Einleitung: Der Begriff „New Economy“
Bis zur Mitte der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts galten eine zunehmende Arbeitslosigkeit und geringe gesamtwirtschaftliche Produktivitätszuwächse als unausweichliches Schicksal der entwickelten Industriegesellschaften. Ab dem genannten
Zeitraum allerdings wurden die ersten Anzeichen des langanhaltenden Wirtschaftsaufschwungs in den USA sichtbar, die sich in Form des rasanten Wachstums des Internets sowie der Unternehmen zeigte, die eine in irgendeiner Form mit den Informationstechnologien
verbundene Geschäftsidee aufwiesen. Die Aktien-kurse dieser oft sehr jungen Firmen stiegen sehr schnell an, auch wenn sie hohe Verluste auswiesen. Hohe Produktivitätssteigerungen und sogar steigende Reallöhne in niedrigen Einkommensklassen waren beobachtbar. Bereits nach kurzer Zeit wurde ein Name für das Entkommen aus dem Schicksal einer stagnierenden Wirtschaft gefunden: „New Economy“. Die neue Vision beinhaltet, dass neue wirtschaftliche Zusammenhänge gelten: Hohe Wachstumsraten, Vollbeschäftigung und sogar eine mögliche
Überwindung des Konjunkturzyklus’. Bemerkenswert ist, dass dafür von den Arbeitskräften allerdings eine höhere Flexibilität verlangt wird. Außerdem wären staatliche Regulierungen, sozialstaatliche Sicherungssysteme und starke Arbeit-nehmervertretungen eher störend.(1)
[...]
_____
1 Vgl. Editorial, Prokla 122, 2001, S. 2 f.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Der Begriff „New Economy“
- 2. These von der New Economy
- 3. Relativierung der Produktivitätszuwächse
- 4. New Economy – Erklärungsansatz „Neues Produktionsparadigma“
- 5.1 Der Investitionen-Gewinn-Nexus
- 5.2 Der Vermögen-Gewinn-Nexus
- 5.3 Der Vermögen-Konsum-Nexus
- 6. Unsicherheiten der empirischen Basis
- 7. New Economy – Erklärungsansatz „Außenfinanzierter Konsumboom“
- 8. Auswirkungen der Internetökonomie auf die deutsche Wirtschaft
- 9. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der „New Economy“ und analysiert, ob es sich um ein reales Phänomen handelt oder nur um eine Illusion. Dabei werden die zentralen Argumente der „New Economy“-These untersucht, insbesondere die Behauptung von erhöhter Produktivität und nachhaltigem Wirtschaftswachstum. Die Arbeit beleuchtet die Faktoren, die zur Entstehung dieses Konzepts führten, wie den rasanten Aufstieg des Internets und die damit verbundenen technologischen Fortschritte.
- Produktivitätszuwächse und deren Relativierung
- Erklärungsansätze für die „New Economy“, wie das „Neue Produktionsparadigma“ und der „Außenfinanzierte Konsumboom“
- Unsicherheiten in der empirischen Basis der „New Economy“-Theorie
- Auswirkungen der Internetökonomie auf die deutsche Wirtschaft
- Bewertung der „New Economy“-These und ihre Bedeutung für die Zukunft der Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Der Begriff „New Economy“ - Dieses Kapitel führt den Leser in die Thematik ein und erläutert die Entstehung des Begriffs „New Economy“ im Kontext des rasanten Aufstiegs des Internets und der damit verbundenen wirtschaftlichen Entwicklungen. Es werden die verschiedenen Bedeutungsaspekte des Begriffs vorgestellt, die von den spezifischen Branchen bis hin zu neuen Formen der Unternehmensführung und Arbeitsgestaltung reichen.
- Kapitel 2: These von der New Economy - Dieses Kapitel stellt die zentrale These der „New Economy“ dar, die von einem neuen Zeitalter des Wirtschaftswachstums ausgeht, das durch erhöhte Produktivität und neue technologische Möglichkeiten geprägt ist. Es wird die Argumentation der Befürworter dieser These vorgestellt, die von einem dauerhaft hohen und inflationsneutralen Wirtschaftswachstum ausgehen.
- Kapitel 3: Relativierung der Produktivitätszuwächse - Dieses Kapitel hinterfragt die Annahme von dauerhaft hohen Produktivitätszuwächsen und analysiert die möglichen Ursachen und Folgen dieser Entwicklung. Es werden kritische Punkte der „New Economy“-These aufgezeigt und diskutiert.
- Kapitel 4: New Economy – Erklärungsansatz „Neues Produktionsparadigma“ - Dieses Kapitel stellt einen der zentralen Erklärungsansätze für die „New Economy“ vor, das „Neue Produktionsparadigma“. Es analysiert die Veränderungen in der Produktionsstruktur, die durch den Einsatz von Informationstechnologien entstanden sind, und diskutiert die Auswirkungen auf die Wirtschaft.
- Kapitel 5: Unsichere Kausalitäten im New-Economy-Modell - Dieses Kapitel beleuchtet die Unsicherheiten und Kausalitäten im Zusammenhang mit der „New Economy“-These. Es untersucht die Beziehung zwischen Investitionen, Gewinn, Vermögen und Konsum und hinterfragt die zugrundeliegenden Annahmen.
- Kapitel 6: Unsicherheiten der empirischen Basis - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der empirischen Basis der „New Economy“-Theorie und analysiert die Unsicherheiten, die mit der Erhebung und Interpretation von Daten verbunden sind. Es wird untersucht, inwiefern die verfügbaren Daten die Thesen der „New Economy“ tatsächlich stützen können.
- Kapitel 7: New Economy – Erklärungsansatz „Außenfinanzierter Konsumboom“ - Dieses Kapitel stellt einen weiteren Erklärungsansatz für die „New Economy“ vor, den „Außenfinanzierten Konsumboom“. Es analysiert die Rolle von Konsum und Investitionen im Kontext der „New Economy“ und untersucht die Bedeutung von Krediten und Finanzmärkten für die wirtschaftliche Entwicklung.
- Kapitel 8: Auswirkungen der Internetökonomie auf die deutsche Wirtschaft - Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der „New Economy“ auf die deutsche Wirtschaft und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Wandel der Wirtschaftsstruktur ergeben. Es werden spezifische Beispiele und Entwicklungen in Deutschland betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der „New Economy“ und untersucht die Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt, Produktivität, Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt und Konsum. Zentrale Begriffe sind Informationstechnologien, Internet, Produktivitätszuwächse, Investitionen, Konsum, Finanzmärkte, Arbeitsmarkt, Unternehmenskultur, Deregulierung, Globalisierung und die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft.
- Citation du texte
- Steffen Urban (Auteur), 2002, New Economy - Phantom oder Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3425