Die Politik hat in den letzten 20 Jahren völlig versagt und schlichtweg vergessen, was in
Artikel 20 GG steht: „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer
Bundesstaat“. 1 Haben wir noch eine soziale Marktwirtschaft? Im Hintergrund dieser Frage
steht sowohl auch aus der christlichen Soziallehre her kommend der Gedanke nach einem
Staat in sozialer Gerechtigkeit.2 Deshalb steht auch die Menschenwürde vor aller
Staatlichkeit am Anfang des Grundgesetzes.
Anhand der Makroebene wird der Staat in seiner Rolle als moralische Institution
beschrieben, wobei die ethische These von Homann „...der systematische Ort der Moral in
einer Marktwirtschaft ist die Rahmenordnung“ mit in die Analyse einbezogen wird.
Danach wird auf den Einfluß expliziter Rahmenbedingungen und Instrumentarien der
Sozialpolitik und auf politische Handlungsperspektiven für den Abbau der Arbeitslosigkeit
eingegangen. Am Ende des Kapitals I wird das Hauptproblem, die
Langzeitarbeitslosigkeit, in den Abschnitten Ursachen und Folgen, soziale und persönliche
Konflikte und Maßnahmen zur Bekämpfung erörtert.
==
1 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Der Staat als moralische Institution
- Die Rahmenordnung als der systematische Ort der Moral
- Einfluß expliziter Rahmenbedingungen und Instrumentarien der Sozialpolitik
- Arten der Arbeitslosigkeit
- Politische Handlungsperspektiven für den Abbau der Arbeitslosigkeit
- Das Wort zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland
- Ursachen und Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit
- Soziale und persönliche Konflikte als Folge von Dauerarbeitslosigkeit
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Staat als ordnungspolitischen Rahmen und analysiert die Makroebene. Sie betrachtet den Einfluss des Staates auf die moralische Ordnung und die Rolle der Sozialpolitik bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Die Arbeit analysiert auch die Ursachen und Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit und erörtert politische Handlungsperspektiven.
- Der Staat als moralische Institution und seine Rolle bei der Gestaltung der Rahmenordnung
- Der Einfluss von Sozialpolitik auf die Arbeitslosigkeit und die wirtschaftliche Lage
- Die Analyse der Ursachen und Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit
- Die Darstellung verschiedener Arten von Arbeitslosigkeit
- Die Erörterung politischer Handlungsperspektiven zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht den Staat als moralische Institution und seine Rolle bei der Gestaltung der Rahmenordnung. Das zweite Kapitel analysiert die expliziten Rahmenbedingungen und Instrumentarien der Sozialpolitik. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Arten der Arbeitslosigkeit. Das vierte Kapitel diskutiert politische Handlungsperspektiven für den Abbau der Arbeitslosigkeit. Das fünfte Kapitel analysiert die Ursachen und Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit, wobei insbesondere die sozialen und persönlichen Konflikte als Folge von Dauerarbeitslosigkeit im Mittelpunkt stehen. Das sechste Kapitel erörtert Maßnahmen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.
Schlüsselwörter
Staat, Moral, Rahmenordnung, Sozialpolitik, Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Ursachen, Folgen, politische Handlungsperspektiven, Maßnahmen
- Quote paper
- Sandra Fricke (Author), 2001, Staat als ordnungspolitischer Rahmen, Analyse der Makroebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3429