Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (nachfolgend GmbH genannt) ist mit über 800.000 Gesellschaften die in Deutschland am meisten gewählte Rechtsform. Seit 2003 ist es jedoch durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur „Inspire Art“ zu einem rasanten Anstieg der Gründungszahlen der englischen Private Company Limited by Shares (nachfolgend Limited genannt) gekommen. Grund dafür ist, dass die Limited massiv beworben wirbt. Anbieter bewerben die englische Limited mit plakativen Aussagen wie „eine schnelle Gründung ohne nennenswertes Gründungskapital und dennoch eine Haftungsbeschränkung“. Daneben werden in der Werbung weitere Vorzüge der Limited wie Steuervorteile oder einfaches Gesellschaftsrecht gegenüber der deutschen GmbH angepriesen.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es zu untersuchen, ob die englische Limited tatsächlich eine sinnvolle Alternative zur deutschen GmbH darstellt. Dazu werden insbesondere die Haftungsregeln für die Gesellschafter und Geschäftsführer / Direktoren sowie die Besteuerung der Gesellschafter beider Rechtsformen miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema.
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau dieser Arbeit
- 2. Grundlagen der Rechtsformen
- 2.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- 2.2 Private Company Limited by Shares (Limited).
- 2.2.1 Die Limited im Überblick…
- 2.2.2 Die Limited in Deutschland..
- 3. Vergleich zwischen Limited und GmbH .....
- 3.1 Haftung
- 3.1.1 Haftungsregeln für Gesellschafter
- 3.1.2 Haftungsregeln für Geschäftsführer und Direktoren
- 3.2 Besteuerung von in Deutschland ansässigen Gesellschaftern.....
- 3.3 Zusammenfassung.....
- 4. Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob die englische Limited eine sinnvolle Alternative zur deutschen GmbH darstellt. Im Fokus stehen dabei die Haftungsregeln für Gesellschafter und Geschäftsführer/Direktoren sowie die Besteuerung der Gesellschafter beider Rechtsformen.
- Vergleich der Haftungsregeln für Gesellschafter und Geschäftsführer/Direktoren von GmbH und Limited
- Untersuchung der Besteuerung von Gesellschaftern in beiden Rechtsformen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Limited im Vergleich zur GmbH
- Analyse der Besonderheiten der Limited in Deutschland
- Einordnung der Limited als potentielle Gründungsmöglichkeit für Unternehmen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der englischen Limited als Alternative zur deutschen GmbH ein. Es werden die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert sowie der Aufbau der Ausarbeitung vorgestellt. Kapitel 2 legt die Grundlagen zu den beiden Rechtsformen GmbH und Limited dar. Es werden die spezifischen Eigenschaften, wie Gründung, Mindeststammkapital, Organe und weitere relevante Aspekte beider Rechtsformen, dargestellt. Kapitel 3 vergleicht die Limited und die GmbH hinsichtlich der Haftungsregeln für Gesellschafter und Geschäftsführer/Direktoren sowie der Besteuerung der Gesellschafter. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Limited, GmbH, Rechtsformvergleich, Haftung, Besteuerung, Gesellschafter, Geschäftsführer, Direktoren, Gründung, Mindeststammkapital, Organe, Rechtsfähigkeit, Handelsregister, Gesellschaftsvertrag.
- Citar trabajo
- Bachelor of Engineering Dennis Kraft (Autor), 2016, Die englische Limited als Alternative zur deutschen GmbH?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343040