Ziel dieser theoretischen Arbeit ist es, Hypothesen zum Zusammenhang zwischen der Narzissmusausprägung und den Nutzungsmotiven von Social Network Sites (SNS) aufzustellen, die dann in einer darauffolgenden empirischen Studie überprüft werden sollen. Die zentrale Fragestellung, zu der auf der Basis theoretischer Überlegungen und der Analyse bereits durchgeführter empirischer Studien, Hypothesen abgeleitet werden sollen, lautet demnach: Inwiefern unterscheiden sich narzisstische SNS Nutzer im Vergleich zu weniger narzisstischen SNS Nutzern in Bezug auf die von ihnen genannten Gründe für die Nutzung von SNS?
Vor dem Hintergrund dieses formulierten Ziels der Arbeit ergibt sich die Notwendigkeit der Betrachtung zweier Themenkomplexe: Der erste zu behandelnde Themenkomplex bezieht sich auf das Narzissmuskonzept, welches seinen wissenschaftlichen Ursprung in der psychoanalytischen Forschungstradition hat und nunmehr seit einigen Jahren intensiv aus sozial- und persönlichkeits-psychologischen Forschungsdisziplinen beschrieben und untersucht worden ist.
Der zweite Themenkomplex bezieht sich auf die Beschreibung und Analyse von Social Network Sites. Zu Anfang sollen dabei die zentralen Charakteristika von Social Network Sites dargestellt werden, um dadurch verdeutlichen zu können welche Funktionen Social Network Sites ihren Nutzern bieten. Nachdem ausführlich beschrieben wurde welche Interaktions- sowie Präsentationsmöglichkeiten SNS ihren Nutzern ermöglichen, sollen im Anschluss die derzeit populärsten Netzwerke und die Entwicklung ihrer Nutzerzahlen präsentiert werden.
In dem letzten Kapitel der vorliegenden Arbeit werden die Erkenntnisse aus den beiden Bereichen dann zusammengeführt und vor dem Hintergrund der herausgearbeiteten Bedürfnisse des Narzissten sowie den ermittelten Motiven für die Nutzung von SNS Hypothesen zum Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitseigenschaft Narzissmus und den Nutzungsmotiven von SNS abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die narzisstische Persönlichkeit
- 2.1 Entwicklungsgeschichtliche Genese und klinische Definition des Narzissmus
- 2.2 Sozial- und persönlichkeitspsychologische Narzissmusforschung
- 2.2.1 Das narzisstische Persönlichkeitsinventar (NPI)
- 2.2.2 Deskriptive Merkmale und Bedürfnisse der narzisstischen Persönlichkeit
- 3 Social Network Sites
- 3.1 Definition und Charakteristika von Social Network Sites
- 3.2 Populäre Netzwerke und die Entwicklung ihrer Nutzerzahlen
- 3.3 Social Network Sites als Forschungsgegenstand
- 3.3.1 Motivationale Nutzungsfaktoren von Social Network Sites
- 3.3.2 Narzissmus im Kontext von Social Network Sites
- 4 Synthese: Ableitung der Forschungshypothesen
- 5 Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Ableitung von Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Narzissmus und den Motiven für die Nutzung von Social Network Sites (SNS). Dies geschieht auf Grundlage theoretischer Überlegungen und der Analyse bereits existierender empirischer Studien. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern unterscheiden sich narzisstische SNS-Nutzer von weniger narzisstischen Nutzern hinsichtlich der von ihnen angegebenen Gründe für die SNS-Nutzung?
- Das Konzept des Narzissmus aus psychoanalytischer, sozial- und persönlichkeitspsychologischer Perspektive
- Charakteristika und Nutzungsmuster von Social Network Sites
- Motivationale Nutzungsfaktoren von SNS
- Der Zusammenhang zwischen Narzissmus und SNS-Nutzung
- Ableitung von Forschungshypothesen für eine empirische Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Verbreitung von Social Network Sites und die damit verbundene Frage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen Narzissmus und der Nutzung dieser Plattformen. Sie verweist auf journalistische Beiträge, die eine zunehmende Selbstverliebtheit in der Gesellschaft, besonders bei jüngeren Generationen, thematisieren. Die Einleitung hebt zwei unterschiedliche Kausalzusammenhänge hervor: die These, dass SNS-Nutzung zu einer Steigerung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale führt, und die These, dass narzisstische Persönlichkeitsmerkmale die SNS-Nutzung beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich auf die letztere Perspektive und formuliert die zentrale Forschungsfrage, die in der Arbeit beantwortet werden soll.
2 Die narzisstische Persönlichkeit: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Narzissmuskonzept. Es behandelt die entwicklungsgeschichtliche Genese und die klinische Definition des Narzissmus, einschließlich der diagnostischen Kriterien. Ein Schwerpunkt liegt auf der sozial- und persönlichkeitspsychologischen Narzissmusforschung, einschließlich des Narzisstischen Persönlichkeitsinventars (NPI) und deskriptiver Merkmale narzisstischer Persönlichkeiten. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Persönlichkeitseigenschaften, die im weiteren Verlauf der Arbeit im Kontext der SNS-Nutzung analysiert werden.
3 Social Network Sites: Dieses Kapitel definiert und charakterisiert Social Network Sites, beschreibt populäre Netzwerke und deren Nutzerentwicklung. Es fokussiert sich auf die Motivationsfaktoren der SNS-Nutzung und den Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Narzissmus und der Nutzung von SNS. Die Analyse verschiedener Studien bildet die empirische Grundlage für die Hypothesenbildung im nächsten Kapitel. Die Diskussion verschiedener Nutzungsmotive liefert ein umfassendes Bild der verschiedenen Funktionen von SNS und bereitet den Boden für die spätere Hypothese.
Schlüsselwörter
Narzissmus, Social Network Sites, SNS-Nutzung, Persönlichkeitsmerkmale, Nutzungsmotive, Selbstinszenierung, Soziales Netzwerk, Empirische Forschung, Hypothesenbildung, Persönlichkeitsinventar (NPI).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang zwischen Narzissmus und der Nutzung von Social Network Sites
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und den Motiven für die Nutzung von Social Network Sites (SNS). Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern unterscheiden sich narzisstische SNS-Nutzer von weniger narzisstischen Nutzern hinsichtlich der von ihnen angegebenen Gründe für die SNS-Nutzung?
Welche Aspekte des Narzissmus werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet das Narzissmuskonzept aus psychoanalytischer, sozial- und persönlichkeitspsychologischer Sicht. Es werden die entwicklungsgeschichtliche Genese, die klinische Definition (inklusive diagnostischer Kriterien) und das Narzisstische Persönlichkeitsinventar (NPI) behandelt. Deskriptive Merkmale und Bedürfnisse narzisstischer Persönlichkeiten werden ebenfalls analysiert.
Wie werden Social Network Sites (SNS) in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit definiert und charakterisiert SNS, beschreibt populäre Netzwerke und deren Nutzerentwicklung. Sie analysiert die Motivationsfaktoren der SNS-Nutzung und den Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Narzissmus und der Nutzung von SNS. Verschiedene Studien werden analysiert, um eine empirische Grundlage für die Hypothesenbildung zu schaffen.
Welche Hypothesen werden aufgestellt?
Die Arbeit leitet Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Narzissmus und den Motiven für die SNS-Nutzung ab. Diese Hypothesen basieren auf theoretischen Überlegungen und der Analyse existierender empirischer Studien. Die genauen Hypothesen werden im Kapitel "Synthese: Ableitung der Forschungshypothesen" formuliert (diese sind in der vorliegenden Vorschau nicht detailliert aufgeführt).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die narzisstische Persönlichkeit, Social Network Sites, Synthese: Ableitung der Forschungshypothesen, Literaturverzeichnis und Anhang. Die Kapitelübersichten bieten detaillierte Einblicke in die jeweiligen Inhalte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Narzissmus, Social Network Sites, SNS-Nutzung, Persönlichkeitsmerkmale, Nutzungsmotive, Selbstinszenierung, Soziales Netzwerk, Empirische Forschung, Hypothesenbildung, Persönlichkeitsinventar (NPI).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Ableitung von Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Narzissmus und den Motiven für die Nutzung von Social Network Sites. Dies geschieht auf Grundlage theoretischer Überlegungen und der Analyse bereits existierender empirischer Studien.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Vorschau enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Schwerpunkte jedes Kapitels hervorheben.
- Citar trabajo
- Lisa Schlichting (Autor), 2016, Narzissmus auf Social Network Sites, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342574