In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der Entwicklung der Rationalität bei Rousseau. Ebenso werde ich verschiedene Fächer und Ideen der Wissensvermittlung nach Rousseau skizzieren. Bevor ich die Ideen Rousseaus in einem selbst entwickelten Schaubild darstelle, möchte ich zunächst einen ersten Überblick über den Rationalitätsgedanken der Aufklärung mit Hilfe d´Alemberts im Discours préliminaire der Encyclopaedia (ou dictionnaire raisonné, des sciences, des artes et des métiers, par une société de gens de lettres) liefern. Ich werde die Bedeutung der Enzyklopädie, deren Aufbau ich mit Hilfe von ein paar Zitaten unterstütze, darstellen und zum Schluss ein paar Artikel aus der besagten Enzyklopädie beschreiben, um den Wissensaufbau, so wie man sich ihn damals vorstellte, bewusst zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Enzyklopädie
- Vorinformationen zur Enzyklopädie
- D'Alemberts Ausführungen zur Enzyklopädie
- Artikel aus der Enzyklopädie
- Anonymer Artikel zum gesunden Menschenverstand (Sens commun)
- Jaucourts Artikel zur Empfindsamkeit (Moral) (Sensibilité)
- Abbé Mallets Artikel zur Denkfreiheit (Liberté de penser)
- Rationalität bei Rousseau
- Vermittlung von Kenntnissen
- Fächer bei Rousseau
- Die Sprache
- Fabeln nach Rousseau kommentiert
- Erd- und Himmelskunde
- Heimatkunde
- Erläuterung des entwickelten Schaubildes
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Rationalität bei Rousseau und skizziert verschiedene Fächer und Ideen der Wissensvermittlung nach Rousseau. Der Text beleuchtet zunächst den Rationalitätsgedanken der Aufklärung anhand von d'Alemberts Ausführungen im Discours préliminaire der Encyclopaedia. Anschließend werden die Bedeutung der Enzyklopädie, deren Aufbau und ausgewählte Artikel aus dem Werk beleuchtet, um den damaligen Wissensaufbau zu verdeutlichen.
- Rationalität in der Aufklärung
- Die Bedeutung der Enzyklopädie
- Rousseaus Konzepte der Wissensvermittlung
- Die Rolle der Sprache und der Fabeln in der Bildung
- Das Konzept des "gesunden Menschenverstands" (Sens commun)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die Entwicklung der Rationalität bei Rousseau sowie die Skizzierung von verschiedenen Fächern und Ideen der Wissensvermittlung nach Rousseau. Anschließend wird ein Überblick über den Rationalitätsgedanken der Aufklärung mit Hilfe von d'Alemberts im Discours préliminaire der Encyclopaedia gegeben. Die Bedeutung der Enzyklopädie wird hervorgehoben und deren Aufbau mit einigen Zitaten untermauert.
Das Kapitel über den Begriff der Enzyklopädie definiert das Wort als "Verknüpfung der Wissenschaften" und stellt die Ziele der Enzyklopädie als Sammlung und systematische Darstellung von Wissen für die nächste Generation dar. Diderots Ansicht über die Bedeutung der Enzyklopädie für die Aufklärung und die Schwierigkeiten des Projekts werden beleuchtet.
Das Kapitel über Vorinformationen zur Enzyklopädie beschreibt die Entstehung des Projekts aus der Übersetzungsarbeit der englischen Encyclopaedia von E. Chambers und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Diderot und d'Alembert.
Das Kapitel über d'Alemberts Ausführungen zur Enzyklopädie befasst sich mit den zwei Zwecken des Werkes: die Ordnung und Verkettung des menschlichen Wissens darzulegen und als Lexikon der Wissenschaften, der Künste und der Gewerbe zu dienen.
Der Artikel über den gesunden Menschenverstand (Sens commun) beleuchtet das Konzept des gemeinsamen Verstands, der als Basis für die Vernunft und die moralische Entwicklung gesehen wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind Rationalität, Aufklärung, Enzyklopädie, d'Alembert, Diderot, Rousseau, Wissensvermittlung, Bildung, Sprache, Fabeln, gesunder Menschenverstand (Sens commun), Empfindsamkeit (Sensibilité), Denkfreiheit (Liberté de penser).
- Citar trabajo
- Kamila Urbaniak (Autor), 2005, Rationalität bei Rousseau, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34268