Politische Unsicherheit ist für viele Unternehmen ein immer größer werdender Faktor bei der Investitionsentscheidung. So erschien im Mai 2015 im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Artikel mit dem Titel: „Politische Instabilität: Vor diesen Ländern sollten Investoren sich hüten“. Hier wird thematisiert, dass durch politische Instabilität wirtschaftliche Geschäfte gefährdet werden und Investoren sehr sensitiv darauf reagieren. Zeitgleich regiert in Thailand das Militär, das in der jüngeren Geschichte des Landes maßgeblich die politische Situation mitbestimmt und sich im Mai 2014 an die Macht putscht.
Diese Kombination wirft die Frage auf, inwiefern politische Instabilität einen Einfluss auf ausländische Direktinvestitionen für Thailand hat und wie die Wirkung auf die Volkswirtschaft Thailand ist. Hierzu beschäftigt sich die Arbeit zunächst damit, inwiefern die politische Stabilität eines Landes die ausländischen Direktinvestitionen in dieses Land beeinflusst.
Dazu werden zunächst die unternehmerischen Gründe für ausländische Direktinvestitionen dargelegt und ein Überblick über das Thema politische Instabilität in der Wirtschaft und in der Forschung gegeben. Anschließend wird die Betrachtung der Abhängigkeit von ausländischen Direktinvestitionen vor politischer Stabilität in der Forschung thematisiert um festzustellen, ob ein negativer Einfluss nachgewiesen werden kann.
Im dritten Teil der Arbeit geht es dann darum die Feststellungen aus dem vorherigen Kapitel auf Thailand zu übertragen und mögliche Stellschrauben zu identifizieren, die dem Land helfen können sich weiterhin positiv in der Region Südostasien zu entwickeln. Abschließend wird der Einfluss der politischen Instabilität auf ausländische Direktinvestitionen anhand des Beispiels der Deutschen Investitions‐ und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus Teil 2 und 3 umrissen, bevor im Fazit die abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse allgemein und für Thailand im speziellen erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einfluss politischer Instabilität auf ausländische Direktinvestitionen
- Gründe für ausländische Direktinvestitionen
- Politische Instabilität - Betrachtung in Privatwirtschaft und Forschung
- Auswirkungen von politischer Instabilität
- Auswirkungen politischer Instabilität - Intuition
- Auswirkungen politischer Instabilität - Wissenschaftliche Betrachtung
- Politisch Instabilität und ausländische Direktinvestitionen – Der Fall Thailand
- Ausländische Direktinvestoren - Voraussetzungen in Thailand
- Ausländische Direktinvestitionen - Nutzen für Thailand
- Politische Instabilität - Voraussetzungen in Thailand
- Auswirkungen politischer Instabilität - Situation in Thailand
- Praxisbeispiel - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss politischer Instabilität auf ausländische Direktinvestitionen in Thailand. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen politischer Instabilität und der Attraktivität Thailands als Investitionsstandort zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die Auswirkungen politischer Instabilität auf die Entscheidungen von Unternehmen gelegt, die in Thailand investieren möchten. Die Analyse berücksichtigt dabei die ökonomischen, politischen und sozialen Faktoren, die den Investitionsentscheidungsprozess beeinflussen.
- Die Bedeutung von politischer Stabilität für ausländische Direktinvestitionen
- Die Rolle von politischer Instabilität als Risikofaktor für Investitionen
- Die Analyse der Situation in Thailand im Kontext von politischer Instabilität und ausländischen Direktinvestitionen
- Die Suche nach Maßnahmen, die Thailand helfen können, weiterhin ein attraktiver Investitionsstandort zu bleiben
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Forschungsfrage dar. Sie erläutert, warum politische Instabilität ein wichtiger Faktor für ausländische Direktinvestitionen ist und wie sich diese Frage in Bezug auf Thailand stellt.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Gründe für ausländische Direktinvestitionen aus Unternehmenssicht beleuchtet. Außerdem wird der Einfluss politischer Instabilität auf Investitionsentscheidungen in der Wirtschaft und in der Forschung diskutiert.
- Kapitel 3: Das Kapitel konzentriert sich auf die spezifische Situation in Thailand. Es werden die Voraussetzungen für ausländische Direktinvestitionen in Thailand, die Auswirkungen politischer Instabilität auf die Situation in Thailand und die möglichen Folgen für die weitere Entwicklung des Landes untersucht.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt ein Praxisbeispiel der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) vor und analysiert die Erfahrungen dieser Institution in Thailand im Hinblick auf die Auswirkungen politischer Instabilität auf Investitionsentscheidungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen ausländische Direktinvestitionen, politische Instabilität, Thailand, Risikofaktoren, Investitionsentscheidungen, Wirtschaftswachstum, Entwicklungshilfe und Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG).
- Citar trabajo
- Julian Anschütz (Autor), 2015, Politische Instabilität. Einluss auf ausländische Direktinvestitionen in Thailand, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343039