BPMN- und EPK-Modellierung des Geschäftsprozesses "Personalbeschaffung"

Vergleich der Modelle und Methoden


Trabajo Universitario, 2016

21 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Business Process Model and Notation (BPMN)
2.1. Grundlagen BPMN
2.2. Basiselemente BPMN 2.0

3. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
3.1. Grundlagen EPK
3.2. Basiselemente EPK

4. Modellierung des Geschäftsprozesses „Personalbeschaffung“
4.1. Prozessbeschreibung
4.2. Modellierung mit BPMN
4.3. Modellierung mit EPK
4.4. Vergleich beider Methoden

5. Zusammenfassung

6. Literaturverzeichnis

7. Abbildungsverzeichnis

8. Tabellenverzeichnis

Anhang

A1 Prozessdarstellung BPMN 2.0 [Originalgröße DIN A0]

A2 Prozessdarstellung EPK [Originalgröße DIN A0]

1. Einleitung

Die heutige Zeit ist geprägt von Schnelllebigkeit und Veränderung. Bedingt durch Globalisierung und gesteigerte Erwartungshaltung der Teilnehmer unterliegen auch die heutigen Märkte starken dynamischen Prozessen.1 Die stetigen Veränderungen zwingen Unternehmen zu immer effizienteren und dadurch auch oft komplexeren Prozessen, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Darstellung und Optimierung von Geschäftsprozessen ist dabei Aufgabe des Geschäftsprozessmanagements. Ziel neben der Optimierung ist stets auch die Sicherstellung des optimalen Ablaufs von Geschäftsprozessen.2

Zur Modellierung von Geschäftsprozessen stehen verschiedene Methoden zu Verfügung.3 Zwei der verbreitetsten Methoden stellen die Methoden EPK und BPMN dar.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden beide Methoden miteinander verglichen.

Lassen sich grundlegende Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten erkennen? Hierzu werden im ersten Teil die entscheidenden Elemente beider Methoden definiert und näher erläutert.

Im Hauptteil der Arbeit wird ein Geschäftsprozess der Personalbeschaffung mit Hilfe der EPK als auch der BPMN modelliert. Lassen sich im Rahmen der Prozessdarstellung entscheidende Vor- oder Nachteile für eine Methode erkennen?

Anschließend folgt der Vergleich, bei dem sowohl die modellierten Prozesse als auch die

Methoden an sich gegenübergestellt, sowie Vor- und Nachteile im Einzelnen aufgezeigt werden. Im Rahmen des Vergleichs werden auch die oben angeführten Teilfragen näher beantwortet. Neben einem kurzen Blick auf die zukünftige Entwicklung beider Methoden, soll finales Ziel dieser Arbeit die Beantwortung der Frage sein, ob einer der beiden Methoden im Rahmen der Geschäftsprozessmodellierung generell bevorzugt behandelt werden sollte.

2. Business Process Model and Notation (BPMN)

2.1.Grundlagen BPMN

Die erste Version der BPMN erschien im Jahr 2004, maßgeblich entwickelt durch Stephen A. White. Von Beginn an war das Ziel, eine standardisierte Prozessnotation bereitzustellen welche auch in der Prozessautomatisierung verarbeitet werden kann. Die erste Version erschien im Jahr 20044.

Seit der Einführung 2004 wurde BPMN stets weiterentwickelt, notwendige Anpassungen erfolgten, sodass im Jahr 2011 die bis heute gültige Version BPMN 2.0 offiziell verabschiedet wurde. Grundlegend definiert die BPMN (sowohl in der Ursprungs- als auch der aktuellen Version) Symbole zur Darstellung von Geschäftsprozessen. Ebenso werden Regeln für die Kombination der verschiedenen Symbole vorgegeben.5

Großer Vorteil ist dabei, dass die Prozessmodelle zum einen durch eine Process Engine bzw. die entsprechende XML-Schnittstelle verarbeitet werden können, die Symbolik andererseits einen Standard abbildet.

Die Notation der BPMN 2.0 lässt sich in 5 Gruppen unterteilen:

- Flussobjekte
- Verbindende Objekte
- Artefakte
- Teilnehmer
- Daten

Im Folgenden werden die Basiselemente dieser Gruppen näher betrachtet und erläutert. Zu erwähnen ist, dass BPMN eine deutlich größere Zahl an Symbolen bereitstellt. Allerdings lassen sich sämtliche Symbole auf nachfolgend genannte Gruppen zurückführen.6

2.2.Basiselemente BPMN 2.0

Flussobjekte7

Tabelle 1: Übersicht der Flussobjekte

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Verbindende Objekte / Konnektoren

Tabelle 2: Übersicht der Konnektoren

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Artefakte

Tabelle 3: Übersicht der Artefakte

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Anmerkung

Teilnehmer

Tabelle 4: Übersicht der Teilnehmer

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Daten

Tabelle 5: Übersicht Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

3.1.Grundlagen EPK

Ereignisgesteuerte Prozessketten dienen der grafischen Darstellung von Geschäftsprozessen. Bereits in den 1990er Jahren wurde die Notation durch das Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlands entwickelt. Zudem wurde die Notation in das ARIS (Architecture of Integrated Information Systems) Framework, entwickelt durch August-Wilhelm Scheer, integriert. Durch die frühe Entwicklung in den 90er Jahren sowie die angesprochene Integration in das ARIS- Konzept in Verbindung mit entsprechenden Tools, stellen EPKs eine anerkannte und verbreitete Methode bei der Modellierung von Geschäftsprozessen dar. Dies zeigt auch Abbildung 18.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 Vergleich Methoden-Anwendung

Die Notation besteht aus den folgenden Basiselementen, welche in Abschnitt 2.4. näher erläutert werden:

- Funktionen
- Ereignisse
- Operatoren
- Organisationseinheiten
- Informationsobjekte

[...]


1 Vgl. Schmelzer & Sesselmann, 2013, S. 1

2 Vgl. Schmelzer & Sesselmann, 2013, S. 5

3 Vgl. WinfWiki, 2016

4 Freund & Rücker, 2014, S.8

5 Freund & Rücker, 2014, S.10

6 Freund & Rücker, 2014, S.23f

7 http://www1.hft-leipzig.de/bpmn/index.php?option=com_content&view=article&id=6&Itemid=519

8 Vgl. Dr. Martin Bartonitz, 2010

Final del extracto de 21 páginas

Detalles

Título
BPMN- und EPK-Modellierung des Geschäftsprozesses "Personalbeschaffung"
Subtítulo
Vergleich der Modelle und Methoden
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,0
Autor
Año
2016
Páginas
21
No. de catálogo
V342542
ISBN (Ebook)
9783668330368
ISBN (Libro)
9783668330375
Tamaño de fichero
3520 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
bpmn-, epk-modellierung, geschäftsprozesses, personalbeschaffung, vergleich, modelle, methoden
Citar trabajo
Thomas Weimer (Autor), 2016, BPMN- und EPK-Modellierung des Geschäftsprozesses "Personalbeschaffung", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342542

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: BPMN- und EPK-Modellierung des Geschäftsprozesses "Personalbeschaffung"



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona