[...] Kanadas bis dahin drittes Parteiensystem – in Kanada als 2 ½ Parteiensystem bekannt – widerfuhr eine Transformation in ein Vielparteiensystem mit fünf zumeist regional konzentrierten Parteien. Die regionale Fragmentierung dieses Parteiensystems ging einher mit der unausweichlichen Tatsache, dass sich die Parteien regionale Wählerbasen schufen, um sowohl ihr Überleben zu sichern als auch den Einzug ins House of Commons überhaupt zu realisieren. Das Ende der bis dahin praktizierten pan-Canadian politics zeigte auf, dass diese Politik Kanada nicht weiter einte, sondern tiefer spaltete. Es liegt in seinem eigenen System selbst verankert, dass das kanadische Wahlsystem zu einem gewissen Grade sowohl die Entstehung regional konzentrierter Parteien begünstigt als auch diese Parteien bei der Sitzvergabe bevorzugt behandelt.
Die Gründe für eine derartige ungleiche Behandlung einiger Parteien wie auch für die angesprochene, höchste je ausgemachte voter volatility sind vielfach und sollen im Folgenden auch analysiert werden.
Diese Arbeit zeigt daher das kanadische Wahl- als auch das Parteiensystem auf und untersucht in diesem Zusammenhang die Interdependenzen zwischen diesen Systemen. Sie analysiert die Diskrepanzen einer relativen Mehrheitswahl, welche in einer heterogenen Gesellschaft wie Kanada ihre stabilisierenden Funktionen verliert und bezieht hierbei auch die Historie und die Wahlergebnisse der Bundesparteien Kanadas mit ein. Die Regionalisierung und Fragmentierung der einzelnen Parteien werden ebenso dargestellt wie die Fluktuationen bzw. die Veränderungen des kanadischen Parteiensystems seit der Confederation. Die Frage, inwiefern das Wahlsystem die Entstehung eines Vielparteiensystems bedingt, wird ebenso behandelt wie weitere Faktoren, welche dazu beitragen. Diese Arbeit steht im Kontext der Bundesparteien und der kanadischen Bundespolitik, welche sich im großem Maße von den Provinzparteien und den Provinzpolitiken abhebt. Auf letztere kann daher im Umfang dieser Arbeit nicht näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- DIE KANADISCHE BUNDESWAHL 1993 ALS GEBURTSSTUNDE EINES VIELPARTEIENSYSTEMS...
- HISTORISCHER UND POLITISCHER HINTERGRUND DER POLITISCHEN KULTUR KANADAS......
- Geschichte Kanadas.....
- Politisches System Kanadas.......
- KANADAS WAHLSYSTEM..
- Wahlsysteme im Überblick......
- Kanadas relative Mehrheitswahl: first-past-the-post..
- Probleme durch die relative Mehrheitswahl....
- Diskussion der Wahlsystemänderung in Kanada: Vorschlag der Einführung eines mixed-member-proportional Systems…......
- DAS KANADISCHE PARTEIENSYSTEM..
- Parteiensysteme und Klassifizierungen von Parteien...
- Kanadische Parteienregistrierung......
- Historie, Entwicklung und Darstellung der aktuell im House of Commons vertretene Parteien sowie deren direkte Vorgänger....
- Liberal Party of Canada……....
- Konservative Parteien........
- Die Progressive Conservatives...
- Von der Reform Party zur Canadian Alliance…....
- Die Fusion der Progressive Conservatives und der Canadian Alliance zur neuen Conservative Party of Canada
- Die New Democrats......
- Der Bloc Quebecois und weitere separatistische Parteien...
- Die regionale Fragmentierung der Parteien im vierten Parteiensystem……....
- Die Transformationsprozesse der kanadischen Parteiensysteme......
- Vom 2-Parteiensystem zum 5-Parteiensystem........
- Das 2-Parteiensystem nach dem British North America Act.....
- Drittparteien im 2-party-dominant Parteiensystem.......
- Die NDP als Sprachrohr des Westens im 2-and-a-half-Parteiensystem......
- Die Regionalisierung der Parteienlandschaft und der Zusammenbruch des dritten Parteiensystems
- Die Veränderung des Föderalismus im Wandel der Parteiensysteme.
- DARSTELLUNG DER INTERDEPENDENZEN VON WAHL- UND PARTEIENSYSTEM ANHAND DER ANALYSE VERGANGENER WAHLEN...
- Die Entstehung eines Vielparteiensystems in Kanada.
- Die Auswirkungen des kanadischen Wahlsystems auf das Parteiensystem.
- Die Rolle der Geschichte und des politischen Hintergrunds Kanadas im Kontext des Wahl- und Parteiensystems.
- Die regionale Fragmentierung des kanadischen Parteiensystems.
- Die Veränderung des Föderalismus im Wandel der Parteiensysteme.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das kanadische Wahl- und Parteiensystem und untersucht die Interdependenzen zwischen diesen Systemen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit das Wahlsystem die Entstehung eines Vielparteiensystems bedingt. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des kanadischen Parteiensystems, einschließlich der regionalen Fragmentierung und der Veränderungen des Föderalismus im Wandel der Parteiensysteme.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der kanadischen Bundeswahl von 1993 als Wendepunkt in der Entwicklung des kanadischen Parteiensystems. Sie analysiert die historische und politische Entwicklung Kanadas, einschließlich der Konflikte zwischen Anglo- und Frankokanadiern, sowie das politische System des Landes. Anschließend wird das kanadische Wahlsystem im Detail betrachtet, insbesondere das Prinzip der relativen Mehrheitswahl und die damit verbundenen Probleme.
Im weiteren Verlauf werden das kanadische Parteiensystem, die Entstehung und Entwicklung der wichtigsten Parteien sowie die Transformationsprozesse des Parteiensystems von einem Zwei-Parteiensystem zu einem Vielparteiensystem beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Interdependenzen zwischen Wahl- und Parteiensystem anhand der Analyse vergangener Wahlen.
Schlüsselwörter
Kanadisches Wahlsystem, Parteiensystem, relative Mehrheitswahl, first-past-the-post, Vielparteiensystem, regionale Fragmentierung, Transformationsprozesse, Geschichte Kanadas, politische Kultur Kanadas, Anglo- und Frankokanadier, Föderalismus, Bundeswahl, House of Commons, Liberal Party, Conservative Party, New Democratic Party, Bloc Quebecois.
- Citar trabajo
- Sebastian Grasser (Autor), 2005, Das kanadische Wahl- und Parteiensystem: die begünstigte Entwicklung eines Vielparteiensystems durch die relative Mehrheitswahl?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34309