Die Welt ist vernetzt und auch die Liebe hat im Netz ihren Platz gefunden. Eine Online-Umfrage unter Nutzern von Online-Partnerbörsen im Jahr 2013 in Deutschland hat ergeben, dass 48,2% der Befragten mehrmals pro Woche Online-Dating Portale nutzen. Die Partnerwahl hat sich somit im Vergleich zur Vergangenheit verändert. Man überlässt die Partnerwahl nicht mehr dem Zufall, sondern nimmt die Auswahl selbst in die Hand.
Somit ist es notwendig, neue Räume für Bekanntschaften zu schaffen und neue Möglichkeiten zu finden, andere Menschen kennenzulernen und somit „den Partnerpool“ zu vergrößern. Eine Möglichkeit stellen für Schuldt Online-Dating Portale dar. Die Angebote sind umfangreich.
Für die vorliegende Untersuchung sollen ausschließlich Online-Dating Portale einbezogen werden, die als Flirtplattformen zum unverbindlichen Kennenlernen genutzt werden können. Interessant ist, ob es trotz veränderter Partnerwahl, vermehrter Nutzung und dadurch Erhöhung der potentiellen Partneranzahl eine einheitliche oder zumindest ähnliche Nutzergruppe gibt. Nutzen nur Menschen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen Online-Dating Portale oder unterscheiden sich die Nutzer, die im Internet auf Partnersuche sind, hinsichtlich ihrer Persönlichkeitsmerkmale von denen, die diese Art der Partnersuche nicht nutzen?
Wenn diese Annahme zutrifft, wäre die Auswahl für die Nutzer eingeschränkt, da nur ein bestimmter Persönlichkeitstyp die Angebote von Online-Dating Portalen nutzt. Dies kann positiv sein, wenn die Nutzer einen ähnlichen Persönlichkeitstyp suchen. Sollten die Nutzer aber einen anderen Charaktertypus suchen, wird die Auswahl bei Bestätigung der Hypothese gering sein. Interessant wäre diese Aussage beispielsweise für die Anbieter von Online-Dating Portalen. Eine Spezialisierung auf die entsprechenden Persönlichkeitsmerkmale könnte eine Erhöhung der Mitgliederzahl und eine höhere Attraktivität für Werbetreibende zur Folge haben. Im Folgenden soll also untersucht werden, ob es einen Unterschied in den Persönlichkeitsmerkmalen zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern von Online-Dating Portalen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Online-Dating
- 2.2 Persönlichkeit
- 2.2.1 Big Five
- 2.2.2 Extraversion
- 2.2.3 Neurotizismus
- 2.2.4 Gewissenhaftigkeit
- 2.2.5 Verträglichkeit
- 2.2.6 Offenheit für neue Erfahrungen
- 2.3 Hypothesen
- 2.3.1 Gerichtete Hypothesen
- 2.3.2 Ungerichtete Hypothesen
- 3 Methode
- 3.1 Untersuchungsplanung
- 3.2 Big Five Inventory-SOEP
- 3.3 Nutzung von Online-Dating Portalen
- 3.4 Stichprobenumfangsplanung
- 3.5 Untersuchungsablauf
- 3.6 Auswertungsplanung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Statistik
- 4.2 Normalverteilung
- 4.3 Inferenzstatistik
- 4.3.1 Gerichtete Hypothesen
- 4.3.2 Ungerichtete Hypothesen
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Kritik
- 5.3 Ausblick
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und der Nutzung von Online-Dating-Portalen. Ziel ist es, statistische Unterschiede zwischen Nutzerinnen und Nutzern und Nicht-Nutzerinnen und Nicht-Nutzern dieser Portale hinsichtlich ihrer Persönlichkeitsausprägungen aufzuzeigen.
- Zusammenhang zwischen Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und Online-Dating-Nutzung
- Statistische Analyse der Unterschiede zwischen Nutzergruppen
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung
- Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung
- Interpretation der Ergebnisse und deren Limitationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Online-Partnersuche und deren Bedeutung im Kontext der heutigen Gesellschaft ein. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Studie, die den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und der Nutzung von Online-Dating-Portalen untersucht. Die Einleitung stellt den Rahmen für die gesamte Arbeit dar und motiviert die nachfolgenden Kapitel.
2 Theorie: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es beleuchtet das Phänomen Online-Dating, beschreibt das Modell der Big Five Persönlichkeitsmerkmale und deren Einzeldimensionen (Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Offenheit für neue Erfahrungen) im Detail. Es werden Zusammenhänge zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen und dem Verhalten im Kontext der Online-Partnersuche erörtert und daraus abgeleitet werden Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Studie empirisch überprüft werden.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert den Untersuchungsplan, das verwendete Messinstrument (Big Five Inventory-SOEP), die Erhebungsmethode (Online-Umfrage) und den Stichprobenumfang. Der Ablauf der Untersuchung wird Schritt für Schritt dargestellt, einschließlich der Planung der Datenanalyse. Die methodische Stringenz ist essentiell für die Validität der Ergebnisse.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Datenanalyse. Es beginnt mit deskriptiven Statistiken, die einen Überblick über die Stichprobe geben. Anschließend werden die Ergebnisse der inferenzstatistischen Tests präsentiert, welche die aufgestellten Hypothesen überprüfen. Die Ergebnisse werden klar und prägnant dargestellt, um den Leser einen klaren Einblick in die Daten zu ermöglichen.
5 Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und der bestehenden Forschung. Es werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und kritisch diskutiert. Mögliche Limitationen der Studie werden benannt und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben. Dieses Kapitel setzt die Ergebnisse in einen grösseren wissenschaftlichen Kontext.
Schlüsselwörter
Big Five, Online-Dating, Persönlichkeit, Partnersuche, Internet, Neurotizismus, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Offenheit für neue Erfahrungen, Online-Umfrage, empirische Untersuchung, statistische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Big Five Persönlichkeitsmerkmale und Online-Dating
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und der Nutzung von Online-Dating-Portalen. Es wird analysiert, ob statistisch signifikante Unterschiede in der Persönlichkeitsausprägung zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern von Online-Dating-Portalen bestehen.
Welche Persönlichkeitsmerkmale werden untersucht?
Die Studie konzentriert sich auf die Big Five Persönlichkeitsmerkmale: Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit und Offenheit für neue Erfahrungen. Diese werden im Detail beschrieben und auf ihren Zusammenhang mit der Online-Dating-Nutzung untersucht.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine Online-Umfrage mit dem Big Five Inventory-SOEP als Messinstrument. Es wird ein detaillierter Untersuchungsplan vorgestellt, inklusive Stichprobenumfangsplanung und Auswertungsplanung. Die Datenanalyse beinhaltet deskriptive und inferenzstatistische Verfahren.
Welche Hypothesen wurden aufgestellt?
Die Studie formuliert sowohl gerichtete als auch ungerichtete Hypothesen zum Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und der Nutzung von Online-Dating-Portalen. Diese werden im theoretischen Teil der Arbeit begründet und im Ergebnis-Teil empirisch überprüft.
Wie sind die Ergebnisse strukturiert?
Die Ergebnisse werden in zwei Teile gegliedert: Deskriptive Statistik zur Charakterisierung der Stichprobe und Inferenzstatistik zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. Die Ergebnisse werden sowohl textuell als auch tabellarisch dargestellt.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?
Die Ergebnisse werden im Kontext bestehender Forschung interpretiert und kritisch diskutiert. Die Diskussion umfasst eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, eine kritische Reflexion der Methodik und eines Ausblicks auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Big Five, Online-Dating, Persönlichkeit, Partnersuche, Internet, Neurotizismus, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Offenheit für neue Erfahrungen, Online-Umfrage, empirische Untersuchung, statistische Analyse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse, Diskussion und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird detailliert beschrieben und die Zusammenhänge zwischen den Kapiteln werden deutlich gemacht. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Zielsetzung der Studie ist es, statistisch signifikante Unterschiede in den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern von Online-Dating-Portalen aufzuzeigen und den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Online-Dating-Nutzung zu analysieren.
Wo finde ich die vollständige Studie?
Die vollständige Studie ist [hier den Link zur Studie einfügen, falls vorhanden].
- Quote paper
- Heike Melahn (Author), 2016, Der Zusammenhang zwischen den Big Five und der Nutzung von Online-Dating Portalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342991