Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die Neuformulierung der Maßgeblichkeit im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Veränderung der Bilanzpolitik in der Steuerbilanz

Titre: Die Neuformulierung der Maßgeblichkeit im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Veränderung der Bilanzpolitik in der Steuerbilanz

Dossier / Travail , 2015 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Steve Mitchel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist die umfangreichste Änderung des Handelsbilanzrechtes seit dem Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) von 1985. Ziel des Gesetzgebers war es, das deutsche Bilanzrecht (HGB) im Vergleich zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) attraktiver zu gestalten, ohne die Komplexität des Regelwerks der IFRS zu übernehmen.

Es wurden Informationspflichten ausgeweitet und Ansatz-, Bewertungs- und Ausweiswahlrechte gestrichen bzw. geändert. Des Weiteren wurde die umgekehrte Maßgeblichkeit abgeschafft, um steuerliche Verzerrungen der handelsrechtlichen Rechnungslegung zu beseitigen. Ein weiteres Ziel des BilMoG war es, die Gesetze an die Bedürfnisse des Mittelstands anzupassen. Es soll Unternehmen von vermeidbarem Bilanzierungsaufwand entlasten. Mittelständische Einzelkaufleute, die nur einen kleinen Geschäftsbetrieb unterhalten, werden von der handelsrechtlichen Buchführungs-, Inventur- und Bilanzierungspflicht befreit.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Änderungen der Bilanzpolitik durch das BilMoG für die Steuerbilanz aufzuzeigen und anhand von Beispielen zu unterlegen. Dabei wird auf die Beziehung der Steuerbilanz zur Handelsbilanz eingegangen und die Änderungen auf bilanzpolitische Relevanz geprüft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • BilMoG
    • Maßgeblichkeitsprinzip
    • Handels- und Steuerbilanz
  • Beziehung zwischen Steuer- und Handelsbilanz
  • Änderungen der Maßgeblichkeit durch das BilMoG
    • Zwingende steuerliche Vorbehaltsvorschriften
    • Autonome steuerliche Wahlrechte
    • Korrespondierende Wahlrechte
    • Fehlende steuerliche Regelung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzpolitik in der Steuerbilanz. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Handels- und Steuerbilanz und analysiert die Änderungen der Maßgeblichkeit, die durch das BilMoG eingeführt wurden.

  • Die Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzpolitik in der Steuerbilanz
  • Die Beziehung zwischen Handels- und Steuerbilanz
  • Die Änderungen der Maßgeblichkeit durch das BilMoG
  • Die Relevanz der Änderungen für die bilanzpolitische Praxis
  • Eine kritische Reflektion der Auswirkungen des BilMoG

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Bedeutung für die deutsche Bilanzierungspraxis. Sie erläutert die Ziele des Gesetzgebers und stellt die Relevanz des BilMoG für die Steuerbilanz heraus.

Grundlagen

Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind, wie z.B. BilMoG, Maßgeblichkeitsprinzip, Handels- und Steuerbilanz.

Beziehung zwischen Steuer- und Handelsbilanz

Dieses Kapitel beleuchtet die enge Beziehung zwischen Handels- und Steuerbilanz und erklärt die verschiedenen Einflussfaktoren, die diese Beziehung prägen.

Änderungen der Maßgeblichkeit durch das BilMoG

Dieses Kapitel analysiert die Änderungen der Maßgeblichkeit, die durch das BilMoG eingeführt wurden. Es zeigt die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Steuerbilanz auf und beleuchtet die verschiedenen Kategorien von Regelungen: zwingende steuerliche Vorbehaltsvorschriften, autonome steuerliche Wahlrechte, korrespondierende Wahlrechte und fehlende steuerliche Regelung.

Schlüsselwörter

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Maßgeblichkeitsprinzip, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Bilanzpolitik, Steuerrecht, Rechnungslegung, Unternehmenssteuern, Finanzbuchhaltung, Bilanzierung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Neuformulierung der Maßgeblichkeit im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Veränderung der Bilanzpolitik in der Steuerbilanz
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,3
Auteur
Steve Mitchel (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
14
N° de catalogue
V343232
ISBN (ebook)
9783668333994
ISBN (Livre)
9783668334007
Langue
allemand
mots-clé
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Assignment Bilanzpolitik BWL BIL01
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steve Mitchel (Auteur), 2015, Die Neuformulierung der Maßgeblichkeit im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Veränderung der Bilanzpolitik in der Steuerbilanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343232
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint