media in deutschen KMU: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Einsatz von Social Media in deutschen KMU. Es analysiert die aktuelle Nutzung, die dahinterstehenden Zielsetzungen und den wahrgenommenen Nutzen. Es werden Entwicklungen über die Jahre hinweg (z.B. 2012, 2014, 2015) betrachtet und der zukünftige Nutzungsgrad prognostiziert. Es wird untersucht, in welchen Bereichen Social Media eingesetzt wird, wie sich der Nutzen in diesen Bereichen entwickelt und welches Optimierungspotenzial zukünftig besteht. Die Interpretation der gewonnenen Daten und deren Relevanz für KMU werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Social Media, KMU, Deutschland, empirische Untersuchung, Nutzung, Zielsetzung, Nutzen, Optimierungspotenzial, Marketing, Kommunikation, Definition KMU, Qualitative Indikatoren, Quantitative Indikatoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Social Media in deutschen KMU
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von Social Media in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie analysiert den aktuellen Stand der Nutzung, die dahinterstehenden Ziele und den erzielten Nutzen, und zeigt zukünftige Entwicklungspotenziale auf. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Nutzung von Social Media in deutschen KMU, die Zielsetzungen des Social Media Einsatzes, den Nutzen und das Optimierungspotenzial von Social Media für KMU, die Definition und Abgrenzung von KMU sowie die theoretischen Grundlagen zu Social Media.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (KMU und Social Media), ein Kapitel zu den empirischen Ergebnissen zum Social Media Einsatz in deutschen KMU und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Die theoretischen Grundlagen definieren KMU und Social Media, während das empirische Kapitel die Nutzung, Zielsetzungen, den Nutzen und das Optimierungspotenzial analysiert.
Wie werden KMU in der Arbeit definiert?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen: KMU" beschäftigt sich ausführlich mit der Definition und Abgrenzung von kleinen und mittleren Unternehmen. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Indikatoren betrachtet, um eine eindeutige Erhebungseinheit für die empirische Untersuchung zu definieren. Schwellenwerte (Obergrenzen und Untersgrenzen) werden festgelegt, um die untersuchten Unternehmen klar zu identifizieren.
Welche theoretischen Grundlagen zu Social Media werden behandelt?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen: Social Media" definiert Social Media, erläutert seine Bedeutung und verschiedene Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen. Es bietet einen Überblick über die Verbreitung und Nutzung in Deutschland, inklusive eines Exkurses zu den Nutzungszahlen im Jahr 2015. Es wird die Rolle von Social Media als Kommunikations- und Marketinginstrument beleuchtet.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Das Kapitel "Social Media in deutschen KMU" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die aktuelle Nutzung von Social Media in deutschen KMU, die dahinterstehenden Zielsetzungen und den wahrgenommenen Nutzen. Es werden Entwicklungen über die Jahre (2012, 2014, 2015) betrachtet und der zukünftige Nutzungsgrad prognostiziert. Die Analyse umfasst die Einsatzbereiche, die Nutzenentwicklung und das zukünftige Optimierungspotenzial.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Media, KMU, Deutschland, empirische Untersuchung, Nutzung, Zielsetzung, Nutzen, Optimierungspotenzial, Marketing, Kommunikation, Definition KMU, Qualitative Indikatoren, Quantitative Indikatoren.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf empirische Daten, deren genaue Erhebungsmethode in der Einleitung detaillierter beschrieben wird. Die Analyse dieser Daten bildet die Grundlage der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse des Social Media Einsatzes in deutschen KMU. Es bewertet den aktuellen Stand, identifiziert Herausforderungen und gibt Empfehlungen für zukünftige Strategien.
- Citar trabajo
- Eike Christian Nothof (Autor), 2016, Social Media in deutschen Unternehmen (KMU). Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Entwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342309