Ein Themenpunkt des Seminars „Außerschulische Musikpädagogik im Überblick“ unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Hörmann ist der Instrumentalunterricht mit erwachsenen Schülern. Diese Arbeit wird einführend auf den Bereich der musikalischen Erwachsenenbildung eingehen und Ansätze zur Unterrichtsgestaltung aufzeigen. Instrumentalunterricht für Erwachsene ist ein Teilgebiet der musikalischen Erwachsenenbildung, welche zwischen der Musikpädagogik und der Erwachsenenbildung angesiedelt ist (vgl. Holtmeyer 1993, S.479). Dem Leser soll anhand folgender vier Kernfragen eine Hilfestellung zur eigenständigen Erarbeitung des Themengebiets an die Hand gegeben werden: • Wer ist der erwachsene Instrumentalschüler? • Macht es noch Sinn, im Erwachsenenalter ein Instrument zu erlernen? • Wie lernt der erwachsene Instrumentalschüler? • Was ist beim Unterrichten von Erwachsenen zu beachten? Wenn in vorliegender Arbeit von Schüler oder Erwachsenem die Rede ist, so ist damit gleichermaßen die Schülerin oder die Erwachsene angesprochen. Der Einfachheit und dem besseren Verständnis halber wird jedoch das maskuline Genus verwendet. Wie häufig bei Texten andragogischen Inhalts (Andragogik: die Wissenschaft vom lebenslangen und lebensbreiten Lernen Erwachsener) soll auch diese Ausarbeitung keinen Anspruch auf absolute Gültigkeit haben, sondern eher als „Facilitator“ = Lernerleichterer verstanden werden. Um Instrumentalunterricht mit Erwachsenen anschaulich darstellen zu können, ist es oft nötig, Kinder und Jugendliche zum Vergleich heranzuziehen. Dies hat zwei Gründe: 1. Es liegen viel mehr wissenschaftliche Erkenntnisse über diesen Forschungsbereich vor. 2. Instrumentallehrer haben in aller Regel größere Praxiserfahrung im Unterrichten von Kindern und Jugendlichen. Einige elementare Grundlagen können für die Arbeit mit Erwachsenen übernommen werden, andere jedoch nicht. In jedem Fall ist es sinnvoll, 3 einige grundlegende Charaktereigenschaften eines erwachsenen Instrumentalschülers kennen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Themengebiet
- Instrumentale Erwachsenenbildung – ein Kind der Andragogik und Musikpädagogik
- Gründe für den Vergleich zu Kindern und Jugendlichen
- Instrumentalunterricht mit erwachsenen Schülern – Kernfragen
- Wer ist der erwachsene Instrumentalschüler?
- Über 21 Jahre
- Ist seit geraumer Zeit der Schülerrolle entwachsen
- Häufig auftretende Verhaltensmuster
- Bewusste Entscheidung für den Unterricht
- Verschiedene Kategorien erwachsener Schüler
- Macht es noch Sinn, im Erwachsenenalter ein Instrument zu erlernen?
- Es ist nie zu spät, ein Instrument zu erlernen
- Instrumentalrelevante Organfunktionen bleiben bis ins Alter stabil
- Realistische Ziele stecken
- Sinnfrage des Musizierens
- Die Frage nach dem geeigneten Instrument
- Wie lernt der erwachsene Schüler?
- Erwachsene lernen konzeptionell und rational
- Transfer von Lerntechniken
- Gefahr des Über-Übens beachten
- Was ist beim Unterrichten von Erwachsenen zu beachten?
- Das Aufnahmegespräch
- Der Schüler als Persönlichkeit
- Das Lehrer-Schüler-Verhältnis
- Die Notwendigkeit der Erfolgserlebnisse
- Das richtige Maß der Anforderungen
- Das Lehrervorspiel
- Die Reaktivierung der körperlichen Komponente
- Die Schlüssigkeit des Lehrkonzept
- Das Üben üben
- Die Auswahl des Unterrichtsmaterials
- Erwachsene erobern die Musikschulen
- Indikatoren für den Trend
- Musikschule Bochum als Beispiel
- Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Instrumentalunterricht für Erwachsene und beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen, die sich aus der spezifischen Lernsituation und den Bedürfnissen erwachsener Schüler ergeben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Instrumentalunterricht für Erwachsene im Kontext der Andragogik und Musikpädagogik gestaltet werden kann.
- Das Lernverhalten von Erwachsenen im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen
- Die Motivation und Ziele erwachsener Instrumentalschüler
- Spezifische Anforderungen an die Unterrichtsgestaltung bei Erwachsenen
- Die Bedeutung der Erfolgserlebnisse und des individuellen Lerntempos
- Der Trend des wachsenden Interesses von Erwachsenen an musikalischer Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in das Themengebiet
Der erste Abschnitt stellt das Thema Instrumentalunterricht mit Erwachsenen im Kontext der Musikpädagogik und der Andragogik vor. Er verdeutlicht die Bedeutung der Besonderheiten erwachsener Lerner und stellt die vier Kernfragen der Arbeit vor, die im weiteren Verlauf des Textes behandelt werden.
2. Instrumentalunterricht mit erwachsenen Schülern - Kernfragen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen Fragen, die sich im Zusammenhang mit Instrumentalunterricht für Erwachsene stellen. Es analysiert die Charakteristika erwachsener Instrumentalschüler, die Motivation und die spezifischen Lernbedürfnisse dieser Zielgruppe. Darüber hinaus wird diskutiert, wie man den Unterricht effektiv und motivierend gestalten kann.
3. Erwachsene erobern die Musikschulen
Das Kapitel thematisiert den Trend, dass immer mehr Erwachsene Musikschulen besuchen und an Instrumentalunterricht teilnehmen. Es zeigt anhand von Beispielen auf, welche Faktoren zu diesem Phänomen beitragen und wie Musikschulen auf die wachsende Nachfrage von Erwachsenen reagieren.
Schlüsselwörter
Instrumentalunterricht, Erwachsenenbildung, Musikpädagogik, Andragogik, Lernverhalten, Motivation, Unterrichtsgestaltung, Erfolgserlebnisse, Musikschulen.
- Citation du texte
- Peter Lissner (Auteur), 2003, Instrumentalunterricht mit erwachsenen Schülern - Ansätze zur Unterrichtsgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34284