Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Gewinn und Moral. Zwei Seiten einer Medaille

Kann immer nur eine Seite oben liegen?

Titre: Gewinn und Moral. Zwei Seiten einer Medaille

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Sinn des Wirtschaftens in unseren sozialen Marktwirtschaft, Wohlstand und Befriedigung dem Konsumenten zu bringen, wird schon lange nicht mehr beachtet. Stattdessen sinkt das Ansehen der Manager immer rapider.

Ebenso wird der Wettbewerb als Ursache des unmoralischen Handelns vieler Unternehmer angesehen. Viele glauben sogar, dass eine Abschaffung des Wettbewerbes zur Gerechtigkeit führen könnte. Gewinn und Moral werden sozusagen als sich zwei ausschließenden Komponenten betrachtet.
Diese Aussagen sind jedoch ein großes Irrtum.

Gewinn und Moral sind zwei Seiten einer Medaille, gehören somit zusammen und bedienen sich einander.
Auch wenn der Wettbewerb allgegenwärtig ist, ob beim Kampf um den besten Arbeitsplatz oder nur beim Einkaufen, ist er keinesfalls unmoralisch.

Das Gewinnstreben der Akteure in unserer heutigen sozialen Marktwirtschaft ist vielmehr ein Schlüssel zum Wohlstand unserer Bevölkerung. Denn nur durch das ständige Gewinnstreben im Wettbewerb können niedrige Preise und immer neue Innovationen, ebenso wie technische Fortschritte gesichert werden.

Ein Beispiel hierfür: Die Abschaffung des Wettbewerbes hat in der damaligen DDR nur zu Trümmerhaufen geführt.
Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, zu zeigen, dass eine Abschaffung des Wettbewerbes nicht zielführend ist und dass es möglich ist, Gewinn und Moral als zwei Seiten einer Medaille zu betrachten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Annäherung an die Begriffe Gewinn und Moral
    • Mythologie der Begriffe Gewinn und Moral
    • Gewinn und Moral - Zwei Seiten einer Medaille
  • Überlegungen
    • Ethische und soziale Verantwortung der Unternehmer
    • Kein Wettbewerb ist auch keine Lösung
    • Das falsche Menschenbild der sozialistischen Planwirtschaft
    • Liberalismus aber nur mit sozialem Aspekt
  • Bedeutung und Zusammenhang von Gewinn und Moral
  • Rolle des Gewinns in der sozialen Marktwirtschaft
    • Lösung des Konfliktes von Gewinn & Moral
    • Bedeutung des Gewinns
    • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die vermeintliche Dichotomie von Gewinn und Moral zu entkräften und aufzuzeigen, dass diese beiden Konzepte eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig bedingen. Dabei wird die These vertreten, dass die Abschaffung des Wettbewerbs nicht zielführend ist und der Gewinnstreben der Unternehmen ein Schlüssel zum Wohlstand unserer Gesellschaft darstellt.

  • Die Beziehung zwischen Gewinn und Moral in der Wirtschaftsethik
  • Die Bedeutung des Wettbewerbs für Innovation und Wohlstand
  • Die ethische Verantwortung von Unternehmen in der sozialen Marktwirtschaft
  • Kritik an der sozialistischen Planwirtschaft und dem Konzept der Gleichheit
  • Die Rolle des Liberalismus mit sozialem Aspekt für die Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Annäherung an die Begriffe Gewinn und Moral Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Kontexte der Begriffe Gewinn und Moral und stellt die These auf, dass diese beiden Konzepte nicht als Gegensätze, sondern als zwei Seiten einer Medaille betrachtet werden sollten.
  • Kapitel 2: Überlegungen Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen ethischen und ökonomischen Aspekten der Beziehung zwischen Gewinn und Moral. Es werden die ethische Verantwortung der Unternehmer, die Bedeutung des Wettbewerbs und die Problematik der sozialistischen Planwirtschaft diskutiert.
  • Kapitel 3: Bedeutung und Zusammenhang von Gewinn und Moral Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Gewinn und Moral und verdeutlicht, wie diese beiden Konzepte in der Praxis miteinander interagieren. Es wird argumentiert, dass ethisches Handeln im Wirtschaftsleben nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist.
  • Kapitel 4: Rolle des Gewinns in der sozialen Marktwirtschaft Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Gewinns in der sozialen Marktwirtschaft. Es werden die Lösungsansätze des Konflikts zwischen Gewinn und Moral sowie die Bedeutung des Gewinns für Innovation und Wohlstand erörtert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Gewinn und Moral im Kontext der Wirtschaftsethik. Dabei werden Themen wie Wettbewerb, soziale Verantwortung, sozialistische Planwirtschaft, Liberalismus und Nachhaltigkeit beleuchtet.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gewinn und Moral. Zwei Seiten einer Medaille
Sous-titre
Kann immer nur eine Seite oben liegen?
Université
University of Applied Management Studies
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
17
N° de catalogue
V342507
ISBN (ebook)
9783668324534
ISBN (Livre)
9783668324541
Langue
allemand
mots-clé
Gewinn und Moral Ethisches Handeln
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Gewinn und Moral. Zwei Seiten einer Medaille, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342507
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint