Die heutige Zeit ist geprägt von Schnelllebigkeit und Veränderung. Bedingt durch Globalisierung und gesteigerte Erwartungshaltung der Teilnehmer unterliegen auch die heutigen Märkte starken dynamischen Prozessen.1 Die stetigen Veränderungen zwingen Unternehmen zu immer effizienteren und dadurch auch oft komplexeren Prozessen, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Darstellung und Optimierung von Geschäftsprozessen ist dabei Aufgabe des Geschäftsprozessmanagements.
Ziel neben der Optimierung ist stets auch die Sicherstellung des optimalen Ablaufs von Geschäftsprozessen.
Zur Modellierung von Geschäftsprozessen stehen verschiedene Methoden zu Verfügung.
Zwei der verbreitetsten Methoden stellen die Methoden EPK und BPMN dar. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden beide Methoden miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Business Process Model and Notation (BPMN)
- Grundlagen BPMN
- Basiselemente BPMN 2.0
- Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
- Grundlagen EPK
- Basiselemente EPK
- Modellierung des Geschäftsprozesses "Personalbeschaffung"
- Prozessbeschreibung
- Modellierung mit BPMN
- Modellierung mit EPK
- Vergleich beider Methoden
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Modellierung des Geschäftsprozesses Personalbeschaffung mithilfe der beiden Methoden BPMN und EPK. Ziel ist es, die beiden Methoden im Detail zu betrachten, ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen und schließlich zu beurteilen, welche Methode sich für die Modellierung von Geschäftsprozessen besser eignet.
- Definition und Erklärung der Basiselemente von BPMN und EPK
- Modellierung des Prozesses "Personalbeschaffung" mit beiden Methoden
- Vergleich der beiden Methoden hinsichtlich ihrer Eignung für die Modellierung von Geschäftsprozessen
- Analyse der Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode
- Bewertung der zukünftigen Entwicklung beider Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Geschäftsprozessmodellierung ein. Sie erläutert die Bedeutung von effizienten und optimierten Prozessen in der heutigen Zeit und stellt die beiden Methoden BPMN und EPK vor. Anschließend werden die wichtigsten Basiselemente der beiden Methoden definiert und erklärt. Im Hauptteil der Arbeit wird der Geschäftsprozess "Personalbeschaffung" mit beiden Methoden modelliert. Die Modellierungsergebnisse werden anschließend verglichen und Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode werden beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der beiden Methoden.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmodellierung, BPMN, EPK, Personalbeschaffung, Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Vergleich, Vor- und Nachteile, zukünftige Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Weimer (Autor:in), 2016, BPMN- und EPK-Modellierung des Geschäftsprozesses "Personalbeschaffung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342542