Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Ganztagsschulen als Möglichkeit zur Verringerung sozialer Ungleichheit. Chancen und Grenzen

Veränderungen im Verhältnis von Familie und Schule

Title: Ganztagsschulen als Möglichkeit zur Verringerung sozialer Ungleichheit. Chancen und Grenzen

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Doris Glanz (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ergebnisse der ersten PISA-Studie 2000 schockierten die deutsche Bevölkerung und führten zu einer kontroversen und intensiven Diskussion über das deutsche Bildungssystem: Die Kompetenzen der deutschen Schülerinnen und Schüler (SuS) lagen im Vergleich mit anderen OECD-Staaten deutlich unter dem Durchschnitt und waren stark von der sozialen Herkunft der SuS abhängig. Im Vergleich mit dem deutschen Halbtagsschulsystem erreichten Länder mit einem Ganztagsschulsystem bessere Platzierungen bei der PISA-Studie, sodass in der bildungspolitischen Debatte die Halbtagsschule als Grund für die schlechten Ergebnisse Deutschlands gesehen wurde.

Infolgedessen wurde von der Kultusministerkonferenz (KMK) neben sechs weiteren Handlungsfeldern festgelegt, den „Ausbau von schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten“ vorzunehmen. Gestützt wurde dieses Vorhaben von dem „Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB), in dessen Rahmen die Bundesregierung im Zeitraum von 2003 bis 2009 vier Milliarden Euro für den Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen bereitstellte. In diesem Zusammenhang wurde mit dem Ausbau der Ganztagsschule die Hoffnung verbunden, die durch PISA 2000 herausgestellten Problematiken zu beheben. Es wurde eine adäquate Förderung aller SuS, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Kompensation sozialer Ungleichheit im Bildungserfolg durch ein verändertes Verhältnis von Schule und Familie angestrebt.

Von den genannten Hoffnungen, die mit der Ganztagsschule verbunden werden, wird sich in dieser Arbeit auf die erhoffte Kompensation sozialer Ungleichheit fokussiert und untersucht, ob Ganztagsschulen tatsächlich durch ein verändertes Verhältnis von Familie und Schule der Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem entgegenwirken können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung grundlegender Begriffe: Soziale Ungleichheit
    • Definition sozialer Ungleichheit
    • Bourdieus Habitustheorie und sein Kapitalbegriff als Erklärungsansätze für die Ursachen sozialer Ungleichheit
  • Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem
    • Die Familie als Faktor außerhalb des Bildungssystems
    • Innerhalb der Bildungsinstitution Schule
  • Ganztagsschulen als Möglichkeit zur Verringerung sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem durch ein verändertes Verhältnis von Familie und Schule
    • Die Ganztagsschule und ihre Organisationsformen
    • Teilnahme von SuS am Ganztagsbetrieb und seine Chancen und Grenzen
      • Teilnahme am Ganztagsbetrieb nach sozialer Herkunft
      • Das Potenzial von außerunterrichtlichen Angeboten zur Verringerung sozialer Bildungsungleichheit
    • Zur Kooperation und Kommunikation von Eltern und Ganztagsschule
    • Lösungsansätze für die in der Empirie herausgestellten Problematiken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Ganztagsschulen in der Reduzierung sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Sie analysiert, ob die Ganztagsschule durch ein verändertes Verhältnis von Familie und Schule dem Problem der Reproduktion sozialer Ungleichheit entgegenwirken kann.

  • Definition und Ursachen sozialer Ungleichheit
  • Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
  • Die Ganztagsschule und ihre Organisationsformen
  • Chancen und Grenzen der Ganztagsschule in Bezug auf soziale Ungleichheit
  • Mögliche Lösungsansätze für die Reduzierung sozialer Ungleichheit durch die Ganztagsschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem dar und führt die Relevanz der Ganztagsschule als mögliches Mittel zur Kompensation sozialer Ungleichheit ein.

Kapitel 2 definiert den Begriff der sozialen Ungleichheit und erörtert Bourdieus Habitustheorie und Kapitalbegriff als Erklärungsansätze für die Entstehung sozialer Ungleichheit.

Kapitel 3 analysiert die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem, sowohl im familiären Kontext als auch innerhalb der Institution Schule.

Kapitel 4 untersucht die Ganztagsschule als Möglichkeit zur Verringerung sozialer Ungleichheit. Es werden verschiedene Organisationsformen der Ganztagsschule, die Teilnahme von Schülern am Ganztagsbetrieb und das Potenzial von außerunterrichtlichen Angeboten zur Verringerung sozialer Bildungsungleichheit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Ganztagsschule, Familie, Schule, Bourdieu, Habitustheorie, Kapital, Reproduktion, Chancen, Grenzen, Lösungsansätze

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Ganztagsschulen als Möglichkeit zur Verringerung sozialer Ungleichheit. Chancen und Grenzen
Subtitle
Veränderungen im Verhältnis von Familie und Schule
College
University of Göttingen
Grade
1,0
Author
Doris Glanz (Author)
Publication Year
2014
Pages
28
Catalog Number
V342330
ISBN (eBook)
9783668320987
ISBN (Book)
9783668320994
Language
German
Tags
Ganztagsschule soziale Ungleichheit Bourdieu
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doris Glanz (Author), 2014, Ganztagsschulen als Möglichkeit zur Verringerung sozialer Ungleichheit. Chancen und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342330
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint