Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Übergangssystem, wobei der Fokus auf das Projekt Jobstarter Connect gelegt wird. Das Übergangssystem bildet eine gute Alternative zu Ausbildungsplätzen. Die zahlreichen Bildungsangebote des Übergangssystems führen zwar zu keinem Ausbildungsabschluss, jedoch verbessern sie die Kompetenzen der Betroffenen, somit auch ihre Chancen auf folgende Abschlüsse, Ausbildungsstellen und Jobs.
Nicht zu übersehen ist, dass das Übergangssystem in Deutschland an vielen Stellen kritisiert wird. Jedoch können im vielschichtigen und verwirrenden Übergangssystem auch Projekte gefunden werden, welche gelobt werden und sich tatsächlich positiv auf die Ausbildungssituation in Deutschland auswirken. Was sind das für Projekte? Wer ist für diese Projekte verantwortlich? Wodurch werden sie finanziert und wie werden sie umgesetzt? Diese Fragen werden am Beispiel des Projekts „Jobstarter Connect: Mit Ausbildungsbausteinen in den Beruf“ erläutert.
Um dieses Thema adäquat zu behandeln wird im zweiten Kapitel ein Blick auf den Begriff Übergangssystem gelegt. Es wird erklärt, wie er definiert wird und was er bedeutet. Folglich werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Übergangssystem erwähnt, respektive auf die Rollen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hingewiesen. Im dritten Kapitel wird das Projekt Jobstarter Connect sowie das Zusammenspiel von BMBF und BIBB untersucht. Zuerst wird der Aufbau dieser Initiative durchleuchtet (3.1), bevor die übergreifende Arbeitsweise von BMBF und BIBB im Rahmen des Projekts Jobstarter Connect diskutiert wird (3.2). Im vierten Kapitel werden abschließende Betrachtungen zum behandelten Thema dargestellt. Das fünfte und sechste Kapitel fassen dementsprechend die im Seminar durchgeführte Diskussion und das nach der Präsentation erhaltene Feedback zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Übergangssystem: Begriffsdefinition und gesetzliche Rahmenbedingungen
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3 Jobstarter Connect
- 3.1 Aufbau der Initiative
- 3.2 Übergreifende Arbeitsweise von BMBF und BIBB
- 4 Abschließende Betrachtungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Übergangssystem in Deutschland, mit besonderem Fokus auf das Projekt Jobstarter Connect. Das Ziel ist es, die Funktionsweise des Übergangssystems als Alternative zu Ausbildungsplätzen zu beleuchten und die spezifischen Möglichkeiten des Projekts Jobstarter Connect zu untersuchen.
- Die Bedeutung des Übergangssystems als Alternative zu Ausbildungsplätzen
- Die Herausforderungen und Kritikpunkte des Übergangssystems in Deutschland
- Die Rolle des BMBF und des BIBB im Rahmen des Übergangssystems
- Die spezifischen Merkmale und Ziele des Projekts Jobstarter Connect
- Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Kompetenzen und Chancen von Jugendlichen im Übergangssystem
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Übergangssystem ein und fokussiert auf das Projekt Jobstarter Connect. Es wird die Bedeutung des Übergangssystems als Alternative zu Ausbildungsplätzen sowie die Herausforderungen und Kritikpunkte des Systems in Deutschland beleuchtet.
2 Übergangssystem: Begriffsdefinition und gesetzliche Rahmenbedingungen
In diesem Kapitel wird der Begriff Übergangssystem definiert und die gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert. Es werden die Rollen des BMBF und des BIBB im Zusammenhang mit dem Übergangssystem dargestellt.
3 Jobstarter Connect
Dieses Kapitel analysiert das Projekt Jobstarter Connect. Zuerst wird der Aufbau der Initiative beleuchtet, gefolgt von einer Diskussion der übergreifenden Arbeitsweise von BMBF und BIBB im Rahmen des Projekts.
4 Abschließende Betrachtungen und Ausblick
Dieses Kapitel bietet abschließende Betrachtungen zum Thema Übergangssystem und dem Projekt Jobstarter Connect. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Übergangssystem, Jobstarter Connect, Berufsbildung, Ausbildung, BMBF, BIBB, Kompetenzen, Chancen, Jugendliche, Benachteiligte, berufliche Bildung, Ausbildungsbausteine, Förderung, Weiterbildung, Arbeitsmarkt, Integration, soziales Umfeld.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Finanzierung und Umsetzung von Bildungsangeboten in Übergangssystemen. Das Projekt Jobstarter Connect, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342562