Die Treppenlift GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, welches im Bereich Spezialmaschinenbau für die Investitionsgüterindustrie, vorwiegend für die Treppenliftbranche, tätig ist. Die Branche erfreut sich wachsender Umsätze und steigender Auftragseingänge. Diese Arbeit entstand vor dem Hintergrund einer Expansion der Treppenlift GmbH, deren Branche in Kapitel 1 kurz vorgestellt wird, und soll dem Leser einen Einstieg in das Thema Wachstumsfinanzierung mit Hilfe eines Börsengangs ermöglichen.
Wachstumsfinanzierung setzt zunächst die Erhöhung des Kapitals voraus. Um an Kapital für eine Wachstumsfinanzierung zu gelangen, bieten sich einem Unternehmer mehrere Möglichkeiten an. Grundlegende Finan-zierungsmöglichkeiten werden in Kapitel 2 dargestellt. Um ein langfristiges Wachstum der Treppenlift GmbH sicherzustellen, erwägt das Unternehmen einen Börsengang. Zunächst werden in Kapitel 3 die Vor- und Nachteile eines Börsengangs erläutert, anschließend werden in Kapitel 4 die Maßnahmen für einen erfolgreichen Börsengang dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Treppenliftbranche
- Zukunftsmarkt „Alter“ – Herausforderungen und ökonomisches Potential
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Innenfinanzierung
- Selbstfinanzierung
- Rückstellungsfinanzierung
- Umschichtungsfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Eigenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Mezzanine Finanzierung
- Börsengang als Finanzierungsalternative
- Vorteile und Chancen
- Wachstumsfinanzierung und Eigenkapitalstärkung
- Imagegewinn
- Nachfolgeregelung
- Nachteile und Gefahren
- Publizitätspflicht
- Kosten
- Überfremdungsgefahr
- Going Public - Ablauf des Börsengangs
- Vorbereitung
- Unternehmensanpassung
- Timing
- Marktsegment und Börsenplatz
- Umsetzung
- Auswahl der Emissionsbanken
- Emissionsvolumen
- Due Diligence
- Equity Story
- Verkaufsprospekt
- Preisfindung
- Nachbetreuung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten der Wachstumsfinanzierung mit Hilfe eines Börsengangs am Beispiel der Treppenliftbranche darzustellen. Die Arbeit richtet sich an Unternehmer und Entscheidungsträger, die sich mit der Finanzierung ihres Unternehmenswachstums beschäftigen.
- Die Treppenliftbranche als Zukunftsmarkt im Kontext des demografischen Wandels
- Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmenswachstum, insbesondere Innen- und Außenfinanzierung
- Der Börsengang als Finanzierungsalternative: Vorteile, Chancen und Risiken
- Der Ablauf eines Börsengangs (Going Public): von der Vorbereitung bis zur Nachbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Treppenliftbranche und deren Zukunftspotenzial im Kontext des demografischen Wandels. Die steigende Lebenserwartung führt zu einem wachsenden Bedarf an altersgerechten Mobilitätslösungen, wodurch die Treppenliftbranche einen dynamischen Markt darstellt. Anschließend werden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmenswachstum vorgestellt, unterteilt in Innenfinanzierung und Außenfinanzierung. Im Fokus steht dabei der Börsengang als Finanzierungsalternative.
Die Vor- und Nachteile eines Börsengangs werden im Detail analysiert. Die Vorteile liegen vor allem in der Möglichkeit zur Wachstumsfinanzierung, der Stärkung des Eigenkapitals und der Verbesserung des Images. Zu den Nachteilen gehören die erhöhte Publizitätspflicht, hohe Kosten und die Gefahr der Überfremdung. Kapitel 4 befasst sich mit dem Ablauf eines Börsengangs, beginnend mit der Vorbereitungsphase, die die Anpassung des Unternehmens, die Festlegung des Timings und die Wahl des Marktsegments beinhaltet. Die Umsetzungsphase beinhaltet die Auswahl der Emissionsbanken, die Festlegung des Emissionsvolumens und die Durchführung einer Due Diligence.
Schlüsselwörter
Wachstumsfinanzierung, Börsengang, Treppenliftbranche, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine Finanzierung, Due Diligence, Equity Story, Going Public, Publizitätspflicht, Überfremdungsgefahr
- Quote paper
- Jens Gröne (Author), 2016, Wachstumsfinanzierung mit Hilfe eines Börsengangs am Beispiel der Treppenliftbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342717