Der Erfolg der deutschen Volkswirtschaft ist vor allem dem deutschen Mittelstand zu verdanken. Kaum ein anderes Land verfügt über ein solches Unternehmenssegment, welches international als Asset bezeichnet wird. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) machen 99,6 % der steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland aus. Sie beschäftigen 59,2 % aller Arbeitnehmer in Deutschland. In den letzten Jahren konnten aufgrund der Exportstärke Hunderttausende neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Zudem engagieren sie sich in hohem Maße an der Dualen Ausbildung. Der deutsche Mittelstand ist daher von zentraler gesellschaftspolitischer Bedeutung.
In den letzten Jahren müssen sich jedoch mittelständische Unternehmen einigen Herausforderungen stellen. Man spricht vor allem von einem Wandel des Finanzierungsumfelds von mittelständischen Unternehmen. Veränderungen des konjunkturellen Umfelds, die Niedrigzinspolitik und die Basel-Regulierungen haben wesentlichen Einfluss auf die Finanzierung der Unternehmen.
Der Bankkredit zählt als wesentliches Finanzierungsinstrument für KMU. Durch die Basel-Regulierungen ist der Zugang zu Bankkrediten jedoch schwieriger geworden. Ein weiterer Aspekt, der Einfluss auf die Finanzsituation von Unternehmen haben wird, ist die Einführung von Negativzinsen. Dies geschah erstmals im Juni 2016. Deutsche Banken müssen für ihre Einlagen bei der EZB Zinsen bezahlen. Die EZB möchte damit die Kreditinstitute dazu verleiten, mehr Darlehen zu vergeben, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Unternehmen sind von dieser Einführung auch betroffen.
Die Commerzbank hat nun als erste große deutsche Bank angekündigt, von ihren Kunden Negativzinsen zu verlangen. Unternehmenskunden, die einen zweistelligen Millionenbetrag auf ihrem Girokonto oder auf dem Tagesgeldkonto verfügen, müssen in Zukunft für ihre Einlagen Zinsen bezahlen. Inwieweit mittelständische Unternehmen davon betroffen sein werden, wird sich in Zukunft zeigen. Dennoch sollten die Mittelständler die Strafzinsen als „Weckruf“ sehen und alternative Anlagemöglichkeiten in Erwägung ziehen. Aufgrund dieser Ereignisse rückt das Thema Mittelstandsfinanzierung immer mehr in den Vordergrund. Vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase und der Basel-Regulierungen stellt sich für mittelständische Unternehmen die zentrale Frage, welche Möglichkeiten der Finanzierung sowohl im Hinblick auf die Mittelverwendung als auch die Herkunft der Mittel in Betracht kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen der Finanzierung
- 2.1 Definition des Begriffs Finanzierung
- 2.2 Finanzierungsformen
- 2.2.1 Außenfinanzierung
- 2.2.2 Innenfinanzierung
- 2.3 Finanzierungsziele
- 3. Mittelstand in Deutschland
- 3.1 Definition von Mittelstand, KMU und Familienunternehmen
- 3.1.1 Quantitative Merkmale
- 3.1.2 Qualitative Merkmale
- 3.2 Aktuelle Finanzsituation
- 3.2.1 Eigenkapitalsituation
- 3.2.2 Basel II/III
- 3.2.3 Rating
- 3.2.4 Liquiditätssituation
- 3.3 Finanzierungsverhalten
- 4. Finanzierungsformen für den Mittelstand
- 4.1 Bankkredit
- 4.2 Substitute zum Bankkredit
- 4.2.1 Leasing
- 4.2.2 Lieferantenkredit
- 4.2.3 Factoring
- 4.3 Working-Capital-Management
- 4.4 Beteiligungsfinanzierung
- 4.4.1 Private-Equity
- 4.4.2 Mezzanine Finanzierung
- 4.5 Öffentliche Förderung
- 4.6 Alternative Anlagekonzepte
- 4.6.1 Vorbemerkungen
- 4.6.2 Kurzfristige und langfristige Anlagemöglichkeiten
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten des deutschen Mittelstands. Ziel ist es, einen Überblick über die gängigen Finanzierungsformen, die aktuelle Finanzsituation des Mittelstands und spezifische Herausforderungen zu geben. Die Arbeit analysiert verschiedene Finanzierungsstrategien und -instrumente im Kontext der Mittelstandsrealität.
- Definition und Charakteristika des Mittelstands
- Aktuelle Finanzierungslandschaft und Herausforderungen für den Mittelstand
- Überblick über verschiedene Finanzierungsformen (Bankkredite, alternative Finanzierungen)
- Analyse des Working-Capital-Managements im Mittelstand
- Bedeutung öffentlicher Förderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Mittelstandsfinanzierung ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel und benennt die Forschungsfrage.
2. Grundlagen der Finanzierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Finanzierung dar. Es definiert den Begriff Finanzierung, beschreibt verschiedene Finanzierungsformen (Innen- und Außenfinanzierung) und erläutert relevante Finanzierungsziele. Es bildet die Basis für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es die grundlegenden Konzepte und Terminologien einführt.
3. Mittelstand in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den deutschen Mittelstand, seine Definition (quantitative und qualitative Merkmale) und seine aktuelle Finanzsituation. Es analysiert die Eigenkapitalausstattung, die Auswirkungen von Basel II/III, das Rating und die Liquiditätssituation des Mittelstands. Es bildet einen wichtigen Kontext für die Analyse der Finanzierungsformen in den folgenden Kapiteln.
4. Finanzierungsformen für den Mittelstand: Dieses Kapitel stellt verschiedene Finanzierungsformen für den Mittelstand vor. Es analysiert Bankkredite, alternative Finanzierungsinstrumente wie Leasing, Lieferantenkredit und Factoring, das Working-Capital-Management und Beteiligungsfinanzierung (Private Equity und Mezzanine). Des Weiteren werden öffentliche Förderungen und alternative Anlagekonzepte behandelt. Das Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsformen im Kontext der Mittelstandsbedürfnisse.
Schlüsselwörter
Mittelstand, KMU, Finanzierung, Finanzierungsformen, Bankkredit, Leasing, Factoring, Lieferantenkredit, Beteiligungsfinanzierung, Private Equity, Mezzanine Finanzierung, Working-Capital-Management, öffentliche Förderung, Eigenkapital, Liquidität, Basel II/III, Rating.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Finanzierung des deutschen Mittelstands
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten des deutschen Mittelstands. Sie gibt einen Überblick über gängige Finanzierungsformen, die aktuelle Finanzsituation des Mittelstands und spezifische Herausforderungen. Die Arbeit analysiert verschiedene Finanzierungsstrategien und -instrumente im Kontext der Mittelstandsrealität.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Charakteristika des Mittelstands, die aktuelle Finanzierungslandschaft und Herausforderungen für den Mittelstand, verschiedene Finanzierungsformen (Bankkredite, alternative Finanzierungen), Analyse des Working-Capital-Managements im Mittelstand und die Bedeutung öffentlicher Förderungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung mit Problemstellung und Aufbau der Arbeit; Grundlagen der Finanzierung (Definition, Finanzierungsformen, Finanzierungsziele); Der Mittelstand in Deutschland (Definition, aktuelle Finanzsituation, Finanzierungsverhalten); Finanzierungsformen für den Mittelstand (Bankkredit, alternative Finanzierungen wie Leasing, Lieferantenkredit, Factoring, Beteiligungsfinanzierung, öffentliche Förderung, alternative Anlagekonzepte); und Fazit und Ausblick.
Welche Finanzierungsformen werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Finanzierungsformen, darunter Bankkredite, Leasing, Lieferantenkredit, Factoring, Beteiligungsfinanzierung (Private Equity und Mezzanine Finanzierung), und öffentliche Förderungen. Es wird auch das Working-Capital-Management beleuchtet und alternative Anlagekonzepte werden diskutiert.
Welche Aspekte der Finanzsituation des deutschen Mittelstands werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Eigenkapitalsituation, die Auswirkungen von Basel II/III, das Rating und die Liquiditätssituation des deutschen Mittelstands. Quantitative und qualitative Merkmale des Mittelstands werden definiert und erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mittelstand, KMU, Finanzierung, Finanzierungsformen, Bankkredit, Leasing, Factoring, Lieferantenkredit, Beteiligungsfinanzierung, Private Equity, Mezzanine Finanzierung, Working-Capital-Management, öffentliche Förderung, Eigenkapital, Liquidität, Basel II/III, Rating.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die konkrete Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit benannt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten des deutschen Mittelstands zu geben und die Herausforderungen zu analysieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Finanzierung des deutschen Mittelstands auseinandersetzen, einschließlich Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Finanzwesen und Unternehmensberater.
Wo finde ich den vollständigen Text der Bachelorarbeit?
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text dient lediglich als Zusammenfassung und Überblick.
- Arbeit zitieren
- Nadya Dalmis (Autor:in), 2016, Finanzierung im Mittelstand. Auswirkungen der Niedrigzinsphase und Baselregulierungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342380