Die vorliegende Arbeit enthält sechs journalistische Ausarbeitungen wirtschaftspsychologisch relevanter Themen:
1. Zwischen Windeln, Studienbriefen und Arbeitswahnsinn – wie ich Familie, Studium und Beruf vereinbare.
2. Unpleasant Design. Unbemerkte Modifikation unseres Verhaltens.
3. Wenn die Monsterjagd Gesellschaftskrankheiten bekämpft – Pokémon Go bringt Kinder und Jugendliche an die frische Luft.
4. Ist die Gesellschaft reif für ein garantiertes Grundeinkommen?
5. Alles kompatibel?! Kind und Karriere sind in Deutschland nicht vereinbar – andere Länder machen vor, wie’s geht!
6. In 5 Schritten zum Flow-Erleben.
Inhaltsverzeichnis
- Zwischen Windeln, Studienbriefen und Arbeitswahnsinn – wie ich Familie, Studium und Beruf vereinbare.
- Zwischen Windeln, Studienbriefen und Arbeitswahnsinn - wie ich Familie, Studium und Beruf vereinbare
- Unpleasant Design. Unbemerkte Modifikation unseres Verhaltens
- Unpleasant Design. Unbemerkte Modifikation unseres Verhaltens
- Wenn die Monsterjagd Gesellschaftskrankheiten bekämpft – Pokémon Go bringt Kinder und Jugendliche an die frische Luft.
- Wenn die Monsterjagd Gesellschaftskrankheiten bekämpft – Pokémon Go bringt Kinder und Jugendliche an die frische Luft.
- Ist die Gesellschaft reif für ein garantiertes Grundeinkommen?
- Ist die Gesellschaft reif für ein garantiertes Grundeinkommen?
- Alles kompatibel?! Kind und Karriere sind in Deutschland nicht vereinbar - andere Länder machen vor, wie's geht!
- Alles kompatibel?! Kind und Karriere sind in Deutschland nicht vereinbar - andere Länder machen vor, wie's geht!
- In 5 Schritten zum Flow-Erleben
- In 5 Schritten zum Flow-Erleben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten, Familie, Studium und Beruf miteinander zu vereinbaren. Die Autorin, eine Wirtschaftspsychologie-Studentin, berichtet aus ihrem eigenen Alltag als dreifache Mutter, Teilzeit-Kinderkrankenschwester und Studentin.
- Die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf
- Das Management von Zeit und Ressourcen
- Flexible Studienmodelle und ihre Bedeutung
- Die Bedeutung von guter Organisation und Planung
- Die Herausforderungen und Belohnungen eines multi-tasking-orientierten Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel berichtet die Autorin über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf. Sie beschreibt ihren Alltag als dreifache Mutter, Teilzeit-Kinderkrankenschwester und Studentin und betont die Bedeutung flexibler Studienmodelle.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept des "Unpleasant Design", einer Form der unbemerkten Verhaltensmodifikation, die im Kontext der Arbeits- und Organisationspsychologie relevant ist. Die Autorin stellt verschiedene Techniken und Beispiele vor, die zeigen, wie Unternehmen das Verhalten ihrer Kunden und Mitarbeiter beeinflussen können.
- Kapitel 3 analysiert den Erfolg des Spiels Pokémon Go und seine positiven Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Autorin zeigt auf, wie das Spiel spielerisch zu mehr Bewegung und sozialer Interaktion anregt und somit die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördert.
- Das vierte Kapitel diskutiert die Frage, ob die Gesellschaft reif für ein garantiertes Grundeinkommen ist. Die Autorin präsentiert verschiedene Argumente für und gegen diese Idee und beleuchtet die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft im Allgemeinen.
- Im fünften Kapitel befasst sich die Autorin mit der Vereinbarkeit von Kind und Karriere in Deutschland und stellt fest, dass es in anderen Ländern bessere Möglichkeiten gibt, Familie und Beruf zu vereinen. Sie vergleicht die Situation in Deutschland mit anderen Ländern und zeigt auf, welche Maßnahmen ergriffen werden könnten, um die Situation in Deutschland zu verbessern.
Schlüsselwörter
Dieser Artikel befasst sich mit den Themen Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf, flexibles Studienmodell, Multitasking, Zeitmanagement, "Unpleasant Design", Verhaltensmodifikation, Gesundheitspsychologie, Pokémon Go, Grundeinkommen, Wirtschaftspolitik, Familienpolitik.
- Quote paper
- Miriam Walchshäusl (Author), 2016, Journalistische Auseinandersetzung mit wirtschaftspsycholgisch relevanten Themen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342775