Auf globaler und nationaler Ebene ist seit Jahren eine stetige Zunahme der Mobilität der Bevölkerung zu verzeichnen. Das Auto der Zukunft zeigt in vielen Bereichen verschiedene Entwicklungs- und Synergiepotentiale für die Automobilindustrie. Digitalisierung, Globalisierung und steigende Ressourcenknappheit sind einige der Herausforderungen in der Branche. Zur Bewältigung dieser Megatrends und um die Position als einer der führenden Innovationstreiber zu erhalten, entwickeln Ingenieure der Automobilindustrie innovative Lösungen. Vernetztes und automatisiertes Fahren, neue Transportkonzepte sowie alternative Antriebskonzepte sind unter anderem Segmente in welchen sich neue Märkte und Möglichkeiten öffnen. Wer die richtige Strategie wählt, hält den Schlüssel zu einem gigantischen Markt in den Händen.
Die wirtschatfliche Bedeutung ist auf Basis der Marktprognosen und der damit verbundenen Rentabilität der Automobilzulieferer ersichtlich. Zwischen 2014 und 2020 ist eine Verdoppelung des Marktpotenziales auf 2 Billionen Euro kalkuliert. In den vergangenen Jahren konnten die Zulieferer ihre Profitabilität kontinuierlich steigern. Die branchenspezifischen Finanzkennzahlen zeigen eine hohe Marktattraktivität auf, wordurch enorme Möglichkeiten für Wachstumspotenziale sichtbar werden. Allerdings rufen diese auch unterscheidliche Risiken für die Branche hervor, welche es zu bewältigen gilt. Steigende Aktiengewinne in den vergangenen Jahren unterstreichen die hohe Aktivität in dem Marktsegment.
Um den zukünftigen Erfolg in der Branche zu sichern ist es von entscheidender Bedeutung, die Erfolgspotenziale dieser zu analysieren und spezifische Strategien für einzelne Unternehmen zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- PRAKTISCHE UND THEORETISCHE RELEVANZ
- ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER THESIS
- DER AUTOMOBILZULIEFERERMARKT
- STRATEGISCHE BESONDERHEITEN IM B2B
- ABGRENZUNG B2B UND B2C
- ORGANISATIONALE KUNDEN
- AKTEURE IM BUYING CENTER
- INTERAKTIONSPARADIGMA IM KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESS
- STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- STRATEGIEN UND PERSPEKTIVEN DER ERFOLGSPOTENZIALE
- SPEZIFISCHE ERFOLGSPOTENZIALE FÜR AUTOMOBILZULIEFERER
- KLASSIFIZIERUNG VON GESCHÄFTSTYPEN
- BESONDERHEITEN IM PRODUKTGESCHÄFT
- BESONDERHEITEN IM ANLAGEN- UND PROJEKTGESCHÄFT
- BESONDERHEITEN IM SYSTEMGESCHÄFT
- BESONDERHEITEN IM ZULIEFERERGESCHÄFT
- DER GESCHÄFTSTYPENWECHSEL
- MAKROANALYSE AUTOMOBILZULIEFERINDUSTRIE
- PESTEL ANALYSE
- POLITICAL ANALYSE
- ECONOMIC ANALYSE
- SOCIAL ANALYSE
- TECHNOLOGICAL ANALYSE
- ENVIRONMENTAL ANALYSE
- LEGAL ANALYSE
- BRANCHENSTRUKTURANALYSE
- RIVALITÄT UNTER DEN WETTBEWERBERN
- BEDROHUNG DURCH NEUE ANBIETER
- VERHANDLUNGSSTÄRKE DER ABNEHMER
- VERHANDLUNGSSTÄRKE DER LIEFERANTEN
- BEDROHUNG DURCH SUBSITUTE
- ZUSAMMENFASSUNG DER BRANCHENSITUATION
- DIE AUTOMOBILZULIEFERERINDUSTRIE
- ROBERT BOSCH GMBH
- CONTINENTAL AG
- DENSO CORPORATION
- MAGNA INTERNATIONAL INC.
- HYUNDAI MOBIS CO LTD
- BRIDGESTONE CORPORATION
- ZF FRIEDRICHHAFEN AG INCL. TRW AUTOMOTIVE
- SCHAEFFLER GROUP
- MIKROANALYSE DER FIRMENKERNKOMPETENZEN
- KERNKOMPETENZEN ELEKTROMOBILITÄT, AUTONOMES FAHREN UND INTERNET OF THINGS
- FINANZPERSPEKTIVE
- SEGMENTIERUNG VON STRATEGISCHEN GESCHÄFTSEINHEITEN UND GESCHÄFTSTYPEN
- INTERNATIONALISIERUNG
- INNOVATIONSPOTENZIAL UND ENTWICKLUNGSKAPAZITÄTEN
- DAS QUALITÄTS-, KOSTEN- UND ZEITPARADIGMA
- OPTIMIERUNGEN IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE
- PERSONALMANAGEMENT UND KOOPERATIONSMANAGEMENT
- MARKETING UND UNTERNEHMENSBRANDING
- ZUSAMMENFASSUNG DER STRATEGISCHE SITUATION
- Analyse der aktuellen Branchensituation
- Identifizierung der wichtigsten Kernkompetenzen von Automobilzulieferern
- Bewertung der strategischen Erfolgsfaktoren für die Zukunft der Branche
- Untersuchung der Bedeutung von Innovationen und technologischem Fortschritt
- Analyse der Herausforderungen und Chancen im Kontext der Elektromobilität und des autonomen Fahrens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit den strategischen Erfolgspotenzialen der Automobilzulieferindustrie. Sie analysiert die Branchensituation, die Kernkompetenzen und Strategien der weltweit führenden Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die praktische und theoretische Relevanz des Themas beleuchtet und die Zielsetzung sowie den Aufbau der Thesis darlegt.
Im zweiten Kapitel werden die strategischen Besonderheiten im Business-to-Business-Bereich (B2B) beleuchtet, wobei die Abgrenzung zu Business-to-Customer (B2C) und die Besonderheiten der organisatorischen Kunden im B2B-Bereich im Vordergrund stehen.
Kapitel 3 widmet sich der Makroanalyse der Automobilzulieferindustrie. Hierbei werden die Ergebnisse einer PESTEL-Analyse, die die politischen, ökonomischen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Branche beleuchtet, sowie die Branchensituationsanalyse nach Porter vorgestellt.
Im vierten Kapitel werden die wichtigsten Unternehmen der Automobilzulieferindustrie vorgestellt, darunter Robert Bosch GmbH, Continental AG, Denso Corporation, Magna International Inc., Hyundai Mobis Co Ltd, Bridgestone Corporation, ZF Friedrichshafen AG incl. TRW Automotive und Schaeffler Group.
Kapitel 5 befasst sich mit der Mikroanalyse der Firmenkernkompetenzen. Hier werden die strategischen Erfolgsfaktoren für die Zukunft der Branche untersucht, wobei die Bereiche Elektromobilität, autonomes Fahren und Internet of Things, Finanzperspektive, Segmentierung von strategischen Geschäftseinheiten und Geschäftstypen, Internationalisierung, Innovationspotenzial und Entwicklungskapazitäten, das Qualitäts-, Kosten- und Zeitparadigma, Optimierungen in der Wertschöpfungskette, Personalmanagement und Kooperationsmanagement sowie Marketing und Unternehmensbranding analysiert werden.
Schlüsselwörter
Automobilzulieferindustrie, Strategische Erfolgspotenziale, Branchensituation, Kernkompetenzen, Elektromobilität, Autonomes Fahren, Internet of Things, Innovation, Internationalisierung, Wertschöpfungskette, Personalmanagement, Marketing, Unternehmensbranding.
- Arbeit zitieren
- Stephan Röß (Autor:in), 2015, Strategische Erfolgspotenziale in der Automobilzulieferindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342776