Die Aufgabenstellung der Bachelorarbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob Fintech eine disruptive Innovation ist und zu untersuchen, welche potenziellen Auswirkungen aus den jungen Finanztechnologieunternehmen hervorgehen werden.
Dazu werden zunächst die verschiedenen Fintech-Geschäftsmodelle vorgestellt, um einen Überblick über die Diversität dieser jungen Unternehmen zu verschaffen. Anschließend werden im dritten Kapitel die Trends in der Finanzierung dieser Unternehmen aufgezeigt.
Im vierten Kapitel wird das Nutzerverhalten der privaten Haushalte im Retail-Banking untersucht. Eine Segmentierung der Kunden in diesem Bereich, sowie die Untersuchung, warum Fintech-Angebote genutzt werden, soll Aufschluss darüber geben, welche Veränderungen die Fintech-Unternehmen auslösen können.
Das nächste Kapitel untersucht die KMU in ihrer Rolle als Kunden im Firmenkundengeschäft. Ein Überblick über ihre Finanzierungssituation sowie die Gründe, warum sie Fintech-Angebote nutzen, soll die potenziellen Auswirkungen der Fintech-Unternehmen auf KMU aufzeigen.
Das sechste Kapitel stellt die Bankenlandschaft in Deutschland vor und untersucht, welche Geschäftsbereiche der Banken von disruptiven Innovationen der Fintech-Unternehmen am stärksten treffen werden.
Anschließend werden die Begriffe Innovation und disruptive Innovation erklärt und es wird untersucht, inwiefern Fintech eine disruptive Innovation darstellt und welche Auswirkungen dies haben kann. Abschließend wird begründet, inwiefern der Bankensektor von der disruptiven Innovation betroffen sein wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fintech-Geschäftsmodelle
- 2.1 Definition des Begriffs Fintech
- 2.2 Evolution der Fintech
- 2.3 Fintech-Arten
- 2.3.1 Kredite
- 2.3.2 Crowdfunding
- 2.3.3 Persönliche Finanzen und Brokerage
- 2.3.4 Überweisungen und Bezahltechnologien
- 2.3.5 Institutionelle Dienstleistungen
- 3 Finanzierung der jungen Fintech-Unternehmen
- 3.1 Trends in der VC-Finanzierung
- 3.2 Banken als Fintech-Investoren
- 3.3 VC-Investitionen in Fintech in Deutschland
- 4 Fintech für private Haushalte
- 4.1 Internetnutzung
- 4.2 Mobile Internetnutzung
- 4.3 Der Bankkunde in Deutschland
- 4.4 Kundensegmente im Retail-Banking
- 4.5 Fintech-Nutzung privater Haushalte
- 4.6 Potenzielle Veränderungen durch Fintech
- 5 Fintech für KMU
- 5.1 Bedeutung der KMU-Finanzierung im Allgemeinen
- 5.2 Finanzierungssituation der KMU in Deutschland
- 5.3 Das Firmenkundengeschäft in Deutschland
- 5.4 Kundensegmente im Firmenkundengeschäft
- 5.5 Potenzielle Veränderungen durch Fintech
- 6 Bankensektor
- 6.1 Was Fintech im Bankensektor ändert
- 6.2 Der Bankensektor in Deutschland
- 6.3 Marktanteile nach Art der Bank im Retail-Banking
- 6.4 Marktanteile nach Art der Bank im Firmenkundengeschäft
- 6.5 Welche Bereiche der Banken von Fintech-Angeboten betroffen sind
- 7 Innovation im Bankensektor
- 7.1 Definition des Begriffs Innovation
- 7.2 Disruptive Innovation
- 7.3 Fintech-Angebote als disruptive Innovation
- 7.3.1 Disruptive Innovation im Bereich der privaten Haushalte
- 7.3.2 Disruptive Innovation im Bereich der KMU
- 7.4 Mögliche Folgen der disruptiven Innovation
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Fintech-Unternehmen auf verschiedene Marktteilnehmer, darunter private Haushalte, KMU und den Bankensektor. Ziel ist es, die potenziellen Auswirkungen dieser disruptiven Innovationen zu analysieren und zu bewerten.
- Definition und Entwicklung von Fintech-Geschäftsmodellen
- Finanzierung von Fintech-Unternehmen und Trends in der Venture Capital-Finanzierung
- Auswirkungen von Fintech auf private Haushalte und KMU
- Veränderungen im Bankensektor durch Fintech-Angebote
- Disruptive Innovation im Kontext von Fintech
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand Fintech und seine Relevanz für verschiedene Marktteilnehmer einführt. Anschließend werden Fintech-Geschäftsmodelle definiert und ihre Evolution sowie verschiedene Arten von Fintech-Angeboten erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Finanzierung von Fintech-Unternehmen, wobei Trends in der Venture Capital-Finanzierung und die Rolle von Banken als Fintech-Investoren beleuchtet werden.
Kapitel 4 und 5 analysieren die Auswirkungen von Fintech auf private Haushalte und KMU, indem sie die Nutzung von Finanzdienstleistungen und die potenziellen Veränderungen durch Fintech-Angebote untersuchen.
Kapitel 6 widmet sich dem Bankensektor und analysiert die Auswirkungen von Fintech auf verschiedene Bereiche der Banken.
Kapitel 7 befasst sich mit dem Konzept der Innovation im Bankensektor, insbesondere mit disruptiven Innovationen, und untersucht, ob Fintech-Angebote als disruptive Innovationen betrachtet werden können.
Schlüsselwörter
Fintech, Disruptive Innovation, Private Haushalte, KMU, Bankensektor, Venture Capital, Crowdfunding, Bezahltechnologien, Mobile Banking, Digitalisierung, Innovation.
- Citation du texte
- Ibrahim Ruç (Auteur), 2016, Fintech. Disruptive Innovation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342345