Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich allgemein mit dem Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit. Eingangs wird die Begrifflichkeit der Schulsozialarbeit klargestellt und ihre Position im Kontext Jugendhilfe/Schule verortet. Fortan wird der Fokus auf die Konzeption, sowie die multiple Zielgruppe und die Rahmenbedingungen gelegt. Die einzunehmende Rolle und die angewandten Arbeitstechniken bilden einen weiteren Teil des Einblickes in das Feld der Schulsozialarbeit. Anschließend wird ein zeitlicher Abriss der Entwicklung von Schulsozialarbeit dargestellt. Zuletzt liegt ein Schwerpunkt dieser Arbeit auf den wichtigsten Kompetenzen des Arbeitsfeldes.
Vor einigen Jahren waren es ausschließlich Lehrer, die soziale Schwierigkeiten und Problemlagen bei Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem erkannt haben und sich dieser, neben dem primären Auftrag der Wissensvermittlung, annahmen. Über diese vorliegende Doppelbelastung hinaus gerieten Lehrer somit in ein Spannungsfeld, welches eine lernanregende Atmosphäre im Klassenraum negativ beeinflusste. Zum einen geprägt durch vorbelastete Schüler, denen die Verarbeitung oder das Lernen im Klassenverbund unmöglich war. Zum anderen die aufgrund ungelöster sozialer Probleme entstehenden Störenfriede.
Hinzu kommen gesamtgesellschaftliche Probleme wie zum Beispiel soziale Armut, welche in den letzten Jahrzehnten zunehmend die Privatsphäre der Schüler bestimmt. Mit steigenden Problemlagen ertönt der Ruf nach Sozialer Arbeit, welche sich nach gescheiterten Versuchen in den 70er und 80er Jahren nach den Maßstäben der skandinavischen Länder richtet. "Der Trend geht zu Schulsozialarbeit" schreibt die Süddeutsche Zeitung Anfang 2015 mit Verweis auf Professor Karsten Speck, der angibt, dass es derweil in den Bundesländern rund 5.300 Schulsozialarbeiter gibt.
Mittlerweile ist Schulsozialarbeit ein etablierter Teilbereich der Sozialen Arbeit in Deutschland. Durch den internationalen Vergleich gerät die Politik zunehmend unter Druck, welcher eine wesentliche Erhöhung der angestellten Schulsozialarbeiter verursacht. Doch welche genauen Ziele verfolgt Schulsozialarbeit? Mit welchen Methoden agiert sie und welche Handlungskompetenzen sind für ihre Arbeit nötig?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einblick in die Schulsozialarbeit
- Begriffsdefinition und Konzeption Schulsozialarbeit
- Entwicklung der Schulsozialarbeit
- Zielgruppe und Aufgaben der Schulsozialarbeit
- Gesetzliche und obligatorische Rahmenbedingungen in der Schulsozialarbeit
- Rolle der Schulsozialarbeit im Kontext Schule
- Methoden und Arbeitstechniken in der alltäglichen Arbeit der Schulsozialarbeit
- Handlungskompetenzen der Schulsozialarbeit
- Selbstkompetenz
- Definition
- Selbstkompetenz in der Schulsozialarbeit
- Soziale Kompetenz
- Definition
- Soziale Kompetenz in der Schulsozialarbeit
- Fachkompetenz
- Definition
- Fachkompetenz in der Schulsozialarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit. Sie beleuchtet die Begriffsdefinition und Konzeption, die Zielgruppe, die Rahmenbedingungen, die Rolle und die Arbeitstechniken der Schulsozialarbeit. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Schulsozialarbeit im historischen Kontext dargestellt. Abschließend werden die wichtigsten Kompetenzen im Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit konkretisiert und begründet.
- Definition und Konzeption der Schulsozialarbeit im Kontext Jugendhilfe und Schule
- Entwicklung der Schulsozialarbeit im historischen Kontext
- Rolle und Aufgaben der Schulsozialarbeit im Schulsystem
- Methoden und Arbeitstechniken in der Schulsozialarbeit
- Wichtige Handlungskompetenzen für die Arbeit in der Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Schulsozialarbeit ein und verdeutlicht die wachsende Bedeutung dieses Arbeitsfeldes im deutschen Schulsystem. Sie skizziert die Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche im Kontext von Schule und Gesellschaft gegenüberstehen, und betont die Rolle der Schulsozialarbeit als Unterstützungssystem.
Einblick in die Schulsozialarbeit
Begriffsdefinition und Konzeption Schulsozialarbeit
Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Schulsozialarbeit" und erläutert seine Konzeption. Er beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe sowie die verschiedenen Trägermodelle der Schulsozialarbeit.
Entwicklung der Schulsozialarbeit
Dieser Teil der Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit von den Anfängen im 18. und 19. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit. Dabei werden wichtige Vorläufer und Meilensteine in der Entwicklung dieses Arbeitsfeldes betrachtet.
Handlungskompetenzen der Schulsozialarbeit
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die wichtigsten Kompetenzen, die für die Arbeit in der Schulsozialarbeit unerlässlich sind. Er beleuchtet Selbstkompetenz, soziale Kompetenz und Fachkompetenz in ihren jeweiligen Definitionen und ihrer Bedeutung im Kontext der Schulsozialarbeit.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, Schule, Kooperation, Handlungskompetenzen, Selbstkompetenz, Soziale Kompetenz, Fachkompetenz, präventive und intervenierende Angebote, historische Entwicklung, Bildungs- und Erziehungsauftrag.
- Citation du texte
- Florian Lente (Auteur), 2016, Schulsozialarbeit. Ein Einblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343004