Der Artikel „Akustische Umwelt“ (a. U.) ist in vier Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil wird der Begriff und die Bedeutung der a. U. näher erläutert. Forschungsgegenstand sind in der Regel jegliche Formen von Geräuschen und Klängen. Die Bedeutungsqualität der Sounds für das Individuum spielt hierbei die entscheidende Rolle.
Im zweiten Teil wird die a. U. aus historischer Perspektive betrachtet. Für Murray Schafer, dem bedeutendsten Forscher auf diesem Gebiet, sind diesbezüglich Unterwassergeräusche und die Lautsphäre der Tierwelt von besonderem Interesse. Aus heutiger Sicht bedeutete die Nutzbarmachung des elektrischen Stromes die stärkste Veränderung in der a. U., denn dadurch wurde es möglich den „Sound“ von seinem Ursprung zu trennen. Weltweit hat sich die Lautsphäre in den letzten hundert Jahren sehr stark verändert, wobei ein starker Lautstärkezuwachs besonders ins Gewicht fällt.
Im dritten Kapitel wird näher auf den Begriff der Lautsphäre und ihrer Analyse eingegangen. Als Lautsphäre bezeichnet man eine Klanglandschaft oder die Schallumwelt. Häufig wird auch der Begriff „Soundscape“ verwendet, der als akustisches Pendant zum visuell verwendeten Wort „Landscape“ geprägt wurde. Von großer Bedeutung für einen Soundscape ist die Tonalität eines Ortes, die durch Grundtöne, Signallaute und Orientierungslaute bestimmt wird. Erschwert wird die Festlegung jedoch durch verschiedene und individuelle Hörperspektiven.
Im vierten Teil werden Ansätze zur besseren Gestaltung der a. U. erörtert. Zentraler Aspekt ist hier die Bekämpfung von Lärm. Der moderne Mensch wird immer mehr gezwungen, sein Hörverhalten zu spalten, nämlich in ein wertvolles „Zu-Hören“ (z.B. Konzert- und Theaterbesuche) und ein lästiges „Weg-Hören“ (z.B. Verkehrs- und Maschinenlärm). Weitere Themenpunkte in diesem Abschnitt sind Hintergrundsmusik, wie sie z.B. bei „Muzak“ eingesetzt wird, sowie die Aufgaben und Ziele von „Akustikdesign“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriff und Bedeutung der akustisch Umwelt (a.U.)
- 2. Historische Perspektive der a.U.
- 3. Lautsphäre und Analyse der a.U.
- 4. Ansätze zur besseren Gestaltung der a.U.
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die akustische Umwelt (a.U.), ein komplexes und weitreichendes Gebiet. Der Fokus liegt auf der Definition des Begriffs, seiner historischen Entwicklung, der Analyse der Lautsphäre und möglichen Ansätzen zur Verbesserung der a.U.
- Begriff und Bedeutung der akustischen Umwelt
- Historische Entwicklung der akustischen Umwelt
- Analyse der Lautsphäre und ihre Auswirkungen
- Gestaltung der akustischen Umwelt
- Die Rolle der Musik in der akustischen Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt das Thema "Akustische Umwelt" vor und erläutert die Gliederung der Arbeit, die sich auf die Definition, die Geschichte, die Analyse und die Gestaltung der a.U. konzentriert.
1. Begriff und Bedeutung der a.U.
Das Kapitel definiert den Begriff "akustische Umwelt" und untersucht die Bedeutung von Geräuschen und Klängen in der menschlichen Umgebung. Es zeigt, wie die a.U. Teil des sozialen Umfelds ist und die Entwicklung eines Individuums prägt.
2. Historische Perspektive der a.U.
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der akustischen Umwelt. Es stellt den Einfluss verschiedener Epochen und Ereignisse auf die Art und Weise, wie wir Klänge wahrnehmen und erleben, dar.
3. Lautsphäre und Analyse der a.U.
Das Kapitel behandelt die Lautsphäre und die Analyse der akustischen Umwelt. Es untersucht verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Geräuschen und Klängen und die Auswirkungen der Lautsphäre auf die menschliche Wahrnehmung.
4. Ansätze zur besseren Gestaltung der a.U.
Dieses Kapitel befasst sich mit Ansätzen zur Gestaltung der akustischen Umwelt. Es diskutiert Strategien zur Verbesserung der Klangqualität und zur Reduzierung von Lärm in verschiedenen Lebensbereichen.
Schlüsselwörter
Akustische Umwelt, Lautsphäre, Klangökologie, Geräusch, Lärm, Schall, Hörwelt, Wahrnehmung, Gestaltung, R. Murray Schafer, "Klang und Krach".
- Citation du texte
- Peter Lissner (Auteur), 2003, Akustische Umwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34283