Der Unterrichtsentwurf handelt von den verschiedenen Zusammenstellungen von Münzen zu vorgegebenen und differenzierten Geldbeträgen. Die SchülerInnen können Zahldarstellungen in Bargeld-Abbildungen überführen, Zerlegungen finden, festhalten und sich austauschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einbettung der Einheit in die Unterrichtsreihe
- Zentrale Absicht der Einheit und Lernchancen
- Auf der Ebene der Sacherfahrungen
- Auf der Ebene der Sozialerfahrungen
- Auf der Ebene der Individualerfahrungen
- Zentrale Absicht für Kinder mit ausgewiesenen Förderschwerpunkten
- Sachinformationen zur Einheit
- Fachdidaktische Analyse
- Analyse der Lernaufgabe
- Lernvoraussetzungen der Kinder bezogen auf die Lernaufgabe der Einheit
- Darstellung des Unterrichtsverlaufs
- Lernkomponenten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einheit „Welche Münzen sind im Sparschwein?“ zielt auf das Entdecken verschiedener Zusammenstellungen von Münzen zu vorgegebenen Geldbeträgen ab. Sie soll die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler (SuS) zum Größenbereich „Geld“ anregen und ausbauen. Dabei steht das Überführen von Zahldarstellungen in Bargeld-Abbildungen, das Finden von Zerlegungen und der Austausch in der Gruppe im Vordergrund.
- Handlungsorientiertes Kennenlernen des Größenbereichs Geld
- Üben des Rechnens mit Geld
- Entwicklung von Fähigkeiten im Verbalisieren und Begründen
- Erkunden verschiedener Münzzusammenstellungen für vorgegebene Geldbeträge
- Überführen von Zahldarstellungen in Bargeld-Abbildungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einbettung der Einheit in die Unterrichtsreihe
Die Einheit „Welche Münzen sind im Sparschwein?“ ist Teil der Unterrichtsreihe „Das Geld im Sparschwein“. Diese Reihe soll den SuS die Möglichkeit geben, den Größenbereich Geld handlungsorientiert kennenzulernen und das Rechnen mit Geld zu üben. Sie lernen dabei auch, ihre Gedanken zu verbalisieren und zu begründen.
Zentrale Absicht der Einheit und Lernchancen
Die SuS sollen verschiedene Zusammenstellungen von Münzen zu vorgegebenen Geldbeträgen entdecken. Sie sollen Zahldarstellungen in Bargeld-Abbildungen überführen, Zerlegungen finden, ihre Ergebnisse festhalten und sich in der Gruppe austauschen. Die Einheit bietet verschiedene Lernchancen auf den Ebenen der Sacherfahrungen, Sozialerfahrungen und Individualerfahrungen.
Zentrale Absicht für Kinder mit ausgewiesenen Förderschwerpunkten
Die Einheit ist so konzipiert, dass auch Kinder mit ausgewiesenen Förderschwerpunkten teilnehmen können. Es werden individuelle Lernmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten für diese Kinder angeboten.
Sachinformationen zur Einheit
Die Einheit „Welche Münzen sind im Sparschwein?“ befasst sich mit möglichen Zerlegungen von Cent-Beträgen und soll die Vorstellung von Geld als Größe fördern. Geld ist eine konventionell festgelegte Größe, die sich von physikalischen oder geometrischen Größen unterscheidet. Der Euro besteht aus Euro-Münzen, Euro-Scheinen und Cent-Münzen. Die Umwandlung von 100 Cent zu 1 Euro ist festgelegt. Die Einheit konzentriert sich auf die Cent-Münzen: 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent und 50 Cent. Aufgrund der Stückelung sind nur eingeschränkte Zerlegungsmöglichkeiten möglich.
Schlüsselwörter
Die Einheit „Welche Münzen sind im Sparschwein?“ beschäftigt sich mit dem Größenbereich Geld, insbesondere mit Cent-Beträgen und deren Zerlegung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Geld, Cent, Münzen, Zerlegung, Zahldarstellung, Bargeld-Abbildung, Gruppenarbeit, Austausch.
- Arbeit zitieren
- Sandra Kappelhoff (Autor:in), 2015, Welche Münzen sind im Sparschwein? Handlungsorientierter Zugang zum Größenbereich Geld (Mathematik 1. Klasse Grundschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342738