Als mir der Begriff Biographiemanagement letztes Jahr bei der Stundenplanerstellung im Vorlesungsverzeichnis begegnete, dachte ich zunächst, kurz gesagt, an Strategien zur Trennung des Privat- und Dienstlebens eines Lehrers. Dass eine Biographie das Innenleben eines Menschen bei der Wiedergabe von Lebensereignissen mit berücksichtigt, war mir klar, ich hatte mir allerdings nie Gedanken um eine genaue Definition gemacht.
Meine Meinung war, dass zur Professionalität eines Lehrers, der ja selbst einmal ein Schüler war, gehört, dass er sich bei der Arbeit nicht von den eigenen negativen oder auch positiven Erfahrungen aus seiner Schulzeit beeinflussen lässt. Beziehungsweise, dass er unterscheiden kann, welche dieser Erfahrungen ihn wirklich weiterbringen und sinnvoll sind und welche nicht. Ansonsten läuft er Gefahr, emotional und nicht rational zu handeln. Ich stellte mir vor, dass wir als angehende Lehrer im Seminar lernen, eigene Erlebnisse angemessen zu verarbeiten und eine objektive Haltung gegenüber allen Menschen und Situationen, die uns während des Berufslebens begegnen, einzunehmen.
Den Anglizismus „Management“, der mich in diesem schulpädagogischen Kontext überraschte, verstand ich als eine Art Ordnung und Verwaltung. Das Kompositum Biographiemanagement bedeutete für mich also: Lerne mit deiner eigenen Lebensgeschichte richtig umzugehen. Insgesamt erwartete ich also eine eher vergangenheitsorientierte Durchleuchtung der eigenen Biographie.
Alles Weitere ließ ich auf mich zukommen. Es handelte sich bei diesem Blockseminar um das erste Seminar, das ich im Rahmen meines erziehungswissenschaftlichen Studiums besuchte. Deswegen fiel es mir noch schwerer, mir vorzustellen, was wir genau machen würden.
Für mich selbst wünschte ich mir, dass das Seminar dazu beitragen würde, dass ich lerne, mich von den Problemen, die ich in der Schule hatte, zu distanzieren. Einige Dinge sind mir heute noch unangenehm und ich möchte nicht, dass sie sich negativ auf meine spätere Tätigkeit als Lehrerin auswirken.
An Verdrängung dachte ich dabei nicht, sondern eher daran, mehr Verständnis für mich selbst aufzubringen, an mir zu arbeiten und den Blick immer in Richtung Zukunft zu wenden.
Inhaltsverzeichnis
- Eigene Erwartungen vor Beginn des Seminars
- Erster Tag
- Unterschied zwischen Biographie und Lebenslauf (Vertiefung)
- Szenen des eigenen Lebens: Biographische Reflexionen
- Schulerfahrungen: Gutes Lernen
- Anforderungen und Belastungen im Lehrerberuf
- Zweiter Tag
- Rollen und Eigenschaften eines Lehrers
- Lebensphasen von Lehrern
- Burnout im Lehrerberuf (Vertiefung)
- Mechanismen der Bedürfnisvermeidung
- Dritter Tag
- Copingstrategien (Vertiefung)
- Konfliktbewältigung
- Das Seminar im Rückblick und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar „Biographiemanagement“ zielt darauf ab, angehenden Lehrkräften ein tieferes Verständnis ihrer eigenen Biografie und deren Einfluss auf die zukünftige Rolle als Lehrer zu vermitteln. Es soll die Reflexion eigener Erfahrungen und die Entwicklung von professionellen Handlungskompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen des Lehrerberufs fördern.
- Die Bedeutung der eigenen Biografie für die pädagogische Praxis
- Reflexion eigener Schulerfahrungen und deren Einfluss auf die Lehrkraftrolle
- Bewältigung von Belastungen und Anforderungen im Lehrerberuf
- Entwicklung von Copingstrategien und Konfliktlösungsfähigkeiten
- Vertiefung der Kenntnisse über Burnout und dessen Prävention im Lehrerberuf
Zusammenfassung der Kapitel
Eigene Erwartungen vor Beginn des Seminars
Die Teilnehmer schildern ihre Erwartungen an das Seminar und reflektieren ihre eigenen Erfahrungen mit dem Begriff „Biographiemanagement“. Sie gehen auf den Einfluss ihrer eigenen Schulerfahrungen auf ihre zukünftige Lehrkraftrolle ein und beschreiben ihre persönlichen Ziele für das Seminar.
Erster Tag
Der erste Tag befasst sich mit dem Unterschied zwischen Biographie und Lebenslauf. Die Teilnehmer analysieren literarische Texte und reflektieren ihre eigenen Lebensgeschichten. Es werden wichtige Stationen des Lebens in Form von Plakaten visualisiert und diskutiert. Die Teilnehmer reflektieren ihre eigenen Lernerfahrungen und identifizieren Faktoren, die gutes und schlechtes Lernen beeinflussen.
Zweiter Tag
Der zweite Tag beleuchtet die Rollen und Eigenschaften eines Lehrers. Die Teilnehmer diskutieren die verschiedenen Lebensphasen von Lehrkräften und analysieren die Ursachen und Folgen von Burnout im Lehrerberuf. Sie befassen sich mit Mechanismen der Bedürfnisvermeidung und deren Auswirkungen auf die Lehrkraftrolle.
Dritter Tag
Der dritte Tag widmet sich dem Thema Copingstrategien und Konfliktbewältigung. Die Teilnehmer erarbeiten verschiedene Strategien zur Bewältigung von Belastungen und Konflikten im Lehrerberuf. Sie reflektieren die Bedeutung von Kommunikation und Konfliktlösungskompetenz für die pädagogische Praxis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Seminars sind: Biographiemanagement, Lehrerrolle, Schulerfahrungen, Belastungen, Anforderungen, Copingstrategien, Konfliktbewältigung, Burnout, Bedürfnisvermeidung.
- Quote paper
- Coralia Botis (Author), 2012, Bericht zum Blockseminar Biographiemanagement des Lehrers (Schulpädagogik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343158