In dieser Arbeit sollen die einzelnen Bereiche staatlicher Sozialpolitik, ihre Ziele und Prinzipien und die gesetzliche Basis umrissen werden. Im gleichen Zuge wird kurz auf die Problematik einer EU-Sozialpolitik eingegangen. Zuletzt folgt ein Fazit, dass Stellung zu den zuvor erörterten Thesen bezieht und einen Ausblick auf die kommende Problematik einer europäischen Sozialpolitik mit 25 Mitgliedsstaaten gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichtlicher Abriss der Sozialpolitik in Deutschland
- 2. Die einzelnen Bereiche staatlicher Sozialpolitik in Deutschland
- 3. Grundideen des deutschen Sozialstaats
- 4. Gestaltungsprinzipien des sozialen Sicherungssystems in Deutschland
- 5. Soziale Sicherung im Wandel
- 6. Grundzüge und Problematik einer einheitlichen Europäischen Sozialpolitik
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die EU-Sozialpolitik die Aufgaben der nationalstaatlichen Sozialpolitik übernehmen kann. Sie analysiert die historische Entwicklung des deutschen Sozialstaats, seine einzelnen Bereiche, Grundideen und Gestaltungsprinzipien sowie die Herausforderungen der sozialen Sicherung im Wandel.
- Die historische Entwicklung des deutschen Sozialstaats
- Die einzelnen Bereiche staatlicher Sozialpolitik in Deutschland
- Die Grundideen und Gestaltungsprinzipien des deutschen Sozialstaats
- Die Herausforderungen der sozialen Sicherung im Wandel
- Die Grundzüge und Problematik einer einheitlichen Europäischen Sozialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Geschichtlicher Abriss der Sozialpolitik in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des deutschen Sozialstaats unter Otto von Bismarck und dessen Weiterentwicklung bis zur Nachkriegszeit. Es zeigt die unterschiedlichen Einflüsse auf die Gestaltung des Sozialstaates, wie etwa die Arbeiterbewegung und die Wirtschaftskrisen.
- Kapitel 2: Die einzelnen Bereiche staatlicher Sozialpolitik in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bereiche der staatlichen Sozialpolitik in Deutschland, wie die Unfall-, Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, sowie die Sozialhilfe. Es zeigt die Bedeutung dieser Bereiche für die soziale Sicherung und die gerechte Verteilung von Lebenschancen und -risiken.
- Kapitel 3: Grundideen des deutschen Sozialstaats: Dieses Kapitel erörtert die wichtigsten Grundideen des deutschen Sozialstaats, wie z.B. die Solidarität, die Subsidiarität und die soziale Gerechtigkeit. Es beleuchtet die Prinzipien, auf denen das soziale Sicherungssystem in Deutschland basiert.
- Kapitel 4: Gestaltungsprinzipien des sozialen Sicherungssystems in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Gestaltungsprinzipien des deutschen sozialen Sicherungssystems, wie die Beiträge, die Leistungen und die Verwaltung. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Gestaltungsprinzipien ergeben.
- Kapitel 5: Soziale Sicherung im Wandel: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen, denen das deutsche soziale Sicherungssystem in den letzten Jahrzehnten unterworfen war. Es betrachtet die Einflüsse von Wirtschaftskrisen, demographischem Wandel und der Globalisierung auf die Gestaltung der sozialen Sicherung.
- Kapitel 6: Grundzüge und Problematik einer einheitlichen Europäischen Sozialpolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen einer einheitlichen Europäischen Sozialpolitik. Es betrachtet die unterschiedlichen Sozialsysteme in den Mitgliedsstaaten und die Schwierigkeit, gemeinsame Standards zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem deutschen Sozialstaat, seiner historischen Entwicklung, seinen einzelnen Bereichen, Grundideen und Gestaltungsprinzipien, der Problematik der sozialen Sicherung im Wandel und den Chancen und Herausforderungen einer europäischen Sozialpolitik. Wichtige Themen sind die Arbeitslosenversicherung, die Rentenversicherung, die Sozialhilfe, die Solidarität, die Subsidiarität und die soziale Gerechtigkeit.
- Citation du texte
- Fabian Haldenwang (Auteur), 2004, Kann die EU-Sozialpolitik die Aufgaben der nationalstaatlichen Sozialpolitik übernehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34251