Ökosystem Korallenriff


Exposé / Rédaction (Scolaire), 2016

18 Pages


Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2.Korallen

3.Vorkommen und Entstehung

4.Tropische Korallenriffe
4.1.Saumriffe
4.2.Barriereriffe
4.3.Plattformriffe
4.4.Atolle

5.Das Ökosystem Korallenriff
5.1.Produzenten
5.2.Konsumenten

6.Gefährdung und Schutz

7.Künstliche Korallenriffe

8.Quellen
8.1.Bücher
8.2.Internetseiten
8.3.Bilder

1. Einleitung

Es gibt wohl kaum jemanden, der mit dem Begriff „Korallenriff“ keine Vorstellung verbindet, sei es der letzte Urlaub oder die Fotos, die man in den Medien oder in Büchern zu sehen bekommt. Viele werden schon von dem verwirrend bunten Treiben des Korallenriffes fasziniert, wobei sogar Naturforscher Schwierigkeiten bekommen, tiefgehende Zusammenhänge erkennen zu können. Auch viele Besucher eines Korallenriffes nennen den Besuch einen Höhepunkt ihres Lebens.[1]

Ein Grund für die Wahl dieses Themas war die Erklärung hinter dieser Faszination und ebenfalls, dass man in den Medien öfters zu lesen bekommt, dass Korallenriffe sehr gefährdet sind. Natürlich will man den Grund dahinter wissen. Aber auch die Bedeutung der Korallenriffe, wie sie entstehen oder auch wie wichtig sie für uns sind.

Bei meiner Recherche fand ich heraus, dass Korallenriffe äußerst wichtige Erscheinungen sind, die unsere Erdoberfläche mitgestalten.

Sie sind lebende Rohstofflager für Baumaterialien, bilden Grundstoffe für Medizin und Nahrung und schützen die Küstenregionen vor Bodenerosion und Stürmen. Ohne sie würden die Einnahmen aus dem Tourismus wegfallen.[2]

Ebenfalls bilden sie vor tropischen Küsten überdimensionale Wellenbrecher und damit dauerhaften Schutz vor der ständig nagenden Meeresbrandung.[3]

Die Bauleistung der Korallenpolypen, die für die Riffstrukturen zuständig sind, wird von keinen anderen Organismen erreicht. Auch nicht von Menschen.[4]

Während der Zeit meiner Recherche in der Bibliothek traf ich auf ein Zitat, welches ein weiteres Mal die Wichtigkeit der Korallenriffe bzw. der Korallen beschreibt: „Even if the oceans cover 71 percent of the earths surface, only 0,2 percent of this area contains one quarter of all marine species. The corals, to say it melodrammatically represent the soul of the ocean, and the ocean is the mother of all life.“[5]

Übersetzt: „Selbst wenn die Ozeane 71% der Erdoberfläche bedecken, enthalten nur 0,2% dieser Flächen ein Viertel aller Seearten. Die Korallen (…) repräsentieren die Seele des Ozeans und der Ozean ist die Mutter des ganzen Lebens.“

2.Korallen

Bevor ich mit „Vorkommen und Entstehung“ der Korallenriffe fortfahre, möchte ich kurz erklären, was Korallen überhaupt sind.

Viele geraten in Versuchung Korallen für Pflanzen oder „Unterwasserblumen“ zu halten, da sie meistens am Meeresboden festgewachsen sind. Jedoch handelt es sich dabei um Tiere, genauer gesagt gehören Korallen zur Klasse der Blumentiere, die ebenfalls eine Untergruppe der Nesseltiere (lat. Cnidaria), wie auch Quallen, sind. Sie stellen mit 6500 Arten die größte Klasse der Hohltiere dar.[6]

Korallen sind koloniebildende und sessile Lebewesen, d.h. sie besitzen nicht die Fähigkeit ihren Aufenthaltsort zu wechseln.[7] Sie sind nur wenige Zentimeter groß, von polypenartiger Gestalt mit einem sackartigen Rumpf und einer Mundöffnung, die von Tentakeln gesäumt wird.[8]

Die bekanntesten aber auch die wichtigsten Korallen für die Entstehung der Korallenriffe sind die „Steinkorallen“ (lat. Scleractinia).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Steinkorallen im Great Barrier Reef

Indem sie dem Meerwasser Calcium und auch andere Elemente entziehen, produzieren sie mehrere Gramm Kalk am Tag.[9] Ebenfalls hilft ihnen auch eine Symbiose mit einzelligen Algen, den sogenannten Zooxanthellen, die auch für ihre Ernährung eine große Rolle spielen. Diese leben im Körper des Wirtes, in dem Fall im Körper der Korallen und versorgen sie mit Zucker und Stärke und anderen organischen Produkten[10] mithilfe von Photosynthese (bzw. auch Licht). Diese Algen (Zooxanthellen) benötigen Kohlenstoffdioxid, welches sie als Abfallstoff von den Korallen erhalten[11] (deswegen Symbiose). Außerdem sind Korallen auch in der Lage, mit ihren Polypen Plankton zu fangen.[12]

Sie leben 40-50m unter dem Wasserspiegel und ausschließlich in warmen Gewässern, deren Temperaturen 20-30°C betragen.[13]

Außer der Steinkorallen gibt es noch die Weichkorallen, die im Gegensatz zu den Steinkorallen kein festes Kalkskelett haben, sondern kleine Kalknadeln als Festigungselemente im Körper besitzen.[14]

3.Vorkommen und Entstehung

Erstmal die Erklärung des Begriffes „Riff“: Dieser Begriff stammt vom Niederländischen und bedeutet auf Deutsch „Rippe“.

„Ein Riff ist eine maßgeblich von lebenden Organismen aufgebaute, meist bankförmige Struktur, die vom Meeresboden bis zur Wasseroberfläche reicht und so groß ist, dass sie erheblich die physikalischen und damit auch ökologischen Eigenheiten ihrer Umgebung beeinflusst.“[15]

Die „Riffbauer“ sind hauptsächlich die Steinkorallen (siehe S.4), wobei ihre Polypen nun während ihres gesamten Lebens Kalk abgeben, indem sie das im Wasser gelöste Calcium und Kohlenstoffdioxid in Calciumcarbonat (Kalk) umwandeln. Und indem sich die Polypen teilen und immer neue Kalkgefäße bauen, wachsen diese Korallenriffe.[16] Ebenfalls bleibt das Kalkskelett zurück, wenn eine Koralle stirbt.[17] Somit entstehen mit der Zeit auch riesige Korallenstöcke.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Bereich, wo tropische Korallenriffe entstehen können

Da wir nun wissen, dass die Algen (Zooxanthellen) die Photosynthese für die Symbiose mit den Korallen brauchen, kann man herableiten, dass sich Korallenriffe in Regionen, in die genügend Lichtstrahlen vordringen und warm sind, befinden müssen. Daher befinden sich die tropischen Korallenriffe in flachen Küstenregionen der Meere.[18]

Ein anderer Fakt den wir wissen, ist, dass Korallen ausschließlich in warmen Gewässern leben (siehe S.4). Aus diesem Grund beschränkt sich die Entstehung der Korallenriffe auf einen Bereich von ungefähr 30° südlicher Breite bis ungefähr 30° nördlicher Breite, da die Wassertemperaturen in diesem Bereich dauerhaft warm sind.18 Diese Fakten gelten jedoch nur für die tropischen Korallenriffe. Nun könnte man auch behaupten, dass wo auch immer Steinkorallen vorkommen, Korallenriffe aufgebaut werden. So ist es aber nicht.

Steinkorallen findet man in allen Meeren und in jeder Tiefe. Was hierbei jedoch wichtig ist, ist welche Arten dieser Steinkorallen als „Riffbauer“ gelten.[19] Und zwar werden Korallenriffe von hermatypischen Steinkorallen gebildet, d.h. von riffbildenden Steinkorallen.[20] Allgemein ist zu sagen, dass bestimmte Faktoren zusammentreffen müssen, welche die Riffbildung ermöglichen, und zwar die geographisch bedingten Faktoren und das Vorkommen und die Auswahl von Steinkorallen.

4.Tropische Korallenriffe

Korallenriffe kann man in zwei unterschiedliche Typen unterscheiden, nämlich in das tropische Korallenriff und die Tiefwasserriffe.[21] Im Gegensatz zu den Korallen der tropischen Korallenriffe, können die Korallen in den Tiefwasserriffen häufig ohne Sonnenlicht überleben, wobei sie als primäre Energiequelle statt Sonnenlicht, sich von Zooplankton ernähren.[22] Die tropischen Korallenriffe, worauf ich mich hauptsächlich fokussiere, kann man ebenfalls unterscheiden in verschiedene Grundformen. Diese 4 Grundformen, die ich erklären werde gelten jedoch nur als grobe Unterscheidungsmuster, da jedes Riff, welches ein Individuum ist, wächst und sich individuell verändert.[23]

4.1.Saumriffe

Das Saumriff ist der meist verbreitete Rifftyp.

Saumriffe erstrecken sich parallel zur Küste, wobei ihre Ausdehnung gegen das offene Meer hin davon abhängt, wie steil der Meeresboden abfällt.[24] Sie können bis zu hundert Metern breit und viele Kilometer lang werden. Diese entstehen erst als schmaler Riffsaum am Ufer und wachsen von der Niedrigwassergrenze an seewärts.[25] Wenn nun die Riffkante ins Meer vorgeschoben ist, so wird der rückwärtige Teil durch Erosion eingetieft und bildet eine Lagune (Lagunensaumriff).[26] Ein Beispiel für ein Saumriff wäre bei Eilat an der Südspitze Israels.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Saumriff

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 4: Saumriff bei Eilat an der Südspitze Israels

4.2.Barriereriffe

Das Barriereriff ähnelt sich sehr mit den Spätstadien eines Lagunensaumriffs (siehe 4.1.). Diese ähneln sich in charakteristischen Zügen, jedoch sind die Größenordnungen sehr unterschiedlich. Sie unterscheiden sich ebenfalls in der Entstehung, wobei das Barriereriff, welches sich weit vor der Küste befindet, kein Rest eines Riffes ist. Es befand sich von Anfang an an diesem Ort.[27] Die Voraussetzung für die Riffentstehung hier ist die Senkung des Meerbodens oder eine Hebung des Meeresspiegels.[28] Das bekannteste Barriereriff ist das australische „Great Barrier Reef“.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 5: Barriereriff

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 6: Great Barrier Reef

4.3.Plattformriffe

Saumriffe und Barriereriffe sind beide an Landmassen gebunden, jedoch das Plattformriff dagegen ist von allen Seiten von gleichtiefem Wasser umgeben. Es kann im offenen Ozean oder auf dem Kontinentalschelf liegen. Das Plattformriff wächst, im Gegensatz zum Saum- oder Barriereriff, nach allen Seiten, wobei die Saum- und Barriereriffe sich nur seewärts vergrößern. Entstehen kann es dort, wo der Meeresgrund soweit zum Wasserspiegel aufragt, dass dort ein riffbildendes Korallenwachstum möglich ist.[29]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 7: Plattformriff

[...]


[1] Vgl. Schuhmacher, Helmut: Korallenriffe, 1991, S.11

[2] Vgl. http://www.planet-wissen.de/natur/meer/korallenriffe/pwiegefaehrdetekorallenriffe100.html

[3] Vgl. Schuhmacher, Helmut: Korallenriffe, 1991, S.9

[4] Vgl. Ebd. S.10

[5] Sorokin, Yuri I.: coral reef ecology, 1995

[6] Vgl. http://www.wissen.de/korallen

[7] Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Koralle

[8] Vgl. http://www.wissen.de/sind-korallen-pflanzen-oder-tiere

[9] Vgl. https://www.meerwasser-lexikon.de/kategorie/95.html#

[10] Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Zooxanthelle

[11] Vgl. https://www.tk.de/tk/a-z-navigation/k/korallen---baumeister-der-meere-10006825/538060

[12] Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Steinkorallen

[13] Vgl. http://www.abipur.de/referate/stat/658346878.html

[14] Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Weichkorallen

[15] Schuhmacher, Helmut: Korallenriffe, 1991, S.12

[16] Vgl. https://www.tk.de/tk/a-z-navigation/k/korallen---baumeister-der-meere-10006825/538060

[17] Vgl. http://www.biologie-schule.de/oekosystem-korallenriff.php

[18] Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Korallenriff

[19] Vgl. Schuhmacher, Helmut: Korallenriffe, 1991, S.18

[20] Vgl. Ebd. S.19

[21] Vgl. http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-frage-der-woche-wie-entstehen-korallenriffe-und-wer-lebt-darin.html

[22] Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Korallenriff#Tropische_Korallenriffe

[23] Vgl. http://www.starfish.ch/Korallenriff/Riffarten.html

[24] Vgl. Schuhmacher, Helmut: Korallenriffe, 1991, S.70

[25] Vgl. Ebd. S.71

[26] Vgl. Ebd. S.72

[27] Vgl. Schuhmacher, Helmut: Korallenriffe, 1991, S.72

[28] Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Korallenriff

[29] Vgl. http://www.starfish.ch/Korallenriff/Riffarten.html

Fin de l'extrait de 18 pages

Résumé des informations

Titre
Ökosystem Korallenriff
Auteur
Année
2016
Pages
18
N° de catalogue
V342828
ISBN (ebook)
9783668336391
ISBN (Livre)
9783668336407
Taille d'un fichier
921 KB
Langue
allemand
Mots clés
ökosystem, korallenriff
Citation du texte
Irem Gökce (Auteur), 2016, Ökosystem Korallenriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342828

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Ökosystem Korallenriff



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur