In der Hausarbeit analysiere ich Heinrich Manns Göttinnen-Trilogie hinsichtlich der Protagonistin Herzogin Violante von Assy. Die Roman-Trilogie „Die Göttinnen – Die drei Romane der Herzogin von Assy“, erstmals 1903 erschienen, handelt von der Herzogin von Assy, die sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts von der Freiheitskämpferin Diana über die Beschützerin der Kunst Minerva zur Liebesgöttin Venus verwandelt.
Ich werde speziell auf die Protagonistin Violante von Assy eingehen und sie hinsichtlich ihrer Wirkungsweise, aus allen Perspektiven beleuchten, um gesellschaftskritische Ansätze der Belle Epoque und die damit verbundenen Widersprüchlichkeiten herauszuarbeiten. Anfangs werde ich den Autor kurz portraitieren, Hintergründe der Entstehungszeit herausarbeiten und relevante Inhalte des Romans skizzieren. Danach folgt ein Analyseschwerpunkt im Hinblick auf Nietzsches Thesen und die Begriffe Ästhetizismus und Dekadenz und in wie weit Heinrich Manns Werk davon beeinflusst wird. Die darauf folgende Analyse der Protagonistin bezieht sich auf die römisch-göttliche Mythologie und gesellschaftskritische Ansätze, gefolgt von einem Vergleich zu anderen Frauengestalten in Mann Trilogie. Ziel dieser Hausarbeit ist es, herauszufiltern, in wie weit Nietzsches Thesen Heinrich Manns Produktion beeinflusst haben und welche Rolle die Protagonistin Violante von Assy, im Gesamtkontext, vor allem im Hinblick auf die implizierten Widersprüchlichkeiten, zugesprochen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Heinrich Mann & sein Werk
- Nietzsches Thesen, Ästhetizismus & Dekadenz
- Portrait der Herzogin von Assy
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Göttinnen-Trilogie von Heinrich Mann, insbesondere mit der Protagonistin Herzogin Violante von Assy. Die Arbeit untersucht die widersprüchliche Darstellung der Herzogin und ihre Entwicklung als Freiheitskämpferin, Kunstpatronin und schließlich Liebesgöttin.
- Die Rolle der Herzogin Violante von Assy in der Göttinnen-Trilogie
- Der Einfluss von Nietzsches Thesen auf Heinrich Manns Werk
- Die Darstellung von Ästhetizismus und Dekadenz in der Trilogie
- Die gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Geschichte
- Die Verbindung von römischer Mythologie und der Protagonistin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Herzogin von Assy und ihre Entwicklung in der Göttinnen-Trilogie vor. Der Hauptteil befasst sich zunächst mit Heinrich Mann und seinem Werk, beleuchtet die Entstehung der Trilogie und die Kritik an diesem Werk. Im Anschluss werden Nietzsches Thesen und deren Einfluss auf die Trilogie sowie die Konzepte von Ästhetizismus und Dekadenz analysiert. Das Kapitel über die Herzogin von Assy untersucht ihre Persönlichkeit und ihre Wandlung in den einzelnen Teilen der Trilogie. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Heinrich Mann, Göttinnen-Trilogie, Herzogin von Assy, Nietzsche, Ästhetizismus, Dekadenz, Gesellschaftskritik, Belle Epoque, Frauenrolle, Romananalyse, Literaturgeschichte.
- Citar trabajo
- Marvena Ratsch (Autor), 2016, Heinrich Manns widersprüchliche Darstellung der Herzogin von Assy in der Göttinnen-Trilogie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342814