Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Biologie - Ecologie

Ökosystem Korallenriff

Titre: Ökosystem Korallenriff

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2016 , 18 Pages

Autor:in: Irem Gökce (Auteur)

Biologie - Ecologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es gibt wohl kaum jemanden, der mit dem Begriff „Korallenriff“ keine Vorstellung verbindet, sei es der letzte Urlaub oder die Fotos, die man in den Medien oder in Büchern zu sehen bekommt. Viele werden schon von dem verwirrend bunten Treiben des Korallenriffes fasziniert, wobei sogar Naturforscher Schwierigkeiten bekommen, tiefgehende Zusammenhänge erkennen zu können. Auch viele Besucher eines Korallenriffes nennen den Besuch einen Höhepunkt ihres Lebens.

Ein Grund für die Wahl dieses Themas war die Erklärung hinter dieser Faszination und ebenfalls, dass man in den Medien öfters zu lesen bekommt, dass Korallenriffe sehr gefährdet sind. Natürlich will man den Grund dahinter wissen. Aber auch die Bedeutung der Korallenriffe, wie sie entstehen oder auch wie wichtig sie für uns sind.

Bei meiner Recherche fand ich heraus, dass Korallenriffe äußerst wichtige Erscheinungen sind, die unsere Erdoberfläche mitgestalten. Sie sind lebende Rohstofflager für Baumaterialien, bilden Grundstoffe für Medizin und Nahrung und schützen die Küstenregionen vor Bodenerosion und Stürmen. Ohne sie würden die Einnahmen aus dem Tourismus wegfallen.

Ebenfalls bilden sie vor tropischen Küsten überdimensionale Wellenbrecher und damit dauerhaften Schutz vor der ständig nagenden Meeresbrandung. Die Bauleistung der Korallenpolypen, die für die Riffstrukturen zuständig sind, wird von keinen anderen Organismen erreicht. Auch nicht von Menschen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Korallen
  • 3. Vorkommen und Entstehung
  • 4. Tropische Korallenriffe
    • 4.1. Saumriffe
    • 4.2. Barriereriffe
    • 4.3. Plattformriffe
    • 4.4. Atolle
  • 5. Das Ökosystem Korallenriff
    • 5.1. Produzenten
    • 5.2. Konsumenten
  • 6. Gefährdung und Schutz
  • 7. Künstliche Korallenriffe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Faszination und der Bedeutung von Korallenriffen. Ziel ist es, die Entstehung, das Ökosystem und die Gefährdung dieser wichtigen Ökosysteme zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung der Korallenriffe und deren Schutz.

  • Entstehung und Aufbau von Korallenriffen
  • Das Ökosystem Korallenriff: Produzenten und Konsumenten
  • Die Bedeutung von Korallenriffen für das marine Ökosystem und den Menschen
  • Gefährdung der Korallenriffe
  • Möglichkeiten des Schutzes von Korallenriffen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Korallenriffe ein und betont deren Faszination und Gefährdung. Es wird die Bedeutung der Korallenriffe für die Umwelt und den Menschen hervorgehoben, unter anderem als Rohstoffquelle, Küstenschutz und für den Tourismus. Die Einleitung legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema und verdeutlicht die Relevanz des Themas.

2. Korallen: Dieses Kapitel klärt die grundlegende Frage, was Korallen eigentlich sind. Es wird beschrieben, dass Korallen Tiere, genauer gesagt Nesseltiere, sind und nicht Pflanzen, wie oft fälschlicherweise angenommen wird. Die Steinkorallen als wichtigste Riffbildner werden vorgestellt, ihre Polypenstruktur, ihr Kalkskelett und ihre Symbiose mit Zooxanthellen werden erklärt. Der Prozess der Kalkausscheidung und die Bedeutung der Zooxanthellen für die Ernährung der Korallen wird detailliert dargestellt.

3. Vorkommen und Entstehung: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung von Korallenriffen. Der Begriff „Riff“ wird definiert, und die Rolle der Steinkorallen als „Riffbauer“ wird betont. Es wird erklärt, wie die Polypen durch Kalkausscheidung und Teilung zum Wachstum der Riffe beitragen und wie das Kalkskelett nach dem Tod der Korallen erhalten bleibt. Die Abhängigkeit von Licht und Wärme wird hervorgehoben, und der geographische Verbreitungsschwerpunkt tropischer Korallenriffe wird erläutert.

Schlüsselwörter

Korallenriffe, Steinkorallen, Zooxanthellen, Ökosystem, Symbiose, Kalkskelett, Gefährdung, Küstenschutz, Biodiversität, Meeresökologie

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Korallenriffe

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Korallenriffe. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die behandelten Themen umfassen die Entstehung, den Aufbau, das Ökosystem, die Gefährdung und den Schutz von Korallenriffen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Korallen, Vorkommen und Entstehung, Tropische Korallenriffe (mit Unterkapiteln zu Saumriffen, Barriereriffen, Plattformriffen und Atollen), Das Ökosystem Korallenriff (mit Unterkapiteln zu Produzenten und Konsumenten), Gefährdung und Schutz sowie Künstliche Korallenriffe.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, die Entstehung, das Ökosystem und die Gefährdung von Korallenriffen zu erläutern und deren ökologische und wirtschaftliche Bedeutung sowie Möglichkeiten ihres Schutzes aufzuzeigen. Es soll die Faszination und Bedeutung dieser wichtigen Ökosysteme verdeutlichen.

Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Entstehung und der Aufbau von Korallenriffen, das Ökosystem (Produzenten und Konsumenten), die Bedeutung für das marine Ökosystem und den Menschen, die Gefährdung der Riffe und Möglichkeiten zu deren Schutz.

Was wird in Kapitel 2 ("Korallen") behandelt?

Kapitel 2 klärt die Frage, was Korallen sind. Es beschreibt Korallen als Nesseltiere und nicht als Pflanzen. Im Detail werden Steinkorallen als wichtigste Riffbildner, ihre Polypenstruktur, ihr Kalkskelett und ihre Symbiose mit Zooxanthellen behandelt. Der Prozess der Kalkausscheidung und die Bedeutung der Zooxanthellen für die Ernährung der Korallen wird detailliert dargestellt.

Was wird in Kapitel 3 ("Vorkommen und Entstehung") behandelt?

Kapitel 3 erläutert die Entstehung von Korallenriffen, definiert den Begriff "Riff" und betont die Rolle der Steinkorallen als "Riffbauer". Es beschreibt den Beitrag der Polypen zum Riffwachstum durch Kalkausscheidung und Teilung, den Erhalt des Kalkskeletts nach dem Tod der Korallen und die Abhängigkeit von Licht und Wärme. Der geographische Verbreitungsschwerpunkt tropischer Korallenriffe wird ebenfalls erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreibt das Dokument?

Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Korallenriffe, Steinkorallen, Zooxanthellen, Ökosystem, Symbiose, Kalkskelett, Gefährdung, Küstenschutz, Biodiversität und Meeresökologie.

Was ist die Bedeutung von Korallenriffen?

Das Dokument hebt die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung von Korallenriffen hervor. Sie dienen als Rohstoffquelle, Küstenschutz und sind wichtig für den Tourismus. Ihre Bedeutung für das marine Ökosystem und die Biodiversität wird ebenfalls betont.

Wie werden Korallenriffe gefährdet?

Das Dokument erwähnt die Gefährdung der Korallenriffe, jedoch werden die konkreten Gefährdungsfaktoren nicht im Detail in den Zusammenfassungen genannt. Diese Informationen sind vermutlich in den vollständigen Kapiteln enthalten.

Welche Schutzmaßnahmen werden angesprochen?

Das Dokument erwähnt Möglichkeiten zum Schutz von Korallenriffen, ohne diese jedoch detailliert zu beschreiben. Weitere Informationen hierzu finden sich vermutlich in den ausführlichen Kapiteln des Gesamtdokuments.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ökosystem Korallenriff
Auteur
Irem Gökce (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
18
N° de catalogue
V342828
ISBN (ebook)
9783668336391
ISBN (Livre)
9783668336407
Langue
allemand
mots-clé
ökosystem korallenriff
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Irem Gökce (Auteur), 2016, Ökosystem Korallenriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342828
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint