Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Differenze generazionali nella motivazione al lavoro

Titel: Differenze generazionali nella motivazione al lavoro

Seminararbeit , 2016 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Evelyn Walter (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Il presente lavoro si pone l‘obiettivo di presentare le differenze tra queste generazioni per quanto riguarda la motivazione lavorativa e di formulare conclusioni per datori di lavoro.

Nel primo capitolo si andrà a descrivere brevemente la teoria generazionale Strauss-Howe che riunisce le tre generazioni in un ciclo generazionale e per mezzo di ció crea un quadro panoramico.

Nel secondo capitolo vengono descritte le caratteristiche di diversi gruppi generazionali e si forniranno dati statistici sulla situazione del mercato del lavoro in Italia.

Il terzo capitolo riguarda la teoria motivazionale di Abraham Maslow e verranno descritte le differenze tra i membri di gruppi generazionali a riguardo della motivazione al posto di lavoro.
Il quarto capitolo conclude questo elaborato, esponendo l’importanza di tenere presente le differenze generazionali.

Negli ultimi decenni, la competizione tra organizzazioni si è progressivamente spostata, oltre alla conquista di quote di mercato, anche nell’attrarre e trattenere in azienda le risorse umane migliori, fonti di vantaggio competitivo. Per tale ragione, capire le dinamiche motivazionali e comportamentali di quest’ultime è diventato un compito significativo delle aziende. Sotto il profilo dell’organizzazione aziendale, per la prima volta nella storia, sotto lo stesso tetto di una singola organizzazione, convivono tre generazioni, che stanno in azienda con sistemi di valori, obiettivi, linguaggi, sensibilità tanto diversi da essere potenzialmente un ostacolo alla produttività, all’efficienza, in una parola, al successo di un’azienda. Gli ultimi “vecchi” di Baby Boomer che non hanno conosciuto il secondo conflitto mondiale, la generazione X degli attuali trenta-quarantanni che sono i primi digitalizzati della storia e la generazione Y dei “millennials” cioé la prima ad essere cresciuta con tecnologie internet stanziali.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

    • Einführung
    • La teoria generazionale Strauss-Howe
      • Premessa
      • Baby Boomer
      • Generation X
      • Generation Y
    • Motivazione
      • Premessa
      • Le teorie motivazionali nelle organizzazioni
      • La teoria dei bisogni di Maslow
      • Motivazione delle diverse generazioni
    • Conclusioni

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument analysiert die Unterschiede in der Arbeitsmotivation zwischen verschiedenen Generationen. Es untersucht die Theorie der Generationen von Strauss-Howe, beschreibt die Merkmale der Baby Boomer, der Generation X und der Generation Y und beleuchtet die Theorie der Motivation von Abraham Maslow. Der Fokus liegt auf der Erkennung von motivationalen Unterschieden zwischen diesen Generationen und der Ableitung von Schlussfolgerungen für Arbeitgeber.

  • Die Theorie der Generationen von Strauss-Howe und ihre Anwendung auf die Arbeitswelt
  • Die Charakteristika der Baby Boomer, der Generation X und der Generation Y
  • Die Motivationstheorie von Abraham Maslow und deren Relevanz für die Arbeitsmotivation
  • Die Unterschiede in der Arbeitsmotivation zwischen den Generationen
  • Implikationen für Arbeitgeber im Umgang mit multigenerationalen Arbeitskräften

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema des Dokuments dar und erläutert die Bedeutung der Arbeitsmotivation in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext von multigenerationalen Arbeitskräften.
  • Das zweite Kapitel beschreibt die Theorie der Generationen von Strauss-Howe und ihre Anwendung auf die Arbeitswelt. Es erklärt die Grundprinzipien der Theorie und zeigt, wie sie die Unterschiede zwischen verschiedenen Generationen erklären kann.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit den Merkmalen der Baby Boomer, der Generation X und der Generation Y. Es beschreibt die typischen Werte, Einstellungen und Erwartungen dieser Generationen in Bezug auf Arbeit und Karriere.
  • Das vierte Kapitel untersucht die Motivationstheorie von Abraham Maslow und deren Relevanz für die Arbeitsmotivation. Es erklärt die verschiedenen Bedürfnisse, die Menschen motivieren und zeigt, wie diese Bedürfnisse bei verschiedenen Generationen unterschiedlich stark ausgeprägt sein können.

Schlüsselwörter

Generationsunterschiede, Arbeitsmotivation, Strauss-Howe Theorie, Baby Boomer, Generation X, Generation Y, Maslowsche Bedürfnispyramide, Multigenerationale Arbeitskräfte, Personalmanagement.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Differenze generazionali nella motivazione al lavoro
Hochschule
Sprachen & Dolmetscher Institut München  (Hochschule für Angewandte Sprachen des SDI München)
Note
1,3
Autor
Evelyn Walter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V342702
ISBN (eBook)
9783668323391
ISBN (Buch)
9783668323407
Sprache
Italienisch
Schlagworte
differenze
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Evelyn Walter (Autor:in), 2016, Differenze generazionali nella motivazione al lavoro, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342702
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum