Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales

Transsexuellenrecht. Die Urteilsbesprechung des Bundesverfassungsgerichts

Urteil vom 11.01.2011, Az.: BvR 3295/07

Título: Transsexuellenrecht. Die Urteilsbesprechung des Bundesverfassungsgerichts

Ensayo , 2011 , 15 Páginas

Autor:in: Klaus Hebrank (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Transsexuellenrecht ist schon lange umstritten. Das Bundesverfassungrecht hat mit seiner Entscheidung aus dem Jahr 2011 seine inhaltliche Ausrichtung klargestellt und die Erneuerung dieses Rechtsgebietes angestoßen.

Am 11.01.2011 hat das BVerfG im Urteil, Aktenzeichen 1 BvR 3295/07 entschieden, dass ein Verstoß gegen das Gesetz vorliegt, wenn ein homosexueller Transsexueller erst seine äußeren Geschlechtsmerkmale durch eine Operation ändern und in seinem gelebten und empfundenen Geschlecht Anerkennung gefunden haben muss, bevor er seinen Personenstand ändern darf und erst dadurch eine Lebenspartnerschaft eingehen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung des Tenors
  • Sachverhalt
  • Problemstellung
  • Vorgeschichte
  • Die Entscheidung
  • Stellungnahme
    • Das Grundproblem
    • Das Problem des Falles
    • Das TSG
    • Die Historie
    • Die Begründung
    • Folgen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 11. Januar 2011, das sich mit der rechtlichen Situation von homosexuellen Transsexuellen auseinandersetzt. Das Urteil stellt fest, dass die aktuelle Gesetzgebung in Bezug auf die Personenstandsänderung und die Eheschließung für diese Personengruppe diskriminierend ist.

  • Diskriminierung von homosexuellen Transsexuellen
  • Rechtliche Anerkennung des empfundenen Geschlechts
  • Die Voraussetzungen für eine Personenstandsänderung
  • Das Transsexuellengesetz (TSG)
  • Das Grundrecht auf Selbstbestimmung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zusammenfassung des Tenors: Das BVerfG stellt fest, dass die rechtliche Situation von homosexuellen Transsexuellen, die ihre äußeren Geschlechtsmerkmale nicht operativ ändern wollen, einen Verstoß gegen das Grundgesetz darstellt. Ihnen wird die Möglichkeit verwehrt, ihren Personenstand zu ändern und eine Lebenspartnerschaft einzugehen.
  • Sachverhalt: Der Fall betrifft eine homosexuelle Transsexuelle, die ihren Vornamen und Adelstitel in eine weibliche Form geändert hat, jedoch keine operative Geschlechtsumwandlung durchgeführt hat. Sie wollte mit ihrer Partnerin eine Lebenspartnerschaft eingehen, was ihr verwehrt wurde.
  • Problemstellung: Der Text beleuchtet die Diskriminierung, die homosexuellen Transsexuellen durch die aktuelle Gesetzgebung erfahren. Durch die fehlende Möglichkeit zur Personenstandsänderung ohne operative Geschlechtsumwandlung wird ihnen die rechtliche Anerkennung ihres empfundenen Geschlechts verwehrt.
  • Vorgeschichte: Der Text beleuchtet die historische Entwicklung des Transsexuellengesetzes (TSG) und die Entscheidungen des BVerfG in ähnlichen Fällen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind die Rechte von Transsexuellen, das Transsexuellengesetz (TSG), die rechtliche Anerkennung des Geschlechts, die Diskriminierung von homosexuellen Transsexuellen, das Grundrecht auf Selbstbestimmung und die Personenstandsänderung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Transsexuellenrecht. Die Urteilsbesprechung des Bundesverfassungsgerichts
Subtítulo
Urteil vom 11.01.2011, Az.: BvR 3295/07
Universidad
University of Hagen
Autor
Klaus Hebrank (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
15
No. de catálogo
V342603
ISBN (Ebook)
9783668326590
ISBN (Libro)
9783668326606
Idioma
Alemán
Etiqueta
transsexuellenrecht urteilsbesprechung bverfg urteil
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Klaus Hebrank (Autor), 2011, Transsexuellenrecht. Die Urteilsbesprechung des Bundesverfassungsgerichts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342603
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint