Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Geschwisterbeziehung als Schutzfaktor in belastenden Familiensituationen am Beispiel elterlicher Trennung

Título: Geschwisterbeziehung als Schutzfaktor in belastenden Familiensituationen am Beispiel elterlicher Trennung

Tesis (Bachelor) , 2014 , 40 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nadine Czaja (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Geschwisterbeziehungen in der riskanten Familiensituation Trennung und Scheidung der Eltern. Das Ziel dabei ist es, im Verlauf der Arbeit aufzuzeigen, welche besonderen Funktionen Geschwister füreinander übernehmen und wie sich diese auf die Entwicklung eines Kindes in dieser schwierigen Lebenssituation auswirken können. Explizit werden dabei jene Familien betrachtet, die von elterlicher Trennung und Scheidung betroffen sind.

Als Grundüberlegung dieser Arbeit stellt sich die Frage, ob es bestimmte Faktoren oder Ressourcen gibt, auf die ein Kind bei der Bewältigung der elterlichen Trennungsphase und der damit einhergehenden emotionalen und strukturellen Veränderung im Familiensystem zurückgreifen kann. Hierbei scheint ein vertiefender Blick auf die Geschwisterbeziehungen innerhalb der Familie sinnvoll zu sein, da trotz nachweislich rückläufiger Geburtenrate in Deutschland noch immer rund drei Viertel aller Kinder mit mindestens einem Geschwisterkind aufwachsen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Geschwisterbeziehungen
    • 1.1 Geschwisterbeziehungen in der Forschung
    • 1.2 Einflussfaktoren auf Geschwisterbeziehungen
      • 1.2.1 Geschwisterpositionen
      • 1.2.2 Altersabstand und Geschlechterkonstellation
      • 1.2.3 Eltern-Kind-Beziehung
    • 1.3 Entwicklungspsychologische Aspekte der Geschwisterbeziehung
      • 1.3.1 Geburt und frühe Kindheit
      • 1.3.2 Schulalter
      • 1.3.3 Adoleszenz
      • 1.3.4 Erwachsenenalter
  • 2. Elterliche Trennung als Risikofaktor
    • 2.1 Risikofaktorenmodell
    • 2.2 Kindliche Perspektive und Psychologischer Scheidungszeitpunkt
    • 2.3 Trennungsfolgen
      • 2.3.1 Ambivalenzphase vor der Trennung
      • 2.3.2 Erlebnisreaktion im Trennungsprozess
      • 2.3.3 Langzeitfolgen nach der Trennung
      • 2.3.4 Transmissionsrisiko
      • 2.3.5 Perspektive der Scheidungsforschung
  • 3. Geschwisterbeziehung als Schutzfaktor
    • 3.1 Schutzfaktorenmodell
    • 3.2 Protektive Funktionen enger Geschwisterbeziehungen
      • 3.2.1 Geschwister als stabile Bezugspersonen
      • 3.2.2 Kompensatorische Funktion
      • 3.2.3 Geschwister und Schulische Leistungen
      • 3.2.4 Geschwister und Sozialkompetenzen
      • 3.2.5 Rollenvorbilder bei Bewältigungsaufgaben
      • 3.2.6 Geschwister und Resilienz
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Geschwisterbeziehungen in Familien, die eine Trennung oder Scheidung der Eltern durchlaufen. Das Hauptziel ist es, die besonderen Funktionen aufzuzeigen, die Geschwister füreinander übernehmen können und wie diese Funktionen die Entwicklung eines Kindes in dieser herausfordernden Situation beeinflussen.

  • Die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen in der Forschung
  • Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Geschwisterbeziehungen
  • Die Auswirkungen elterlicher Trennung auf Kinder und die Rolle von Geschwisterbeziehungen als Schutzfaktor
  • Protektive Funktionen von Geschwisterbeziehungen in Belastungssituationen
  • Die Relevanz von Geschwisterbeziehungen für die kindliche Entwicklung im Kontext von Trennung und Scheidung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert einen grundlegenden Einblick in die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen. Es beleuchtet die aktuelle Forschungslandschaft und analysiert verschiedene Faktoren, die die Geschwisterbeziehung beeinflussen, wie z.B. die Geschwisterposition, den Altersabstand und die Eltern-Kind-Beziehung. Zudem wird die Entwicklungspsychologie der Geschwisterbeziehung in verschiedenen Phasen der Kindheit und Jugend beleuchtet.

Kapitel 2 widmet sich dem Risikofaktor elterlicher Trennung und Scheidung aus der Perspektive des Kindes. Es werden die emotionalen, psychischen und sozialen Herausforderungen und Belastungssituationen, denen Kinder in Trennungsfamilien gegenüberstehen, aufgezeigt.

Kapitel 3 untersucht die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen als Schutzfaktor in schwierigen Familiensituationen. Es werden verschiedene Funktionen beleuchtet, die Geschwister füreinander übernehmen können, um die Bewältigung von Herausforderungen zu erleichtern und zu einer positiven Entwicklung des Kindes beizutragen.

Schlüsselwörter

Geschwisterbeziehung, Schutzfaktor, Risikofaktor, elterliche Trennung, Scheidung, Entwicklungspsychologie, Familienforschung, Kindesentwicklung, Resilienz, soziale Kompetenz, Familienstrukturen, Einflussfaktoren.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschwisterbeziehung als Schutzfaktor in belastenden Familiensituationen am Beispiel elterlicher Trennung
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
1,3
Autor
Nadine Czaja (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
40
No. de catálogo
V342389
ISBN (Ebook)
9783668324244
ISBN (Libro)
9783668324251
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschwister Geschwisterbeziehung Risikofaktoren Schutzfaktoren Resilienz Trennung Scheidung Familie klinische Psychologie Soziale Arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Czaja (Autor), 2014, Geschwisterbeziehung als Schutzfaktor in belastenden Familiensituationen am Beispiel elterlicher Trennung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342389
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint