Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Familie im Wandel. Ein Vergleich der Lebensgemeinschaften unter dem Aspekt der Familiengründung

Titel: Familie im Wandel. Ein Vergleich der Lebensgemeinschaften unter dem Aspekt der Familiengründung

Hausarbeit , 2016 , 15 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Sabrina Gebhardt (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der französischen Ehealternative (Pacs) mit der deutschen traditionellen Ehe und der eingetragenen Lebensgemeinschaft.

Die Wertschätzung bzw. das Wagnis zur Ehe geht in Deutschland immer weiter zurück, zudem bilden sich vermehrt neue und komplexe Lebens – und Familienformen heraus. In Frankreich gibt es deshalb eine Alternative zum traditionellen Ehebündnis, das den Paaren erlaubt, vor dem Staat als gleichwertiges Paar anerkannt zu werden und die gleichen Rechte inne zu haben wie verheiratete Paare ohne ein Bündnis vor Gott abzulegen. Dieser Gegenentwurf zur Ehe ist deshalb von wissenschaftlicher Bedeutung, als dass im Kontext des Seminars „Familie im Wandel“ betrachtet werden soll, in wie fern der Pacs auch eine Alternative für Paare ist, die zwar eine Familie gründen aber nicht heiraten wollen.

Ziel dieser Arbeit soll es demnach sein den französischen Solidaritätspakt mit dem traditionellen Ehebündnis und der eingetragenen Lebenspartnerschaft in Deutschland zu vergleichen, um herauszufinden, in wie weit diese Alternative gegenüber den landesbekannten Lebensgemeinschaften eine neue Variante des Zusammenlebens sein könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
  • Lebensformen im Wandel
  • Lebensgemeinschaften im Vergleich
    • Die Ehe
    • Die eingetragene Lebenspartnerschaft
    • Der „Pacte Civil de Solidarité“
  • Der Pacs als Alternative für Deutschland
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den französischen Solidaritätspakt (Pacs) mit der deutschen traditionellen Ehe und der eingetragenen Lebenspartnerschaft zu vergleichen. Sie untersucht, inwiefern der Pacs eine Alternative für Paare in Deutschland darstellt, die eine Familie gründen, aber nicht heiraten möchten.

  • Vergleich des Pacs mit der deutschen Ehe und der eingetragenen Lebenspartnerschaft
  • Rechte und Pflichten der verschiedenen Lebensgemeinschaften
  • Vor- und Nachteile des Pacs als Ehealternative in Deutschland
  • Die Rolle des Pacs im Kontext der Familiengründung
  • Der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf Lebensformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand: den Vergleich des französischen Pacs mit deutschen Lebensformen. Die Arbeit will untersuchen, ob der Pacs eine Alternative für Paare in Deutschland darstellt, die eine Familie gründen, aber nicht heiraten möchten.
  • Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe der Hausarbeit, insbesondere den Pacs und die verschiedenen Lebensformen. Es soll ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Kapitel geschaffen werden.
  • Lebensformen im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausbildung von Individualisierung und Pluralisierung von Lebensformen im gesellschaftlichen Wandel. Es untersucht die Veränderungen in den traditionellen Familienmodellen und die Entstehung neuer Lebensformen.
  • Lebensgemeinschaften im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Ehe, die eingetragene Lebenspartnerschaft und den Pacs im Detail. Es erläutert die Rechte und Pflichten der jeweiligen Bündnisse.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Pacs, Ehe, eingetragene Lebenspartnerschaft, Lebensformen, Individualisierung, Pluralisierung, Familiengründung, Rechte und Pflichten, Vergleich, Deutschland, Frankreich.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Familie im Wandel. Ein Vergleich der Lebensgemeinschaften unter dem Aspekt der Familiengründung
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Soziologie)
Note
2.0
Autor
Sabrina Gebhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
15
Katalognummer
V342879
ISBN (eBook)
9783668328921
ISBN (Buch)
9783668328938
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Familie Deutschland Frankreich Familiengründung Ehe Pacs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Gebhardt (Autor:in), 2016, Familie im Wandel. Ein Vergleich der Lebensgemeinschaften unter dem Aspekt der Familiengründung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342879
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum