Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Wie beeinflusst Einkommensungleichheit das Glücksempfinden?

Título: Wie beeinflusst Einkommensungleichheit das Glücksempfinden?

Tesis (Bachelor) , 2016 , 33 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Oskar Brendler (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sind Menschen in einkommensungleicheren Ländern nachweislich unglücklicher? Und wenn ja, womit hängt das zusammen? Was könnte man tun, um diesen Umstand zu verbessern?

Diese Arbeit setzt sich kritisch mit grassierender Einkommensungleichheit auseinander (v.a. in Amerika, China, Lateinamerika) und ist aktueller denn je. Sie liefert einen Querschnitt durch die klassischen Gesellschaftsschichen "arm,mittel,reich". Präzise beleuchtet sie insbesondere die Themen:

- Definition und Messung von Glück
- Der Zusammenhang zwischen Glück und Einkommensungleichheit
- Konkrete Folgen von Einkommensungleichheit
- Ursachen für gesteigertes oder schwächeres Glücksempfinden aufgrund von größerer Einkommensdiskrepanz
- Maßnahmen gegen ungleiche Einkommensverteilung

Renommierte Quellen: Wilkinson und Pickett (2009), Graham und Felton (2006), Corak (2013)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition und Messung von Glück
    • 2.1 Wie sich Glück beschreiben lässt
    • 2.2 Messinstrumente zur Erforschung des Glücksniveaus
  • 3 Die Tunneleffekttheorie
  • 4 Der Zusammenhang zwischen Glück und Einkommensungleichheit
    • 4.1 Der Gini-Koeffizient als Messinstrument
    • 4.2 Beobachtungen für:
      • 4.2.1 Die USA- Weltmacht und Industrienation
      • 4.2.2 Das Entwicklungsland China
      • 4.2.3 Lateinamerika
      • 4.2.4 Andere Studien-Ergebnisse
      • 4.2.5 Zwischenfazit
  • 5 Konkrete Folgen von Einkommensungleichheit
    • 5.1 Schlechtere Gesundheit
    • 5.2 Höhere Gewaltbereitschaft
    • 5.3 Niedrigere soziale Mobilität
    • 5.4 Schwächeres Wirtschaftswachstum durch schlechtere Bildung
    • 5.5 Geringeres Vertrauensniveau
  • 6 Ursachen für das abnehmende Glücksempfinden
    • 6.1 Misstrauen
    • 6.2 Der Vergleich des sozialen Status
  • 7 Maßnahmen gegen ungleiche Einkommensverteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Folgen von Einkommensungleichheit für das Glücksempfinden der Gesellschaft. Sie beleuchtet die Ursachen für diese negative Korrelation und präsentiert konkrete Beispiele für die negativen Auswirkungen von Ungleichheit auf verschiedene Lebensbereiche.

  • Die Definition und Messung von Glück und Einkommensungleichheit.
  • Die Beziehung zwischen Einkommensungleichheit und dem Glücksempfinden.
  • Konkrete Folgen von Einkommensungleichheit, wie z.B. schlechtere Gesundheit, höhere Gewaltbereitschaft und geringere soziale Mobilität.
  • Ursachen für das abnehmende Glücksempfinden in Gesellschaften mit hoher Einkommensungleichheit.
  • Mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Einkommensungleichheit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Einkommensungleichheit und deren Auswirkungen auf das Glücksempfinden ein. Kapitel zwei definiert Glück und erläutert verschiedene Messinstrumente, die zur Erforschung des Glücksniveaus eingesetzt werden. Kapitel drei stellt die Tunneleffekttheorie vor, die den Zusammenhang zwischen Einkommensungleichheit und dem subjektiven Glücksempfinden erklärt. Kapitel vier untersucht den Zusammenhang zwischen Glück und Einkommensungleichheit anhand verschiedener empirischer Studien. Kapitel fünf beleuchtet die konkreten Folgen von Einkommensungleichheit, wie z.B. schlechtere Gesundheit, höhere Gewaltbereitschaft und geringere soziale Mobilität. Kapitel sechs analysiert die Ursachen für das abnehmende Glücksempfinden in Gesellschaften mit hoher Einkommensungleichheit. Kapitel sieben stellt verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Einkommensungleichheit vor.

Schlüsselwörter

Glücksempfinden, Einkommensungleichheit, Gini-Koeffizient, Tunneleffekttheorie, Gesundheit, Gewaltbereitschaft, soziale Mobilität, Vertrauen, Misstrauen, Maßnahmen zur Bekämpfung von Ungleichheit.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie beeinflusst Einkommensungleichheit das Glücksempfinden?
Universidad
University of Ulm
Calificación
2,0
Autor
Oskar Brendler (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
33
No. de catálogo
V342644
ISBN (Ebook)
9783668322493
ISBN (Libro)
9783668322509
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einkommensungleichheit Glücksempfinden Glück Tunneleffekttheorie Gini-Koeffizient Soziale Mobilität Messinstrumente des Glücks Vertrauensniveau Sozialer Status Einkommensdiskrepanz Inequality Happiness Welfare Income Inequality
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oskar Brendler (Autor), 2016, Wie beeinflusst Einkommensungleichheit das Glücksempfinden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342644
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint